Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musikfestspiele
Zur OMM-Homepage Zur Festspiel-Startseite E-Mail Impressum



31. Tage Alter Musik Regensburg
22. bis 25. Mai 2015


Homepage

Tage Alter Musik Regensburg

Beständig auf der Suche nach dem Besonderen

Die Regensburger Tage Alter Musik bleiben ihrem Kurs treu

Text und Fotos von Ingo Negwer

Die 31. Tage Alter Musik in Regensburg boten am Pfingstwochenende wieder ein prall gefülltes Programm mit Musik von der Renaissance bis hin zur Klassik. Den Auftakt gestalteten, einer langjährigen schönen Tradition folgend, die Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Roland Büchner. Begleitet vom österreichischen L'Orfeo Barockorchester sangen sie in der Dreieinigkeitskirche geistliche Werke von Wolfgang Amadeus Mozart. Mit immer wieder beeindruckender Ausgewogenheit und Klangschönheit zeigte sich der Knabenchor im Regina Coeli"B-Dur, in der Motette Veni Sancte Spiritus und vor allem in der abschließenden Missa solemnis C-Dur von seiner besten Seite. Als Solisten wirkten mit Yeree Suh (Sopran), Kilian Brandscherdt (Alt, Regensburger Domspatz), Gustavo Martín-Sánchez (Tenor) und Joachim Höchbauer (Bass), wobei der geradezu ideale Mozart-Sopran von Yeree Suh aufhorchen ließ. Mit natürlichem Charme und äußerst beweglich in den virtuosen Koloraturen ließ die junge Südkoreanerin das Exultate, jubilate hell aufleuchten.

Im anschließenden Nachtkonzert erklangen in der Schottenkirche Emilio de'Cavalieris "Lamentationes Prophetae Jeremiae". Diese frühbarocke Passionsmusik besticht mit unerhört expressiven Harmonien und einem ständigen Wechsel zwischen monodisch-sprachbetonten Soli und mehrstimmigen, kontrapunktischen Abschnitten. Dargeboten wurde sie von den Profeti della Quinta. Das israelisch-schweizerische Ensemble um Elam Rotem (Bass und Cembalo) nahm sich dieser Rarität engagiert zupackend an und fügte die drei kleingliedrigen "Lesungen" (für den Gründonnerstag, den Karfreitag und den Karsamstag) zu stimmigen homogenen Einheiten zusammen. Die sechs Sängerinnen und Sänger wurden von einer großen Continuo-Gruppe mit Cembalo, Orgel, Arciliuto, Lirone und Viola da Gamba begleitet, was der Musik eine angemessene Farbigkeit verlieh.

Britischer Klangsinn und neapolitanische Sinnesfreuden

Die britische Geigerin Rachel Podger feierte bereits 2012 bei den Tagen Alter Musik mit Brecon Baroque einen großen Erfolg. In diesem Jahr kehrte sie als Solistin nach Regensburg zurück und brachte ihre "Lieblingsstücke" mit: die Solopartita für Traversflöte und die Partita d-Moll für Violine solo von Johann Sebastian Bach, außerdem Giuseppe Alessandro Ferruccio Tartinis virtuose Sonate a-Moll und Heinrich Ignaz Franz Bibers berühmte "Schutzengel"-Passacaglia aus den Rosenkranzsonaten. Vom ersten Ton an gewann sie mit feinsinnig kantablem Spiel und einer unaufdringlichen souveränen Virtuosität die Sympathien des Publikums. Wie nur wenige vermag Rachel Podger nuancierte Klangschönheit und Intensität des musikalischen Ausdrucks zu vereinen. Langanhaltende Ovationen waren der Dank.

Vergrößerung in neuem Fenster

Rachel Podger in der Alten Kapelle (Foto: Ingo Negwer)

Mit süditalienischer Lebensfreude wurde das Festival unter freiem Himmel fortgesetzt. Echo du Danube entführte die Zuhörer im Innenhof der Hochschule für Katholische Kirchenmusik in das Neapel des 17. Jahrhunderts. Die Werke von Francesco Provenzale, Andrea Falconieri, Gregorio Strozzi u.a. - mit einer reichlichen Prise mediterranem Temperament vorgetragen - umfassten ein buntes stilistisches Spektrum aus Oper, Tanz und Folkore. Warum man dieses Konzert mit eher sanften Saiteninstrumenten, wie Gambe, Salterio, Harfe und Theorbe, ausgerechnet im Freien stattfinden ließ, erschloss sich mir allerdings nicht. Zwar hörte man die hervorragenden Musiker gut - alles andere aber leider auch, z. B. einen historischen Doppeldecker, der über der Regensburger Altstadt und über Strozzis Toccata de Balli seine Bahnen zog. Wind und Wetter machten die Sache für die Musiker keineswegs einfacher. Spätestens als eine Amsel sich von Francesca Boncompagnis schönem Sopran inspiriert fühlte, konnten Interpreten und Publikum dem kurzweiligen Programm noch eine weitere humoristische Note abgewinnen.

Der zweite Festivaltag ging mit englischer Renaissancemusik zu Ende. Das siebenköpfige Marian Consort lieferte mit vorzüglichen klaren Stimmen und präzise austarierter Balance einen überzeugenden Beweis seines Könnens. Zusammen mit dem Rose Consort of Viols präsentierten sie Kompositionen von William Byrd, Robert Parsons, Philipp van Wilder u.a. Vor allem in Byrds "Lulla, Lullaby" und Robert Parsons "Ave Maria" verschmolzen Gesang und Gamben im großen Raumklang der Dominikanerkirche zu einer anrührenden Einheit.

Monteverdi einmal anders - Vom Gelingen der Experimente

Der Pfingstsonntag begann kaiserlich: Das französische Ensemble Stravaganza spielte im Reichssaal Musik vom Habsburger Hof. Temperamentvoll und energiegeladen meisterte Domitille Gilon (Violine) die Kompositionen von Johann Heinrich Schmelzer, Heinrich Ignaz Biber und Giovanni Antonio Pandolfi. Begleitet wurde sie von Ronald Martin Alonso (Viola da Gamba), Etienne Galettier (Theorbe), Matthieu Boutineau (Orgel) und Thomas Soltani, der mit Johann Jakob Frobergers Cembalo-Lamentation auf den Tod Kaiser Ferdinands III. einen meditativen Ruhepol setzte.

Georg Friedrich Händel und sein Lieblingsinstrument - die Oboe - standen im Mittelpunkt des Konzerts der Batzdorfer Hofkapelle in St. Emmeram. Xenia Löffler präsentierte das Instrument im Oboenkonzert g-Moll und in einem Doppelkonzert für Oboe und Fagott (Katrin Lazar) makellos schön. Auch in seinen Kammerkantaten und Opern gab Händel seinem "favourite instrument" exklusive Aufgaben, etwa in "Mi palpita il cor" für Sopran, Oboe und Basso continuo. Zusammen mit Xenia Löffler und der Batzdorfer Hofkapelle interpretierte Marie Friederike Schöder die Kantate als Opernszene en miniature. Der Text insbesondere der Rezitative blieb allerdings im Nachhall der Basilika und im dramatischen Elan der Darbietung weitgehend auf der Strecke.

Schwungvoll und mit üppigem Orchesterklang zeichnete Harmonie universelle in der Dreieinigkeitskirche die Entwicklung des Concerto grosso im Barockzeitalter nach. Ausgehend von Arcangelo Corelli zeigte das groß besetzte Ensemble unter der Leitung der beiden Solo-Geiger Florian Deuter und Mónica Waisman dessen Einflüsse im Schaffen Antonio Vivaldis, Pietro Antonio Locatellis, Francesco Geminianis und Giovanni Mossis auf. Florian Deuter und seine Mitstreiter pflegen einen geradezu rauen kräftigen Streicherton, der die temperamentvolle Italianità dieser Musik betont, ihre ebenso ureigene Eleganz jedoch nicht gebührend zur Entfaltung bringt. So kam auch die schöne Idee, zwei Concerti aus Corellis Opus 6 mit Trompeten und Posaune zusätzlichen Glanz zu verleihen, nicht recht zur Geltung - zumal die Bläser leider nicht ihren allerbesten Tag hatten.

Zentrum und dreifacher Anlaufpunkt gleichsam einer musikalischen Pilgerfahrt war an diesem Pfingstsonntag die Dominikanerkirche. Dort präsentierte der ebenso renommierte wie streitbare Dirigent und Musikwissenschaftler Joshua Rifkin zusammen mit Concerto Palatino seine Sichtweise auf Claudio Monteverdis Sammlung geistlicher Musik, die 1610 in Venedig im Druck erschienen war. Sie enthält neben einer sechsstimmigen Messe weitere Kompositionen die gemeinhin als "Marienvesper" eine Einheit bilden. Rifkin stellte die Kompositionen in eine neue, gattungsspezifische Ordnung mit der Messe zu Beginn, den geistlichen Konzerten in der Mitte und der "Vespro della beata vergine" am Ende. Das Publikum konnte in drei Konzerten, verteilt über den Nachmittag, den frühen Abend und zu nächtlicher Stunde dem Experiment beiwohnen. Mit einem Male war der stilistische Reichtum der Werksammlung wohl geordnet: Im ersten Konzert erklang der traditionelle Stile antico der Messe, im zweiten der seinerzeit revolutionäre Stile moderno der Concerti und schließlich die Vesper als Symbiose aus beidem.


Vergrößerung in neuem Fenster Concerto Palatino in der Dominikanerkirche (Foto: Ingo Negwer)

Angesichts der in den 1980-er Jahren bahnbrechenden Bach-Interpretationen ohne Chor, versteht es sich fast von selbst, dass Rifkin auch bei Monteverdi auf eine solistische Vokalbesetzung setzte. Mit Gerlinde Sämann, María Christina Kiehr (Sopran), David Munderloh, Tore Tom Denys (Altus), Charles Daniels, Julian Podger, Jan van Elsacker, Benedikt Heggemann (Tenor), Harry van der Kamp und Markus Flaig (Bass) stand ihm ein vorzügliches Ensemble zur Verfügung. Gleiches gilt für die Instrumentalisten des Concerto Palatino um den Zinkenisten Bruce Dickey. Beste Voraussetzungen also für ein weiteres spannendes Experiment. Sowohl im gewohnt informativen Programmheft als auch in einem erst kürzlich erschienenen Interview (Toccata Nr.3/2015) blieb Joshua Rifkin allerdings die Antwort schuldig, warum er sich für eine vom Original abweichende Reihenfolge und eine solistische Besetzung entschieden hat. Zudem stellt er grundsätzliche Erkenntnisse der historisch informierten Aufführungspraxis in Frage und lässt bewusst streng nach dem Notentext musizieren. Verzierungen, ja der kleinste Ansatz von Improvisation werden verbannt, die Generalbassgruppe - Kernbestand eines frühbarocken Ensembles - auf eine Orgel reduziert. Ob das im Sinne des Schöpfers dieser großartigen Musik gewesen ist, werden wir nie klären können. Das Ergebnis in der Dominikanerkirche war jedenfalls ein ungewohnt schlanker, quasi entschlackter "Monteverdi", dem eine tief empfundene innige Religiosität nicht abzusprechen ist. Jedoch litten insbesondere die Vespervertonungen im Nachtkonzert an einer blutarmen Gleichförmigkeit. Und das Experiment der solistischen Besetzung schlug schon im Introitus "Deus in adiutorium" fehl. In der vierzehnten Reihe sitzend hörte ich die Toccata aus Monteverdis "Orfeo", während die hinzu komponierten Vokalstimmen zum Teil nur an den Lippenbewegungen der Sänger zu erahnen waren. Dass die dreifache Pilgerreise in die Dominikanerkirche nicht in langatmiger Langeweile endete, war in erster Linie den vorzüglichen Interpreten zu verdanken. Schade, dass der Dirigent sie nicht einmal "von der Leine" gelassen hat! - Eine lebendige Musizierpraxis lebt vom Experiment. Das gilt für das Sinfoniekonzert wie für die Jazz-Session und erst recht für die sogenannte Alte Musik, für die die Synthese aus Forschung und Aufführung geradezu sinnstiftend ist. Rifkins Perspektivwechsel auf Monteverdis geistliches Hauptwerk, insofern nachvollziehbar und wünschenswert, lieferte aber nur wenige Antworten, während die Darbietung selbst viele Fragen offen ließ. Wie konnten beispielsweise so hervorragende Interpreten, die in den drei Konzerten keinen Zweifel an ihren Fähigkeiten aufkommen ließen, aus solch exquisiten Kompositionen so wenig Musik machen? - Experimente können scheitern. Gerade deshalb sind sie unerlässlich!

Festlicher Ausklang

Am Montag zeigte sich das Regensburger Festival noch einmal in seiner bunten Vielseitigkeit. Zur Matinee im Reichsaal spielte das exzellente Gamben-Consort Phantasm unter der Leitung von Laurence Dreyfus Kompositionen von Christopher Tye, Orlando Gibbons, William Byrd, William Lawes, John Jenkins und Henry Purcell. Am frühen Nachmittag gastierte das US-amerikanische Vokalquartett New York Polyphony mit geistlicher Vokalmusik von der iberischen Halbinsel in der Minoritenkirche. Und anschließend brachte Il Suonar Parlante Orchestra unter der Leitung von Vittorio Ghielmi die "barbarische Schönheit" osteuropäischer Folklore in der barocken Kunstmusik Georg Philipp Telemanns, Johann Adolf Hasses und Johann Gottfried Grauns temperamentvoll zum Klingen. Am Abend präsentierten schließlich Les Ambassadeurs in großer Besetzung Werke von Vivaldi, Telemann, Zelenka u.a., die für die einst berühmte und hochgelobte Dresdner Hofkapelle komponiert wurden. Unter der Leitung des Flötisten Alexis Kossenko trumpften die in Frankreich residierenden "Botschafter" temperamentvoll, aber dennoch differenziert gestaltend auf. Mit diesem umjubelten Finale gingen die 31. Tage Alter Musik zu Ende.

Wie schon in den vergangenen Jahren waren nahezu alle Konzerte ausverkauft. Die vielen kleineren Aufführungsorte in der historischen Altstadt reichen schon lange nicht mehr, um der großen Publikumsnachfrage gerecht zu werden. So konzentrieren sich die Konzerte inzwischen auf wenige Räume mit entsprechendem Fassungsvermögen, wie etwa die Dreieinigkeitskirche oder die Dominikanerkirche. Der historische Reichssaal gehört schon zu den kleinsten Spielstätten! Die Tage Alter Musik sind ein touristisches Highlight mit internationalem Renommee. Aus ganz Deutschland und Europa, aber auch von Übersee zieht es die Musikfreunde am Pfingstwochenende an die Donau, nicht zuletzt weil es den Veranstaltern auch nach über dreißig Jahren immer noch gelingt, das Besondere aufzuspüren und Jahr für Jahr ein überaus vielfältiges Programm auf die Beine zu stellen. Doch wenn man den beständig steigenden Altersdurchschnitt des Publikums und die durchaus anspruchsvollen Eintrittspreise in Rechnung stellt, muss man auch mit einer gewissen Sorge in die Zukunft blicken. Eine nachhaltige Förderung durch das Land Bayern - ansonsten nicht zu Unrecht stolz auf seine Kulturförderung - würde den Tagen Alter Musik weitere und neue Perspektiven eröffnen.




Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
22. bis 25. Mai 2015
Tage Alter Musik Regensburg

Die Konzerte der 31. Tage Alter Musik:

Freitag, 22. Mai

20.00 Uhr, Dreieinigkeitskirche
Regensburger Domspatzen
L'Orfeo Barockorchester (Österreich)

22.45 Uhr, Schottenkirche
Profeti della Quinta (Israel/Schweiz)

Samstag, 23. Mai

11.00 Uhr, Alte Kapelle
Rachel Podger (Großbritannien)

14.00 Uhr, Innenhof der
Hochschule für Kath. Kirchenmusik
Echo du Danube (Deutschland)

16.00 Uhr, St.-Oswald-Kirche
Ensemble Leones (Deutschland/Schweiz)

20.00 Uhr, Neuhaussaal,
Theater am Bismarckplatz
Musica Humana 430 (Polen/Deutschland)

22.45 Uhr, Dominikanerkirche
The Marian Consort
Rose Consort of Viols (Großbritannien)

Sonntag, 24. Mai

11.00 Uhr, Reichssaal
Ensemble Stravaganza (Frankreich)

14.00 Uhr, Dominikanerkirche
Concerto Palatino (Italien), Teil 1

16.00 Uhr, St. Emmeram
Batzdorfer Hofkapelle (Deutschland)

17.30 Uhr, Dominikanerkirche
Concerto Palatino (Italien), Teil 2

20.00 Uhr, Dreieinigkeitskirche
Harmonie universelle (Deutschland)

22.45 Uhr, Dominikanerkirche
Concerto Palatino (Italien), Teil 3

Montag, 25. Mai

11.00 Uhr, Reichssaal
Phantasm (Großbritannien)

14.15 Uhr, Minoritenkirche
New York Polyphony (USA)

16.00 Uhr, St.-Oswald-Kirche
Il Suonar Parlante Orchestra
(Italien)

20.00 Uhr, Dreieinigkeitskirche
Les Ambassadeur (Frankreich)


Weitere
Informationen

erhalten Sie unter
www.tagealtermusik-regensburg.de/
(Homepage)




Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Festspiel-Startseite E-Mail Impressum

© 2015 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de

- Fine -