Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musikfestspiele
Zur OMM-Homepage Zur Festspiel-Indexseite E-mail Impressum



Autland

Ein Musiktheaterstück von Beate Baron, Sergej Newski und Justyna Jaszczuk

Musik von Johannes Ockeghem und Sergej Newski



Aufführungsdauer: ca. 1h 15' (keine Pause)

Uraufführung in der Jahrhunderthalle Bochum am 2. Oktober 2009

Logo: Ruhrtriennale 2009

Chaos und Kommunikation

von Ursula Decker-Bönniger / Fotos von Michael Kneffel

Die letzte Kreation der Ruhrtriennale 2009 beschäftigt sich mit autistischen Sprach-, Kommunikations- und Erlebniswelten. Die Zuschauer sitzen im Bauch eines kreisförmigen Bassins auf drehbaren Stühlen, die auf einer rotierenden Scheibe montiert sind. Auf der erhöhten Bassinrampe sind vereinzelt Requisiten aufgestellt, hier z.B. zwei Regiestühle und ein ausgestelltes, schulterfreies Hochzeitskleid, dort vier nummerierte Rednerpulte. Links von einem Sofa und einer Lampe thront eine Frau in festlichem, pinkfarbenen Kleid. Sie trägt eine wunderschöne, pinkfarbene Blume im zu einer Aufsteckfrisur montierten, schwarzen Haar. Zu einem späteren Zeitpunkt wird sie stampfen, pfeifen, dirigieren, dem Chaos Tempo und Richtung der organisierten Marschstruktur eines instrumentalen „What shall we do with the drunken sailor“-Liedes gegenüberstellen oder mit ihrem schlanken, hohen Sopran und trillerähnlichen Wechselmotiven die Zuhörer betören.


Vergrößerung in neuem Fenster

Bevor jedoch ein mit zu vielen Pausen durchsetzter Wechsel von kleinen Schauspielszenen und Chordarbietungen a capella beginnt, wird man bei langsamer Rückwärtsdrehung und abgedunkeltem Raum von der elektronischen Komposition von Genoel von Lilienstern in den Bann gezogen. Es ist ein beeindruckendes, sich langsam aufbauendes vielstimmiges Klanggewitter aus metallischen Pfeif- und Stampfgeräuschen, die aus jedem Winkel des Raumes aufzusteigen scheinen, zu einem fast ohrenbetäubenden Getöse anwachsen und sich schließlich in einem endlosen dumpfen, stampfenden Puls vereinen. „Chaos“ erinnert an die Entstehungszeit der Jahrhunderthalle, an maschinenbegeisterte Geräuschkompositionen der Bruitisten und führt zugleich eindrücklich ins Herz der autistischen Lebenswelt, lässt die häufig als Bedrohung empfundene Reizüberflutung und Einsamkeit anschaulich nachvollziehen.

Nach einem Moment der Stille beginnt das Hauptstück mit kleinen Szenen und Vertonungen von Sergej Newski. Die Chormitglieder sitzen unter den Zuschauern und formen Texte aus Atemgeräuschen, lautmalenden Konsonanten, Tönen und Stimmgesten wie Wimmern oder Weinen. Später werden sie – in Anlehnung an die polyphonen Formen der flämischen Hochrenaissance - ziellos durch die Reihen eilen oder im Kreis gehen.
Absurde Kommunikationssituationen entstehen. Und wenn eine Miss Donnithorne sich in ihr hochgeklapptes Hochzeitskleid verkriecht und im Notturno „uferngrünes Hoffen“ die aus einem Klangteppich entstehende „Insel der Glückseligkeit“ musikalisch veranschaulicht wird, entstehen berührende Momente, in denen Musik und Szene zu musiktheatraler Einheit zusammenwachsen.


Vergrößerung in neuem Fenster

Aber solche eindringlichen Momente sind in der Inszenierung von Beate Baron selten. Dazu sind Schauspiel und musikalische Darbietung zu heterogen aneinandergereiht, überlagern sich zu selten. Selbst das Drama von eskalierendem Chaos und Gewaltverbrechen wirkt angesichts der akustischen Reizüberflutung der elektronischen Musik zu Beginn bis auf einige Schüsse merkwürdig nackt und prosaisch.
Viel Lob dagegen verdienen das Vocalensemble Kassel und vor allem die Solisten des „VokalLAB Nederland“. Unter der Leitung von Titus Engel spielten und sangen sie engagiert, gestalteten überzeugend die gestischen Züge, die ironischen, melodramatischen Ausdruckselemente der Klangsprache Newkis. Die szenische Umsetzung ihrer Vokaldarbietungen hätte mehr Phantasie und Aufmerksamkeit verdient!


FAZIT

Einige bewegende Momente, aber keine wirklich große Produktion.




Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Titus Engel

Inszenierung
Beate Baron

Bühne und Kostüme
Justyna Jaszczuk

Licht
Franck Evin

Sounddesign
Daniel Plewe

Elektronische Komposition
Genoel von Lilienstern

Dramaturgie
Wolfgang Nägele


VocaalLAB Nederland
Einstudierung:
Henry Kelder, Romain Bischoff


Vocalensemble Kassel
Einstudierung: Eckhard Manz




weitere Berichte von der
Ruhrtriennale 2009 - 2011


Homepage
der Ruhrtriennale


Berichte von der
Ruhrtriennale 2008


Berichte von der
Ruhrtriennale 2005 - 2007
(Intendant: Jürgen Flimm)


Berichte von der
Ruhrtriennale 2002 - 2004
(Intendant: Gerald Mortier)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Festspiel-Indexseite E-mail Impressum

© 2009 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -