Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musikfestspiele
Homepage Festspiele-Hauptseite E-Mail Impressum



Bayreuther Festspiele 2022


Homepage

Bayreuther Festspiele
(Homepage)

Aufatmen nach dem ersten Durchlauf

Von Joachim Lange / Fotos © Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath


Einmal Aufatmen darf Festspielchefin Katharina Wagner schon mal. Der in seinem Umfang alle Grenzen sprengende, aktuelle Premieren-Zyklus mit den Neuinszenierungen von Tristan und Isolde und der kompletten Ring-Tetralogie und die drei Wiederaufnahmen von Lohengrin, Fliegendem Holländer und Tannhäuser sind einmal durch! Nichts davon ist ausgefallen. Ganz unfallfrei ging es zwar nicht ab. Von den Dirigentenwechseln im Vorfeld der Premieren (vor allem der von Cornelius Meister vom Tristan zum Ring), über den Stuhlzusammenkracher in der Walküre, von dem sich Thomas Konieczny zum Glück schnell wieder erholt hat, bis zum atemberaubenden Schlusssprung von Ersatz-Siegfried Clay Hilley aus dem Italienurlaub geradeswegs in die Götterdämmerung. Mit solchen Unwägbarkeiten kommt man auf dem Grünen Hügel professionell klar, zumal hier ja während der Festspiele die Dichte an exzellenten Wagnerinterpreten beispiellos ist. Und solche Rettungseinsätze (wie der von Michael Kupfer-Radecky als Wotan im dritten Walküren-Akt) zu Glücksfällen für Sänger und Publikum werden können.

Vergrößerung in neuem Fenster

Der fliegende Holländer: Senta und Erik im Disput; der Holländer grübelt

Übrigens muss man all den tendenziösen Behauptungen widersprechen, dass Ring-Regisseur Valentin Schwarz und sein Team komplett von 2000 Premierenbesuchern in Grund und Boden gebrüllt wurden. Buh-Rufer kommen immer überproportional zur Geltung. Diejenigen, die "nur" applaudieren oder mit Bravi dagegenhalten, habe es rein akustisch deutlich schwerer, gehört zu werden. Wenn dann auch die notorischen Beckmesser ihre Kreide beim Fehlersammeln in den Feuilletons quietschen lassen, geht auch noch das Differenzieren und Abwägen im Nachgang verloren. Wo selbst seriöse Blätter zu Vokabeln wie ‚Hinrichtung' und ‚Fehlinvestition' greifen, dann verhilft das zwar zur beabsichtigten, kurzen Aufmerksamkeit, der Kunst aber hilft es nicht. Nach den Aufregungen im Saal zum Ring-Ende beschränkte sich die Wagnergemeinde bei den Reprisen dann aber einhellig auf's Jubeln. Und das mit guten Gründen.


Vergrößerung in neuem Fenster Der fliegende Holländer: Meinungsverschiedenheiten - links die Norweger, angeführt com Steuermann, rechts der Holländer und Mannschaft

Nicht nur beim Auftakt zur Schlussrunde von Lohengrin , auch bei der ersten Wiederaufnahme des Fliegenden Holländer und der dritten von Tobias Kratzers Tannhäuser war das so. Beide Produktionen waren in einem vorzüglichen szenischen Zustand. Holländer-Regisseur Dmitri Tcherniakov ist mit seinem eigenen Ring an der Berliner Lindenoper, der in ein paar Wochen zur Premiere kommt, eh' im Wagnermodus. Aber sein Bayreuther Psychokrimi über den in der Kindheit traumatisierten jungen Mann, der mit ansehen musste, wie seine Mutter in den Selbstmord getrieben wurde, und der mit Rachegelüsten an den Ort seiner Kindheit zurückkehrt, erlebt man in der Wiederbegegnung noch konsistenter. Die Wirkung wie aus einem Guss mag durch den jetzt wieder auf der Bühne (und nicht wie im vorigen Jahr wegen der Pandemiegefahren noch zugespielt) singenden Chor verstärkt werden, ist aber auch dem neuen tragischen Paar zu verdanken. Thomas J. Mayer ist als charismatisches, kultiviert singendes Holländer-Mannsbild ein Gewinn (und da, wo ein Sänger wie er auch hingehört). Elisabeth Teige ist als Senta einfach sensationell! Schon im Ring (vor allem als Gutrune) war sie einer der vokalen und darstellerischen Lichtblicke. Als Senta ist sie mit ihrer lyrisch leuchtenden, aber auch zu mühelosen Ausbrüchen fähigen Stimme, der Star. Zudem wird bei ihr auch darstellerisch plausibler als bei ihrer Vorgängerin, warum Senta weg aus der Enge ihres Dorfes bzw. ihrer Kleinstadt will und am Ende in den Armen von Frau Mary zusammenbricht, nachdem die den Unheimlichen erschossen hatte. Georg Zeppenfeld (Daland) ist nicht nur wieder einer der Marathon-Männer der Festspiele, sondern (wie auch Eric Cutler als Erik) eine sichere Bank. Im Graben hatte Oksana Lyniv (die Ukrainerin ist die erste Frau im Bayreuther Graben) die Klangwogen fest im Griff und wurde dafür zu Recht stürmisch gefeiert.

Vergrößerung in neuem Fenster

Tannhäuser: Tannhäuser und Venus

Selbst die große Politik wehte (zumindest durch die Hintertür) auch mal ins Festspielhaus. Den ersten Tannhäuser hatte noch Valery Gergiev dirigiert. War die Regenbogenfahne über der Harfe am Ende des Sängerwettstreits da noch eine dezente Anspielung auf homophobe Äußerungen des Putinfreundes und ein Jahr später die Anmerkung an seinem Porträt im Video "Komme später" eine solche auf seinen notorischen Verspätungen, wäre sein Auftreten heute undenkbar. Im Video, in dem die Venus-Theatertruppe den Grünen Hügel stürmt und einen Polizeieinsatz provoziert, ist jetzt das Porträt der Ukrainerin Lyniv eingefügt, samt Flugblatt mit blaugelbem Bottom. Auch hält die Truppe nicht mehr an einer Covid-Test-Station, sondern verfährt sich auf dem Weg von der Wartburg nach Bayreuth komplett und landet in Salzburg direkt vor den Festspielhäusern. Wenn das ein Wink mit dem Zaunpfahl Richtung Konkurrenzfestspiele gewesen sein sollte, dann hat er im Falle von Kratzer jedenfalls keinen Beigeschmack von Anmaßung. (Vielleicht ist es ja ein versteckter Hinweis auf schon Geplantes, Künftiges?)


Vergrößerung in neuem Fenster Tannhäuser: Unerwarteter Besuch beim Sängerkrieg - La gateau Chocolat, Tannhäuser und Oskar

In Bayreuth (wo er für den nächsten Ring 2026 definitiv nicht in Frage kommt, weil München einfach schneller war) begeistert sein Tannhäuser jedenfalls nach wie vor. Vor allem, weil die szenische Überschreibung mit einer Geschichte aus dem Künstlermilieu eine schlüssige Verbindung mit der Vorlage von Wagner und der dort erzählten Geschichte eingeht. Es macht einfach Spaß zu sehen, wie Kratzer von heute aus zugreift, zugleich an eine historische Aufführung erinnert und obendrein die Off-Theatertruppe der Venus in der Pause den Teich - unten im Park vor dem Festspielhaus - mit einer alternative Show bespielt. Dass man dann in der zweiten Pause, die Leiter, mit der Venus (Energiebündel Ekaterina Gubanova) und ihre Kumpanen Oskar (aus der Blechtrommel) Manni Laudenbach und Drag Queen Le Gateau Chocolat im Video das Festspielhaus geentert haben, tatsächlich sieht und als Fotoobjekt nutzen kann und auch das revoluzzernde Wagnerzitat "Frei im Wollen, Frei im Thun, Frei im Genießen" am Balkon hängt, ist einfach eine tolle Zugabe, die kein bisschen aufgesetzt wirkt. Außerdem wird durchweg respektabel bis vorzüglich gesungen. Albert Dohmen nimmt man den Landgrafen (mehr noch als seinen Hagen) sofort ab. Markus Eiche ist ein bewegender Wolfram und Stephen Gould ein nach wie vor konditionsstarker Tannhäuser. Es ist aber vor allem die grandiose Lise Davidsen als Elisabeth, die das Haus beben lässt, die Herzen erwärmt und obendrein auch das Piano für sich entdeckt hat. Wer vorher schon den Ring gesehen hatte, konnte sich zudem beispielsweise auch an Olafur Siguardsons Bieterolf (wie schon an seinem Alberich) erfreuen. Axel Kober hielt dieses grandios gelungene Stück Musiktheater mit Umsicht zusammen. Am Ende tobte der Saal vor Begeisterung - und die paar Buhrufer für Kratzer hatten nicht den Hauch einer Chance.


FAZIT

Bei den Bayreuther Festspielen werden die Wiederaufnahmen durchweg bejubelt. Im Grunde ist es zur Halbzeit auf dem Grünen Hügel so, wie es sein soll …


Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief



Weitere Rezensionen von den Bayreuther Festspielen 2022



Produktionsteam

Der fliegende Holländer

Musikalische Leitung
Oksana Lyniv

Inszenierung und Bühne
Dmitri Tcherniakov

Kostüme
Elena Zaytseva

Licht
Gleb Filshtinsky

Chor
Eberhard Friedrich

Statisterie und Orchester
der Bayreuther Festspiele


Solisten

Daland
Georg Zeppenfeld

Senta
Elisabeth Teige

Erik
Eric Cutler

Mary
Nadine Weissmann

Der Steuermann
Attilio Glaser

Der Holländer
Thomas J. Mayer


Tannhäuser

Musikalische Leitung
Valery Gergiev

Inszenierung
Tobias Kratzer

Bühne und Kostüme
Rainer Sellmaier

Video
Manuel Braun

Licht
Reinhard Traub

Choreinstudierung
Eberhard Friedrich

Dramaturgie
Konrad Kuhn


Statisterie, Chor und Orchester
der Bayreuther Festspiele


Solisten

Landgraf Herrmann
Albert Domen

Tannhäuser
Stephen Gould

Wolfram von Eschenbach
Markus Eiche

Walther von der Vogelweide
Attilio Glaser

Biterolf
Olaf Sigurdarson

Heinrich der Schreiber
Jorge Rodriguez-Norton

Reinmar von Zweter
Jens-Erik Aasbo

Elisabeth, Nichte des Landgrafen
Lise Davidsen

Venus
Ekaterina Gubanova

Ein junger Hirt
Tuuli Takala

Vier Edelknaben
Cornelia Heil
Ekaterina Gubanova
Laura Margaret Smith
Karolin Reinert

Le Gateau Chocolat
Le Gateau Chocolat

Oskar
Manni Laudenbach


Weitere Informationen
erhalten Sie von den
Bayreuther Festspielen
(Homepage)



Weitere Rezensionen
von den Bayreuther Festspielen 2022



Da capo al Fine

Homepage Festspiele-Hauptseite E-Mail Impressum

© 2022- Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: festspiele@omm.de

- Fine -