Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musikfestspiele
Zur OMM-Homepage Zur Festspiel-Startseite E-Mail Impressum



Klangvokal
Musikfestival Dortmund

30.05.2013 - 30.06.2013


Von Thomas Molke

Festivalleiter Torsten Mosgraber

Zum mittlerweile fünften Mal lädt Festival-Direktor Torsten Mosgraber zum Klangvokal Musikfestival ein, bei dem einen Monat lang international führende Künstler der Vokalmusik in außergewöhnlichen Konzerten zu erleben sind. In diesem Jahr steht das Festival unter dem Thema "Was uns bewegt" und behandelt in den einzelnen Veranstaltungen Begebenheiten und Gefühle des Lebens, die uns emotional berühren und eben in keiner anderen Kunstform so gut zum Ausdruck gebracht werden können wie in der Musik. Für das abwechslungsreiche Programm aus Oper, Chorgesang, Jazz und Weltmusik konnten auch in diesem Jahr dank großzügiger Sponsoren - zu nennen sind hier insbesondere die Sparkasse Dortmund und die "Freunde des Klangvokal Musikfestival Dortmund e. V. - zu im Vergleich zu anderen Festspielen recht moderaten und erschwinglichen Eintrittspreisen international bedeutende Künstler gewonnen werden.

Den Anfang macht der maltesische Startenor Joseph Calleja, der mit den Dortmunder Philharmonikern unter der Leitung von Carlo Montanaro und mit der Sopranistin Cristina-Antoaneta Pasaroiu im Westfalenpark auf der Seebühne in der schon traditionellen Operngala im Park mit anschließendem Feuerwerk das diesjährige Festival eröffnet. Auf dem Programm stehen Opernhits von Verdi bis Puccini. Wegen der schlechten Witterungsverhältnisse mussten die zahlreichen Besucher leider auf ein Picknick auf der Wiese verzichten, da das Eröffnungskonzert im Konzerthaus Dortmund stattfand. (Termin: 30. Mai 2013 um 20.00 Uhr)

Auch die konzertante Opernproduktion am 8. Juni 2013 im Konzerthaus Dortmund widmet sich dem 200-jährigen Verdi-Jubiläum. In Kooperation mit dem WDR Köln gibt es nach I due Foscari 2009 und Il Corsaro 2011 (siehe auch unsere Rezension) mit Ernani die dritte Oper aus der frühen Schaffensperiode des Grandseigneurs der italienischen Oper. In den Hauptpartien debütieren die italienische Sopranistin Katia Pellegrino, der brasilianische Tenor Thiago Arancam, der bereits 2011 bei der Operngala im Westfalenpark begeisterte (siehe auch unsere Rezension), und der amerikanische Bariton Sebastian Catana, der bereits in Il Corsaro als Seid zu erleben war. Am Dirigentenpult steht wie bei den anderen Verdi-Produktionen Carlo Montanaro. Musikalisch begleitet wird die Produktion vom WDR Rundfunkorchester Köln.

Wie in den vergangenen Jahren wird auch in diesem Jahr die St. Reinoldikirche Schauplatz einiger außergewöhnlicher Konzerterlebnisse. Am 14. Juni 2013 präsentiert der berühmte Countertenor Andreas Scholl mit Tamar Halperin am Klavier unter dem Titel Wanderer Lieder von Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert. Am 19. Juni 2013 weist der Spanier Jordi Savall mit Musikern und Sängern aus zahlreichen unterschiedlichen Ländern in griechischen Tänzen, hebräischen Liedern, orthodoxen Gesängen und armenischen Volksweisen unter dem Titel Hespèrion XXI - Blut und Honig auf die Gemeinsamkeiten der Balkanvölker hin. Am 23. Juni 2013 sind dann Les Talens Lyriques mit der Altistin Delphine Galou unter der Leitung von Christophe Rousset am Cembalo in dem Programm Der Triumph der Judith mit Barockwerken von Antonio Vivaldi, Alessandro Scarlatti und Niccolò Jommelli zu erleben. Den Abschluss macht dann am 30. Juni 2013 L'arte del mondo unter der Leitung von Werner Ehrhardt mit einer Kombination von Mozarts Requiem,  Arvo Pärts Da pacem Domine und John Taveners As one who has slept.

Als neue Spielstätte kommt die St. Bonifatiuskirche hinzu. Unter dem Titel Amore e morte dell'amore präsentieren die Sopranistin Roberta Invernizzi und die Altistin Sonia Prina mit Marco Testori am Cello und Margret Koell an der Tripelharfe unter der musikalischen Leitung von Luca Pianca an der Laute vokale Perlen des italienischen Barock von Claudio Monteverdi bis zu Georg Friedrich Händel. (Termin: 2. Juni 2013 um 19.30 Uhr)

Ein venezianisches Fest mit Werken von Claudio Monteverdi, Francesco Munelli und anderen Barockkomponisten verspricht das preisgekrönte Ensemble Le Poème Harmonique, das am 9. Juni 2013 im Orchesterzentrum NRW in das sinnenfrohe Venedig des 17. Jahrhunderts entführt. Im Kerzenschein und mit barocker Gestik huldigen die Sängerdarsteller und Musiker mit teils zarten, teils opulenten Barockklängen dem goldenen Zeitalter der magischen Stadt.

Die Bereiche Weltmusik und Jazz sind in der St. Marienkirche und im domicil vertreten. Den Anfang macht die arabische Sängerin Emel Mathlouthi aus Tunesien im domicil am 31. Mai 2013, die als Ikone des Arabischen Frühlings unter dem Titel Stimme für die Freiheit klassische arabische Melodien mit Elementen aus Folk und Pop verschmelzen lässt. Am 7. Juni 2013 trifft in der St. Marienkirche unter dem Titel Saudade - Il lamento d'Orfeo Fado auf Barock. António Zambujo vereint die süße Melancholie des portugiesischen Fado mit barocken Klängen von Monteverdi und Co. Am 21. Juni 2013 präsentiert das My Sweet Canary - Ensemble eine Hommage an die legendäre Rembetiko-Sängerin Roza Eskenazi, die in den 1930er Jahren den "griechischen Blues" in den Nachtclubs von Thessaloniki und Istanbul populär machte. Das Elina Duni Quartet deckt am 27. Juni 2013 die Sparte Jazz mit Liedern aus der Balkanregion ab. Am 28. Juni 2013 ist dann noch unter dem Titel Alba - Der Gesang des Lichts in der St. Marienkirche Vokalmusik aus Spanien und dem Iran zu erleben.

Weiterer Höhepunkt des Festivals dürfte das 5. Fest der Chöre am 29. Juni 2013 in der Dortmunder Innenstadt sein, wo rund 4.000 Dortmunder Sängerinnen und Sänger über den ganzen Tag verteilt auf Plätzen, in Kirchen, Geschäften und in der U-Bahn insgesamt rund 200 Auftritte haben. Den Abschluss bildet dann ein Abendkonzert am Alten Markt um 20.00 Uhr. Des Weiteren präsentiert am 16. Juni 2013 der Knabenchor der Chorakademie Dortmund in der Pauluskirche mit dem Orpheus Ensemble Dortmund unter der Leitung von Jost Salm Werke von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach und Marc-Antoine Charpentier.

Das komplette Programm ist unter Klangvokal abrufbar.

 

 

 

Homepage

 

 

Rezensionen:

 

 

Amore e morte dell'amore

Ernani

Wolfgang Amadeus Mozart
Requiem



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Festspiel-Startseite E-Mail Impressum

© 2013 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de

- Fine -