Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musikfestspiele
Homepage Festspiele-Hauptseite E-Mail Impressum



Bayreuther Festspiele 2014

Das Rheingold

Vorabend zum Bühnenfestspiel Der Ring des Nibelungen
Text und Musik von Richard Wagner


in deutscher Sprache

Aufführung im Festspielhaus Bayreuth am 10. August 2014 (2. Aufführung im Rahmen der Bayreuther Festspiele 2014)
(Premiere dieser Produktion: 26.7.2013)

Aufführungsdauer: ca. 2 h Stunden 20' (keine Pause)


Homepage

Bayreuther Festspiele
(Homepage)

Im falschen (?) Film gelandet

Von Stefan Schmöe / Fotos © Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath


Da habt Ihr Euer Festspiel! scheint Frank Castorf dem Publikum, breit grinsend, zuzurufen. Doch Götter und Riesen sucht man vergebens, allenthalben Zwerge findet man, weniger in Hinblick auf die Körpergröße, als im übertragenen Sinne: Lauter Gestrandete an einer heruntergekommenen Tankstelle mit angeschlossenem Motel an der legendären Route 66 – einst Straße der Träume von Chicago nach Los Angeles, seit dem Bau der geradlinigen Interstate Highways zur Bedeutungslosigkeit verkommen. Hier, offenbar im nördlichen Zipfel von Texas, lungern drei spärlich bekleidete und vermutlich käufliche Damen mit einem Südstaaten-Proletarier im Unterhemd am winzigen Pool herum (die Rheintöchter und Alberich), während sich oben ein schmieriger, offenbar nicht ganz mittelloser Typ mit zwei Frauen im Bett vergnügt (Wotan mit Fricka und Freya). Zwei Schlägertypen mit Stemmeisen und Baseballschläger sorgen für Unruhe und wollen Schulden eintreiben (Fasolt und Fafner). Auf der Drehbühne ist das alles ziemlich detailgetreu gezeigt, zumal mit Live-Kameras alles gefilmt und direkt großformatig gezeigt wird – so nah ist man dem Rheingold-Personal in Bayreuth bisher noch nicht gekommen, und die Kameras zeigen gleich auch noch, was in den Nebenräumen passiert.

Vergrößerung in neuem Fenster

Verhängnisvolle Begegnung am Pool: Die Rheintöchter und Alberich

Man wähnt sich also im Film, wenn auch im möglicherweise falschen: Über Wagners Musik hat die Regie als zusätzliche Schicht ein B-Movie gelegt. Es ist gar nicht mal so, dass Castorf sagt: Eure Wagner-Riesen, das sind heute doch nur noch brutale Kleinganoven, die gerade einmal den Aufstieg vom verschwitzten Blaumann zum Nadelstreifen-Anzug (billigstes Modell) schaffen. Das sagt er zwar auch (und eine ganze Reihe von Details finden ihre zeitgemäße Entsprechung), aber in erster Linie setzt er, im Vertrauen auf Wagner-Sicherheit des Festspielpublikums, seinen eigenen „billigen“ Bilder gegen die „echte“ Musik. Die Erinnerungen, die man von anderen Inszenierungen im Kopf hat, oder auch die Modellvorstellungen von einer Götter-Riesen-Märchenwelt, sind als zusätzliche Ebene sicher mit einkalkuliert. Und bei aller filmischen Genauigkeit ist die Verfremdung, da bleibt Castorf seinem Brecht treu, ein nicht unwichtiges Stilmittel, etwa wenn die Kameras mehr und mehr ins Bild geraten. Riefe jemand, wie das ja mit Blick auf das deutsche Regietheater im Ausland gelegentlich der Fall sein soll, laut: „Trash!“ , Castorf würde wohl, schon wieder grinsend, ein „Bingo!“ entgegnen.

Beim Publikum der hier besprochenen Aufführung überwog, zumindest dezibelmäßig, die Zustimmung. Das ohnehin vom Stück her bereits temporeiche Rheingold bietet genug Anknüpfungspunkte, die Castorf aufgreift, und es ist schon, ja: cool, wie lässig er mit manchen Konventionen umgeht. Alberichs „Festnahme“ ist fast aufreizend konventionell erzählt, wobei die Verwandlung in Wurm (hier eine Schlange) und Kröte dank der Videotechnik einfach ins Innere eines Wohnwagens verlegt ist - da wird die klassische Theatermaschinerie von der schönen neuen Fernsehwelt schnöde ausgetrickst. Alberichs Fluch nach voran gegangenen Kampf um den Ring aber spult Castorf provokativ gelangweilt ab: Da sitzen Alberich, Loge und Wotan ganz unaufgeregt nebeneinander im Liegestuhl. Der Machtkampf ist ohnehin entschieden und der underdog Alberich chancenlos. Wozu dann den Liegestuhl verlassen?


Vergrößerung in neuem Fenster Statt wolkiger Höhen: Ein heruntergekommenes Motel an der Route 66

Oleg Bryjak als kraftstrotzender Alberich ist die einzige wesentliche Neubesetzung gegenüber dem Premierenjahr – weder besonders tonschön noch intonationssicher, aber was bedeutet das schon angesichts einer Rollenauslegung, die viel mehr wuchtige Präsenz einfordert, die Bryjak auch jederzeit liefert. An der miserablen Textverständlichkeit dagegen müsste er unbedingt arbeiten. An Stelle von Günther Groissböck singt Wilhelm Schwinghammer einen schlanken, zupackenden und durch und durch zuverlässigen Fasolt. Neu ist auch Markus Eiche als solider, nicht allzu auffälliger Donner. Ansonsten ist das Rheingold-Personal gleich geblieben, ein Ensemble ohne Ausfälle, auch ohne ganz große Glanzlichter – wobei immerhin Wolfram Koch einen sehr sicheren Wotan gibt, der auch die heiklen Höhen beim Anblick Walhalls in der zweiten wie in der vierten Szene sicher und kraftvoll, nicht kraftmeiernd, und „rund“ im Klang stemmt.

Vergrößerung in neuem Fenster

Konflikt beim Tanken? Loge und Mine; Wotan (rechts) betrachtet das aus sicherer Distanz.

Norbert Ernst ist ein sicherer, in seinen Ariosi nicht allzu gesanglicher und insgesamt eher zurückhaltender Loge, Burkhard Ulrich ein prägnanter, hell charaktertenoral timbrierter Mime, Sorin Coliban ein solider Fafner. Claudia Mahnke (Fricka) und Elisabeth Strid (Freia) akzeptable, stimmlich nicht allzu charakteristische Gespielinnen Wotans. Mirella Hagen, Julia Rutigliano und Okka von der Damerau liefern ein quirliges Rheintöchterterzett, Nadine Weißmann mit nicht uninteressant eingedunkelter, aber leicht flackernder Stimme eine etwas unausgeglichene Erda im weißen Pelzmantel, Lothar Odinius einen lyrischen, leichtgewichtigen Froh.

Vergrößerung in neuem Fenster "Verflucht sei dieser Ring": Allein so fragwürdiger Prophezeihungen wegen erheben sich Alberich, Wotan und Loge nicht aus ihren Stühlen.

Für die musikalischen Höhepunkte sorgen das ausgezeichnete Festspielorchester und Dirigent Kirill Petrenko mit einer klar strukturierten, flüssigen, immer sängerfreundlichen Interpretation, sehr genau im Detail gearbeitet und mit faszinierenden Klangfarben. Petrenko dirigiert kleinteilig, ohne die großen Bögen zu unterschlagen, reagiert sehr flexibel auf die vielen Wendungen, unterstreicht den vorherrschenden Parlando-Grundton, und entwickelt trotzdem Kraft in den symphonischen Entwicklungen wie dem sehr transparenten, glasklar musizierten Vorspiel, dem Abstieg nach Nibelheim oder dem Einzug nach Walhall im Finale. Das wirkt ungeheuer konzentriert und auf den Punkt gebracht, und es passt zur Inszenierung, ohne an Eigenständigkeit zu verlieren.


FAZIT

Ein boshafter, durchaus vielversprechender und orchestral glanzvoller Auftakt zum Ring mit ordentlichen Sängerleistungen.


Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief



Weitere Rezensionen von den Bayreuther Festspielen 2014



Produktionsteam

Musikalische Leitung
Kirill Petrenko

Inszenierung
Frank Castorf

Bühnenbild
Aleksandar Denic

Kostüme
Adriana Braga Peretzki

Licht
Rainer Casper

Video
Andreas Deinert
Jens Crull

Statisterie und Orchester
der Bayreuther Festspiele


Solisten

Wotan
Wolfgang Koch

Donner
Markus Eiche

Froh
Lothar Odinius

Loge
Norbert Ernst

Alberich
Oleg Bryjak

Mime
Burkhard Ulrich

Fasolt
Wilhelm Schwinghammer

Fafner
Sorin Coliban

Fricka
Claudia Mahnke

Freia
Elisabet Strid

Erda
Nadine Weissmann

Woglinde
Mirella Hagen

Wellgunde
Julia Rutigliano

Flosshilde
Okka von der Damerau





Weitere Informationen
erhalten Sie von den
Bayreuther Festspielen
(Homepage)



Rezension der Rheingold-Premiere 2013


Weitere Rezensionen
von den Bayreuther Festspielen 2014



Da capo al Fine

Homepage Festspiele-Hauptseite E-Mail Impressum

© 2014- Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: festspiele@omm.de

- Fine -