Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musikfestspiele
Zur OMM-Homepage Zur Festspiel-Startseite E-Mail Impressum



Wexford Festival Opera
19.10.2021 - 31.10.2021


I Capuleti e i Montecchi

Oper in zwei Akten
Libretto von Felice Romani
Musik von Vincenzo Bellini

In italienischer Sprache mit englischen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2 h 15' (eine Pause)

Premiere im National Opera House in Wexford am 21. Oktober 2021



 

 

Homepage

Belcanto mit vielversprechendem Nachwuchs

Von Thomas Molke / Foto: © Clive Barda

Mit Beginn ihrer künstlerischen Leitung des Wexford Festival Opera hat Rosetta Cucchi die "Wexford Factory" gegründet. Hier können bis zu 15 ausgewählte überwiegend irische Künstler*innen in einem Workshop jeweils einen Monat vor dem Festival im September eine Meisterklasse genießen, zu der namhafte Lehrer*innen, die bereits auf eine große internationale Karriere zurückblicken, anreisen. Im Zentrum dieser Meisterklasse steht auch die Erarbeitung einer Opernaufführung. So war für 2020 eine Einstudierung von Verdis Spätwerk Falstaff geplant, das Roberto Recchia in einer gekürzten Fassung in Szene setzen sollte. Da das Festival aufgrund der Corona-Pandemie nicht mit Publikum stattfinden konnte, beschloss man, über einen Zeitraum von sechs Tagen die Falstaff-Chronicles als eine Art Daily-Soap zu streamen, so dass sich alle Teilnehmer*innen der "Wexford Factory" 2020 zumindest online präsentieren konnten (siehe auch unsere Rezension). Cucchi wollte den jungen Künstler*innen allerdings auch Bühnenerfahrung mit Publikum vermitteln und entschied daher, den Teilnehmer*innen ein weiteres Jahr in der "Wexford Factory" anzubieten, um 2021 eine komplette Oper vor Publikum zu präsentieren, und zwar auf der Hauptbühne im National Opera House in insgesamt vier Vorstellungen, und das nicht nur im Nachmittagsbereich. Da nicht alle Teilnehmer*innen aus dem Vorjahr wieder da waren und Falstaff ja bereits online zu erleben war, fiel die Wahl auf einen weiteren Opern-Klassiker, der ebenfalls sehr gut zum Festival-Motto "Shakespeare in the Heart" passt: Vincenzo Bellinis I Capuleti e i Montecchi. Dabei muss man aber fairer Weise sagen, dass Bellinis Oper abgesehen von der Grundgeschichte mit Shakespeares berühmtem Drama nicht allzu viel gemein hat. Musikalisch untermalt werden die Aufführungen von Giulio Zappa am Klavier und vier Streichern, die zusammen das ConTempo Quartet bilden.

I Capuleti e i Montecchi markierte für Vincenzo Bellini den internationalen Durchbruch, obwohl diese Komposition eher einem Zufall zu verdanken war. Bellini war nämlich in diesem Winter ursprünglich nach Venedig gekommen, um dort seinen bis dahin größten Opernerfolg Il pirata für das La Fenice mit einer neuen Sängerbesetzung einzustudieren. Als Uraufführung der Karnevalssaison war eigentlich eine neue Oper des zur damaligen Zeit viel gespielten Komponisten Giovanni Pacini geplant, der vom Vertrag allerdings zurücktreten musste, da er sich mit drei parallelen Aufträgen für Turin, Neapel und Venedig absolut übernommen hatte. So erklärte sich Bellini bereit, neben der umfangreichen Umarbeitung von Il pirata innerhalb von sechs Wochen auch noch eine neue Oper zu komponieren, wobei er sich allerdings in großen Teilen an seiner früheren Komposition Zaira bediente, die bei der Uraufführung ein Misserfolg war. Für die neue Oper griff er auf ein Libretto von Felice Romani zurück, das 1825 von Nicola Vaccaj unter dem Titel Giulietta e Romeo erstmals vertont worden war. Da sich Vaccajs Fassung zur damaligen Zeit großer Beliebtheit erfreute und auf zahlreichen Bühnen gespielt wurde, wurde der Titel abgeändert, um eine Verwechslung zu vermeiden. So kam es zu dem etwas sperrigen Titel.

Bild zum Vergrößern

Giuliettas Vater Capellio (Rory Dunne, rechts) mit Lorenzo (Conall O'Neill, links)

Inhaltlich folgt Bellinis Oper in der Struktur den ursprünglichen Renaissance-Vorlagen von Luigi da Porto und Matteo Bandello, in denen der Fokus vielmehr auf die verfeindeten Familien, die Capuleti als kaisertreue Guelfen und die Montecchi als papsttreue Ghibellinen, gelegt wird. So geht es nicht wie bei Shakespeare um die aufkeimende Liebe zwischen zwei jungen Menschen aus verfeindeten Familien, sondern eher um den aussichtslosen Kampf gegen eine sinnlose Fehde, die nur von familiären Interessen bestimmt wird. Lorenzo ist hier kein Pater, der die beiden traut, sondern ein angestellter Arzt im Haus der Capuleti, der Giulietta den Schlaftrunk verabreicht und Romeo nicht einweihen kann, da er vorher verhaftet wird. Tebaldo übernimmt die Rolle des auserwählten Bräutigams und ist gewissermaßen Shakespeares Paris und Tybalt zugleich, wobei bei Bellini Romeo Giuliettas Bruder im Zweikampf getötet hat und dieses Ereignis schon vor Beginn der Oper stattgefunden hat. Das Duell zwischen Romeo und Tebaldo wird von der Nachricht unterbrochen bzw. verhindert, dass Giulietta gestorben ist, was die beiden Streithähne innehalten lässt. Romeo eilt dann in die Gruft und nimmt das Gift, stirbt aber erst, nachdem Giulietta erwacht ist, in ihren Armen, so dass den beiden musikalisch noch ein inniges Duett vor ihrem Tod gegönnt wird. Am Ende der Oper steht keine Versöhnung der beiden Familien, sondern Lorenzo und der Chor machen Giuliettas Vater Capellio für den Tod der Kinder verantwortlich.

Als Chor fungieren in der Aufführung zwei Teilnehmer der "Wexford Factory" und zwei Mitglieder des Chors des Wexford Festival Opera. Für die Short Works im Whites Hotel in den vergangenen Jahren ist eine solche Besetzung durchaus ausreichend gewesen, da die Veranstaltungen auf der kleinen Bühne stets einen gewissen Kammerspielcharakter hatten. Auf der großen Bühne im National Opera House wirken die vier Sänger aber ebenso wie das Streichquartett im Orchestergraben ein wenig verloren. Die Musiker*innen machen unter der Leitung von Giuseppe Montesano im Graben zwar einen sehr guten Job, können jedoch nicht die emotionale Wucht des Werkes vermitteln, die in Bellinis Musik steckt. Das wirkt sich vor allem auf die Ouvertüre und die Massenszenen aus. Sobald sich die Musik allerdings auf einzelne Figuren konzentriert, kann die Inszenierung glänzen, was vor allem an der hervorragenden Besetzung mit jungen Sängerinnen und Sängern liegt. Da ist zunächst Anna Brady in der Hosenrolle des Romeo zu nennen, die im letzten Jahr in Falstaff als Mrs. Quickley begeisterte. Schon in ihrer ersten Arie "Se Romeo t'uccise un figlio", in der sie unerkannt für Frieden zwischen den Capuleti und Montecchi wirbt, der durch eine Hochzeit zwischen Giulietta und Romeo besiegelt werden könne, begeistert Brady mit sattem, sauber geführtem Mezzo, der mit dramatischen Höhen gepaart ist. Ihre Variationsfähigkeit zeigt sie auch in den leisen Tönen, wenn sie beispielsweise in ihrer großen Arie im zweiten Akt "Deh! tu, bell'anima" auf die vermeintlich tote Giulietta trifft und beschließt, ebenfalls aus dem Leben zu scheiden.

Mit Jade Phoenix, die im letzten Jahr als Alice Ford begeisterte, steht ihr als Giulietta eine kongeniale Partnerin zur Seite. Phoenix stattet Giulietta mit einem mädchenhaften Sopran aus und hebt in den lyrischen Passagen fast schwerelos in schwindelerregende Höhen ab. Ihre Auftrittsarie "Oh! quante volte", in der sie sehnsüchtig von ihrem Geliebten Romeo träumt, geht aufgrund Phoenix' eindringlicher Gestaltung unter die Haut. Hier fehlt zur Perfektion eigentlich nur noch die begleitende Harfe. Gemeinsam mit Brady findet Phoenix stimmlich und darstellerisch zu einer betörenden Innigkeit, die die Liebe der beiden glaubhaft macht. Auch im Schlussduett erreichen die beiden eine emotionale Tiefe, die unter die Haut geht. Anders als in der Vorlage bricht in Conor Hanrattys Inszenierung Giulietta nach Romeos Tod nicht einfach tot über ihrem Geliebten zusammen, sondern wählt wie bei Shakespeare den Dolch, um ihrem Leben ein Ende zu setzen. Mit dieser Szene lässt Hanratty das Stück enden. Lorenzo und der Chor treten nicht noch einmal auf, was bei den oben genannten Schwierigkeiten sicherlich eine gute Entscheidung ist. Aleksei Kursanov, der im Gegensatz zu der Alternativbesetzung Andrew Gavin noch nicht im letzten Jahr an der "Wexford Factory" teilgenommen hat, überzeugt in der relativ undankbaren Rolle des Tebaldo mit einer kräftigen Mittellage und liefert sich mit Brady im Duett im zweiten Akt einen stimmlich großartigen Schlagabtausch. Rory Dunne, der Falstaff aus dem vergangenen Jahr, verleiht Giuliettas Vater mit profundem Bass-Bariton Autorität und zeichnet ihn recht kalt und gefühllos. Conall O'Neill rundet das Ensemble als Lorenzo mit dunklem Bass überzeugend ab. Hanrattys Inszenierung konzentriert sich im Bühnenbild von Serena Treppiedi, das mit wenigen Requisiten einen riesigen Saal zeigt, in dem im Hintergrund ein riesiges Fenster mit dem Balkon Giuliettas angedeutet ist, ganz auf die Solist*innen, was ja letztendlich auch Ziel dieser Produktion ist.

FAZIT

Die von Rosetta Cucchi gegründete "Wexford Factory" wird sicherlich in den folgenden Jahren noch große Künster*innen entdecken, womit in diesem Jahr mit Bellinis Oper bereits ein guter Start gemacht wird.

Weitere Rezensionen zum Wexford Festival Opera 2021



Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Giuseppe Montesano

Inszenierung
Conor Hanratty

Bühnenbild
Serena Treppiedi

Kostüme
Frances White

 

Klavier
Giulio Zappa

ConTempo Quartet
Bogdan Sofei, Violine
Ingrid Nicola, Violine
Andreea Banciu, Viola
Adrian Mantu, Cello

 

Solisten

*Premierenbesetzung

Tebaldo
Andrew Gavin /
*Aleksei Kursanov

Capellio
Rory Dunne

Lorenzo
Conall O'Neill

Romeo
*Anna Brady /
Leila Zanette

Giulietta
*Jade Phoenix /
Kathleen Norchi

Ensemble
Conor Prendiville
Vladimir Sima
Peter Lidbetter
Jevan McAuley

 


Zur Homepage vom
Wexford Festival Opera




Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Festspiel-Startseite E-Mail Impressum

© 2021 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de

- Fine -