![]() ![]() |
CDs Klassik |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Blechbläserensemble Ludwig Güttler Sächsische Weihnacht Mit Blechbläserglanz der Pandemie trotzenVon Stefan SchmöeIm Booklet dieser CD, im Sommer 2020 produziert, gibt sich Ludwig Güttler noch verhalten optimistisch: Da schien es nach dem Lockdown im Frühjahr durchaus denkbar, in der Weihnachtszeit zu einem einigermaßen normalen Konzertleben zurückkehren zu können. Im Dezember sieht die Lage bekanntlich anders aus, statt Adventsmusik in einigermaßen vollen Kirchen steht ein Weihnachtsfest im social distancing-Modus an. Doch immerhin ist es Güttler und seinem Blechblasensemble ziemlich gut gelungen, auf dieser CD Konzertstimmung einzufangen. Güttler hat Musik von bekannten und weniger bekannten Komponisten arrangiert - darunter "typische" Musik der Renaissance und des Barock wie eine Intrada von Valerius Otto (1579 - 1612), eine Allemande von Antonio Vivaldi oder einer Motette von Michael Praetorius. Das ist festlich strahlender Bläserglanz. Als Kontrast dazu gibt es hochvirtuose Sätze, auf die Spitze getrieben mit dem ersten Satz von Bachs sechstem Brandenburgischen Konzert, gesetzt für Blechbläser - und mit brillanter Leichtigkeit musiziert. Für dezidiert weihnachtliche Stimmung werden immer wieder Choräle eingesteuert, und Sätze verschiedener Komponisten über Weihnachtslieder hat Güttler zu zwei Partiten zusammengestellt (über Es ist ein Ros' entsprungen mit Musik von Michael Prätorius, Melchior Vulpius und William Blade, über Vom Himmel hoch erneut Prätorius, außerdem J. S. Bach und Johannes Eccard), und auch den "Quempas" (Den die Horten lobeten sehre) von Prätorius, hier gesetzt für vier Blechbläsergruppen, gibt es zu hören. Und sogar der aktuelle Jubilar Ludwig van Beethoven findet seinen Platz - mit fünf Variationen über Tochter Zion (im Original für Klavier und Cello, da sind es dann 12 Variationen). Nach Informationen über Werke und Arrangements sucht man im Booklet leider vergebens. Bekanntes und Entdeckungen stehen in ausgewogenem Verhältnis nebeneinander; im zweiten Teil der CD wird es sogar ein wenig jazzig mit drei der Seven Madrigals on Negro Spirituals von Adolph Busch (1891 - 1952) - das ist dann allerdings auch die (einzige) Stelle, wo Güttler mit seiner stilistischen Bandbreite ins allzu Beliebige abzudriften droht. Ansonsten wirkt die Auswahl der Kompositionen harmonisch und in sich stringent, zumal sich die Musiker sich mit hinreißender Musikalität quer durch die verschiedenen Epochen bewegen und mit im Zweifelsfall flotten Tempi jeden Anflug von Betulichkeit unterdrücken. Neben festlicher Weihnachtsstimmung blitzt da hin und wieder auch eine Spur Witz auf, und der Spaß am Musizieren überträgt sich ebenso wie die Ernsthaftigkeit. Wie bei einem "richtigen" Konzert gibt es eine Zugabe, und weil Güttler seine Konzerte gerne mit einem gemeinsam mit dem Publikum gesungenen Choral beschließt, ist auch der mit aufgenommen. Wer Weihnachten auf dem Boden nicht nur sächsischer Tradition (nicht nur Busch, auch Vivaldi oder Beethoven kann man nur schwer darunter fassen) musikalisch feiern möchte, und das auf exzellentem musikalischem Niveau, der ist mit dieser Einspielung gut beraten. Ihre MeinungSchreiben Sie uns einen Leserbrief (Veröffentlichung vorbehalten) |
![]() Blechbläserensemble Ludwig Güttler: Sächsische Weihnacht Otto: Intrada Es-Dur für Blechbläser & Pauken Beethoven: 5 Variationen über "Tochter Zion" Vivaldi: Allemanda für 2 Blechbläserchöre Crüger: Wie soll ich dich empfangen Bach: Concerto C-Dur aus BWV 1051 / 230 Praetorius: Jubilate Domino; Sinfonia; Choral Den die Hirten lobeten sehre für 4 Blechbläserchöre Schmelzer: Suite C-Dur für 2 Blechbläserchöre & Pauken Praetorius / Vulpius / Brade: Partita über Es ist ein Ros' entsprungen Walter: Uns ist geborn Näther: Joseph, lieber Joseph mein Hensel / Güttler: Postludium Bartolini: Canzon Nr. 30 Güttler: Kommet ihr Hirten Busch: aus Seven Madrigals on Negro Spirituals Chilese: Canzon Nr. 31 " Praetorius / Bach / Eccard: Partita über Vom Himmel hoch, da komm ich her Clarke: The Prince of Denmark's March Liszt: Christus ist geboren Gesamtspielzeit: 72:22 Berlin Classics 10282152
|