Internationale
Händel-Festspiele Göttingen
09.05.2013 - 22.05.2013
Von Thomas Molke
Unter dem Motto "Händel und der Orient" nehmen die 93.
Internationalen Händel-Festspiele in Göttingen in diesem Jahr das
Publikum mit auf eine musikalische Reise durch das Morgenland, das mit
seinen Mythen und Legenden schon immer Dichter und Komponisten fasziniert
hat. Auch bei Händel haben zahlreiche seiner Opern und Oratorien den Orient
als Schauplatz.

Deutsches Theater in
Göttingen
Als Opernproduktion steht folglich in diesem Jahr mit der
Erstaufführung der Oper Siroe, Re di Persia eine Geschichte aus dem
sechsten vorchristlichen Jahrhundert auf dem Programm, die zwar mit König
Chosrau II. von Persien und seinem Sohn Kavadh II. Shiruya auf historische
Figuren zurückgreift, deren Charaktere im Libretto von Pietro Metastasio
allerdings recht frei umgedeutet wurden. Laurence Cummings lässt es sich in
seinem zweiten Jahr als künstlerischer Leiter natürlich nicht nehmen, in
dieser Produktion das aus Musikern und Spezialisten für historische
Aufführungspraxis aus verschiedenen Ländern zusammengesetzte
FestspielOrchester Göttingen zu leiten und die Aufführung am Cembalo zu
begleiten. Für die Titelrolle konnte der preisgekrönte Countertenor Yosemeh
Adjei gewonnen werden. An seiner Seite sind Aleksandra Zamojska als Laodice
und Anna Dennis als Emira zu erleben, die kurzfristig für Kirsten Blaise
eingesprungen ist. Die Regie liegt in den Händen des vielfach
ausgezeichneten deutsch-türkischen Regisseurs Immo Karaman, der sich als
Vertreter der jüngeren Generation mit viel beachteten
Musiktheaterproduktionen im In- und Ausland profiliert hat. (Premiere im
Deutschen Theater Göttingen am 10. Mai 2013 um 18.00 Uhr, weitere
Aufführungen: 12. und 19. Mai 2013 jeweils um 15.00 Uhr, 14., 15. und 20.
Mai 2013 jeweils um 19.00 Uhr)
Zu dieser Produktion gibt es auch eine Familienfassung in
der Stadthalle am 20. Mai 2013, bei der sich die Solisten und das
FestspielOrchester Göttingen mit ausgewählten Ausschnitten einem breiten
Publikum präsentieren. Als Moderator konnte für diese Veranstaltung der
Drehbuchautor des "Tigerenten-Clubs", Juri Tetzlaff, gewonnen werden. Wer
noch keine Karten für die Oper hat, kann auch am 19. Mai 2013 bei einem
Public Viewing in der Lokhalle unter dem Titel Siroe für Alle! an
einem unkonventionellen Opernerlebnis teilnehmen.
Als Oratorium ist am 17. Mai 2013 in der Stadthalle
Göttingen erstmalig nach über 40 Jahren wieder Joseph and his Brethren
mit dem FestspielOrchester Göttingen unter der Leitung des künstlerischen
Leiters Laurence Cummings und dem NDR Chor (Einstudierung: Robert Blank) zu
erleben. Zu den Solisten dieses Konzertes zählen der Countertenor Tim Mead,
die Sopranistin Elizabeth Watts, der Tenor Robert Sellier, die Altistin
Hilary Summers und der Bass George Humphreys.
Weitere Konzerthöhepunkte bilden
- ein Konzert mit der Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter, die gemeinsam
mit der jungen Sopranistin Elin Rombo Arien von Monteverdi bis Händel
präsentieren wird (Termin: 16. Mai 2013 um 19.30 Uhr in der Stadthalle
Göttingen),
- ein Gala-Abend mit Sandrine Piau, der französischen Königin des Barock,
die sich mit Arien aus Giulio Cesare und Alexander Balus in
die ägyptische Herrscherin Cleopatra verwandelt und gemeinsam mit dem
Ensemble NAYA im Wechsel zwischen jüdisch-sephardischer Volksmusik und
Barock eine Brücke zwischen Orient und Okzident schlagen wird (Termin: 18.
Mai 2013 um 19.30 Uhr in der Stadthalle).
Auch das Kinderprogramm "Händel 4 Kids!" wird in diesem
Jahr mit zahlreichen Workshops, Kinderkonzerten und -führungen fortgesetzt.
Am 11. Mai 2013 laden viele Geschäfte der Göttinger Innenstadt Groß und
Klein zum "Familientag" zu künstlerischen Aktivitäten und Lesungen ein. Auch
der bunte Händel-Tag, der anlässlich des Jubiläums "10 Jahre Händel in der
Region" rund um die Burg Hardeg stattfindet, bietet attraktive
Programmpunkte für Kinder und Familien. Abschließender Höhepunkt dieses
Tages ist dann ein Konzert mit der niederländischen Barocksopranistin
Johannette Zomer in der St. Mauritius-Kirche in Hardegsen.
Das komplette Programm ist unter
Händelfestspiele
abrufbar.