Saison 2022
Sarah Nemtsov, Heinrich Horwitz und Rosa Wernecke transformieren in Nemtsovs Instrumentalzyklus HAUS die Turbinenhalle hinter der Bochumer Jahrhunderthalle zum nichtheteronormativen Körper
Die brasilianische Choreographin Lia Rodriguez und ihre Compagnie zeigen mit Encantando ein mitreißendes Tanztheater über die Entstehung einer besseren Welt
Der faszinierende (Klang-)Raum der Bochumer Jahrhunderthalle wird zum Hauptdarsteller der Eröffnungsproduktion Ich geh unter lauter Schatten mit Musik, einer Theatralisierung von Musik von Gérard Grisey
Die Ruhrtriennale 2022 beginnt an drei Spielorten gleichzeitig mit den
Mysteriensonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber
Saison 2021
Neue Klangräume - zehn unterschiedlich gestimmte Flügel benötigt Edu Haubensak für seinen Zyklus Große Stimmung
Choreographierte Autonomie - Fritz Hauser kreiert eine Point Line Area für 53 Schlagzeuge
Warum nicht mal Streichquartett mit Garage Punk kombinieren, denkt sich Michael Wertmüller in seinem Musiktheater D.I.E. auf ein Künstlerbuch von Albert Oehlen und Rainald Goetz
Stil ist Gewalttat, spricht Komponistin Patricia Alessandrini dem Maler Gerhard Richter nach, und sucht in einem Konzert poetisch nach Stillosigkeit bei Berio, Debussy und Schönberg und den eigenen Kompositionen dazu
Florentina Holzinger erkundet in A Divine Comedy auf Dantes Spuren mit drastischen Mitteln weibliche Körperlich- und Sterblichkeit
Mit Olga Neuwirths Oper Bählamms Fest startet die Ruhrtriennale musikalisch eindrucksvoll, verirrt sich szenisch aber schnell im englischen Nebel
|
Ruhrtriennale 2021 - 2023
Intendantin: Barbara Frey
Zur aktuellen Homepage der Ruhrtriennale
Rezensionen aus früheren Jahren:
Die Ruhrtriennale in unserem Archiv
|