Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musikfestspiele
Zur OMM-Homepage Ruhrtriennale 2012-2014 E-mail Impressum



Stifters Dinge

Musiktheater von Heiner Goebbels

Aufführungsdauer: ca. 1h 10' (keine Pause)

Premiere am 21. September 2013 in der Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord Bochum
(rezensierte Aufführung: 25. September 2013)

Logo: Ruhrtriennale 2012

Musiktheater ohne Darsteller

von Ursula Decker-Bönniger

Vergrößerung in neuem Fenster Perspektive in der "Performance" (Foto © Wonge Bergmann für die Ruhrtriennale)

Heiner Goebbels erstmals 2007 in Lausanne uraufgeführte, international tourende Performance Stifters Dinge besteht aus einem Musikautomaten-Kunstwerk mit vier "nackten", mit einer computergesteuerten Mechanik gespielten Klavieren, einem Flügel-Innenleben, Bäumen, zwei Metallblechen, einer Bass-Drum, aus klingenden Plastikrohren, drei Wasserbecken mit seitlich platzierten Plastiktanks, einer Steinmaschine, einer Maschine, die zeigt, wie eine Saite angerissen wird und der entsprechende Ton erklingt, aus Nebelmaschine, Stimmschlüssel, aus Scheinwerfern, Leinwänden, Bildern und verschiedenen Textsorten, aus rhythmischen Minimal-Music-Kompositionen, Klangflächen, Gesang, Klaviermusik von Bach, Tönen, Geräuschen und vielem anderen.

Vergrößerung in neuem Fenster Perspektive in der "Performance" (Foto © Wonge Bergmann für die Ruhrtriennale)

Stifters Dinge blickt auf die Scheinwelt des Theaters mit den Augen eines Fremden. Ähnlich detailliert wie der Dichter und Maler Adalbert Stifter die Natur beschreibt, wie Claude Lévi-Strauss als Kind Paris erkundete, werden die verschiedenen Elemente des Musiktheaters, Zauberkunst und Bühnentechnik vor Augen geführt, vereinen sich mit leichten Regentropfen, kalten Eislandschaften, tropfenförmig blubbernden, schäumenden Gewässern oder Jacob Isaacksz van Ruisdaels farbgefilterter Sumpflandschaft zu poetisch surrealem Illusionstheater. Dazu erklingen – neben einem Ausschnitt aus dem 2. Satz des Italienischen Konzertes von J. S. Bach - Musik- und Klangwelten, die an Cages präpariertes Klavier erinnern - mal geräuschhaft vereinzelt, mal in minimal music mäßiger rhythmischer Vielstimmigkeit vereint. Immer wieder kehrt die Musik zum Puls zurück.

Vergrößerung in neuem Fenster Perspektive aus der "unguided tour" (© Wonge Bergmann für die Ruhrtriennale)

Es gibt zwei Möglichkeiten, sich diesem automatisierten Gesamtkunstwerk zu nähern: Als Performance, in der Bühnenaktionen, Licht, Bild und Ton in festgelegter Reihenfolge präsentiert werden und die Zuschauer auf einer gegenüberliegenden, ansteigenden Tribüne Platz nehmen, oder in einer „Unguided Tour“ als Rauminstallation, in der die überwiegend gleichen Bestandteile in anderer Reihenfolge und Mischung vorgeführt werden. Bei letzterem nähert man sich dem Werk wie einem Museumsgegenstand. Das Hauptaugenmerk scheint plötzlich auf die riesigen Dimensionen der Kraftzentrale gerichtet, auf ausgestellte Technik und Mechanik, den geräuschvollen, reibungslosen Ablauf. In jedem Fall werden Erinnerungen an den Inszenierungsprozess eines Werkes, an Bühnenmechanik und historische Theatermaschinen wach gerufen.

Vergrößerung in neuem Fenster Perspektive aus der "unguided tour" (© Ruhrtriennale, Foto: Paul Leclaire)

Chaotische Unruhe macht sich breit, wenn die Klavierautomaten beginnen, wie entfesselt Leitern herauf und herunter zu donnern. Zufällig dazu gemischte unangenehme Kratzgeräusche stören die Ruhe des leise tröpfelnden Regenwassers. Paolo Ucellos Gemälde Jagd bei Nacht wird dem Zuschauer in sezierten Nahaufnahmen präsentiert, der Entstehungsprozess einer ästhetischen Poesie - z.B. die wunderbar ausgeleuchtete, stilisierte, bewegte Wasseroberfläche auf der Leinwand – Schritt für Schritt vor Augen geführt.

Bis auf das Verteilen und Sieben des Waschpulvers in die Becken, das Einlaufen des Wassers sind Performance und „Unguided Tour“ computergesteuert. Aber was macht Musiktheater aus? Ist es nicht vor allem auch das Ensemble, die Solisten und Orchestermusiker, die Lust am Spiel und an der Präsentation?


FAZIT

Eine widersprüchliche Musik- und Kunsterfahrung, die man sich nicht entgehen lassen sollte.




Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Inszenierung
Heiner Goebbels

Bühne, Licht, Video
Klaus Grünberg

Mitarbeit Musik
und Programmierung
Hubert Machnik

Mitarbeit Regie
Matthias Mohr

Sounddesign
Willi Bopp

In künstlerischer und technischer
Zusammenarbeit mit den
Mitarbeitern des Théâtre
Vidy-Lausanne






weitere Berichte von der
Ruhrtriennale 2012 - 2014


Homepage
der Ruhrtriennale


Berichte von der
Ruhrtriennale 2009 - 2011
Intendant: Willy Decker)

Ruhrtriennale 2008

Ruhrtriennale 2005 - 2007
(Intendant: Jürgen Flimm)

Ruhrtriennale 2002 - 2004
(Intendant: Gerald Mortier)


Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Ruhrtriennale 2012-2014 E-mail Impressum

© 2013 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -