![]() ![]() |
Veranstaltungen & Kritiken Musikfestspiele |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Bunter Reigen mit viel versprechenden NachwuchssängernVon Thomas Molke
Nachdem sich also in dem zweiten Konzert 11 Solisten der beiden Meisterklassen mit einem abwechslungsreichen Programm von Domenico Scarlatti über Domenico Cimarosa, Wolfgang Amadeus Mozart bis zu Vincenzo Bellini, Gaetano Donizetti und natürlich Gioachino Rossini präsentiert hatten, wurde mit Spannung erwartet, wer in diesem Jahr mit dem Preis ausgezeichnet würde. Und Jochen Schönleber machte die Entscheidung, die der Jury wohl nicht leicht gefallen war, äußerst spannend. Vor der Verkündigung des Preisträgers wurden auch noch weitere Mitglieder der Meisterklasse lobend hervorgehoben, die nach Schönleber ebenfalls eine Auszeichnung verdient hätten. Den Anfang machte die Mezzosopranistin Anna Brull, die neben ihrer Teilnahme an der Meisterklasse auch noch die Partie der Elmira in der konzertanten Aufführung von Rossinis Ricciardo e Zoraide übernommen hat. In dem Konzert präsentierte sie sich mit einer bewegenden Interpretation der Kavatine des Romeo "Tu sola ah mia Giulietta" aus Bellinis I Capuleti e i Montecchi, in der Romeo seine schlafende Geliebte für tot hält. In diesem Jahr hat auch eine große Delegation der alten chinesischen Kaiserstadt Xi'an an den beiden Meisterklassen teilgenommen. Von diesen jungen Sängerinnen und Sängern hob Schönleber zwei hervor, die seines Erachtens in diesen zwei Wochen bemerkenswerte Fortschritte gemacht hätten: die Sopranistin Jia Ru und den Bariton Li Ze. Ru begeisterte im Konzert mit Lucias großer Wahnsinns-Arie "Regnava nel silenzio" aus Donizettis gleichnamiger Oper, wobei sie vor allem durch glasklare Koloraturen mit absolut sauberen Übergängen bestach. Li Ze präsentierte die Auftrittsarie Riccardos "Ah per sempre" aus Vincenzo Bellinis I Puritani mit kräftigem Bariton. Der eigentliche Preis wurde dann aufgeteilt, wobei sich Schönleber die Bemerkung nicht verkneifen konnte, dass man vom Rossini-Gesang finanziell sowieso nicht leben könne und der Geldpreis sowieso nur einen ideellen Wert habe. Die diesjährigen Preisträger waren die Sopranistin Cecilia Molinari, die allerdings am zweiten Konzert wegen anderer Verpflichtungen nicht mehr teilnehmen konnte, und der Tenor Artavazd Sargsyan, der sich zwar im Konzert nicht durch eine solistische Gesangsnummer vorstellte, dafür aber bereits in allen drei Opernproduktionen des diesjährigen Festivals mitwirkte, in Adams Le Chalet sogar in einer Hauptpartie. Bei so viel flexiblem Einsatz bat Schönleber um Verständnis, dass Sargsyan im morgendlichen Konzert etwas geschont werden müsse. Einen weiteren Höhepunkt neben den bereits erwähnten Programmpunkten stellte sicherlich das Finale dar, in dem insgesamt 17 Teilnehmer der Meisterklasse ein buntes Potpourri aus diversen Rossini-Opern boten. Auch die komödiantische Seite kam natürlich nicht zu kurz, als Raúl Giménez zum Abschluss mit einem großen Schild die Bühne betrat, auf dem er Rossinis Konterfei präsentierte, das dann von allen Teilnehmern als "O mio padre" bzw. "O mio idol" angebetet wurde. So gab es am Ende verdienten Applaus für alle Beteiligten verbunden mit der Hoffnung oder der Gewissheit, dass man von dem einen oder anderen Teilnehmer in Zukunft sicherlich noch Großes erwarten darf.
FAZIT Neben den großen Opernproduktionen bieten diese Konzerte die Möglichkeit, die potenziellen Opernstars von morgen auf ihren ersten Schritten auf der Karriereleiter zu begleiten.
Weitere Rezensionen zu Rossini in
Wildbad 2013 Wolfgang Amadeus Mozart: Exsultate, Jubilate: "Aleluja" (Hu Shanshan, Klavier: Achille Lampo) Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte: "In diesen heil'gen Hallen" (He Zi Jian, Klavier: Achille Lampo) Gaetano Donizetti: Lucia di Lammermoor: "Regnava nel silenzio" (Jia Ru, Klavier: Achille Lampo) Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte: "Porgi amor" (Federica Vinci, Klavier: Achille Lampo) Domenico Scarlatti: "Qual farfalletta amante" (Zhao Yue, Klavier: Achille Lampo) Gaetano Donizetti: Don Pasquale: "Bella si come un angelo" (Guo Long, Klavier: Achille Lampo) Wolfgang Amadeus Mozart: Le nozze di Figaro: Duetto "Canzonetta sul'aria (Sarah Kate Walston, Federica Vinci, Klavier: Achille Lampo) Domenico Cimarosa: Il matrimonio segreto: "Pria che sponti in ciel l'aurora" (Yasushi Watanabe, Klavier: Achille Lampo) Vincenzo Bellini: I Puritani: "Ah per sempre" (Li Ze, Klavier: Achille Lampo) Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi: "Tu sola ah mia Giulietta" (Anna Brull, Klavier: Achille Lampo) Gioachino Rossini: Il signor Bruschino: "Nell teatro del Gran Mondo" (Koichi Okugawa; Klavier: Achille Lampo) Gioachino Rossini: Il viaggio a Reims: Sestetto "Non pavento alcun periglio (Anna Brull, Giulio Pelligra, Marco Filippo Romano, Federica Vinci, Guo Long, Raffaele Facciolà, Klavier: Silvano Zabeo) Gioachino Rossini: "Une caresse à ma Femme" (Klavier: Silvano Zabeo) Gioachino Rossini: Il viaggio a Reims: "Gran pezzo concertato a 14 voci" (Anna Brull, Giulio Pelligra, Marco Filippo Romano, Federica Vinci, Guo Long, Raffaele Facciolà, Koichi Okugawa, Li Ze, Sarah Kate Walston, Zhao Yue, He Zi Jian, Jia Ru, Hu Shanshan, Yasushi Watanabe, Artavazd Sargsyan, Klavier: Silvano Zabeo)
|
AusführendeAchille Lampo, KlavierSilvano Zabeo, Klavier Teilnehmer der Masterclass
|
- Fine -