![]() ![]() |
Veranstaltungen & Kritiken Musikfestspiele |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Händel-Festspiele 2022 in Halle (Saale)27.05.2022 - 12.06.2022 Ariodante
Dramma per musica in drei Akten (HWV 33) Aufführungsdauer: ca. 2 h 15' (eine Pause) Premiere im Goethe-Theater Bad Lauchstädt am 28. Mai 2022(rezensierte Aufführung: 30.05.2022) |
|
Puppenpracht und Händel-Playback Von Joachim Lange / Fotos: © Thomas Ziegler und PR Goethe-Theater Das erste Pandemiejahr 2020 erwischte die Händelfestspiele in Halle so, dass man nur einen Tag (mit einem Händel Day am 6. Juni 2020) im Netz präsent war. Das zweite 2021 bewältigten Festspielintendant Clemens Birnbaum und eine respektable Schar von unverdrossenen Händelfreunden dann schon mit der gebotenen digitalen Flexibilität. Aus der Hoffnung auf analoge Festspiele und der dann nicht zu vermeidenden Absage am 8. April 2021 ging man mit einem Plan B (eigentlich Plan D wie digital) mit ausgewählten Höhepunkten des eigentlich geplanten Programms online. Die vorgesehene Festspiel-Inszenierung von Opernintendant Walter Sutcliffe Brockes-Passion („Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“) wurde im „normalen“ Repertoire nachgereicht und steht in diesem Jahre mit zwei Reprisen neben dem ebenfalls von Sutcliffe inszenierten Orlando auf dem Festspielprogramm.
Die sympathische Marionetten-Variante des Ariodante und der genius loci (de luxe) konnten in diesem Jahr - beide - Händels Opernschmuckstück gleichsam unterhaken. Bei einigen langjährigen, treuen Festspielbesuchern dürfte dabei auch die Erinnerung an eine konzertante Ariodante-Aufführung wieder wach geworden sein, mit der Marc Minkowski, seine Les Musiciens du Louvre und Protagonisten wie u. a. Della Jones (Ariodante) und Maria José Trullu (Polinesso) am 5. Juni 1997 die Gemeinde in den Zustand euphorischer Entzückung versetzt hatten! Mit solchem Furor hatte man das bis dahin noch nie gehört. Es gehört zu den Glücksfällen der Festspielplanungen der letzten Jahre, dass Wolfgang Katschner und die fabelhaften Virtuosen seiner Lautten Compagney Berlin in Bad Lauchstädt so was wie ein Festspielhausorchester sind. Mit ihren Produktionen bewegen sie sich gesichert auf der Höhe historischer Aufführungspraxis und haben zumindest in dieser Beziehung bei den Orchestern die Nase vorn, wenn der Begeisterungsfunke überspringt. Das war - wie nicht anders zu erwarten - auch bei der nun vor Ort in Bad Lauchstädt aufgeführten Ariodante der Fall. Der Cast, von dem nur Hanna Zumsande schon im vorigen Jahr dabei war, ist in dem Falle doppelt besetzt - in singender Menschengestalt und als prachtvoll kostümierte Marionetten. Der Größenunterschied zwischen den singenden Menschen und den mit knappen (aber passenden) Puppengesten agierenden Bühnen-Alteregos führte dann beim Schlussapplaus zu einigem Schmunzeln, wenn immer beide gemeinsam an die Rampe traten. Gullivers Opernreisen sozusagen.
Aber sei es drum: von der Galerie aus begeisterten sie allesamt auch mit der komprimierten Fassung. Von Elias Arrans als König von Schottland (die Puppe sah wirklich königlich aus), der ziemlich schnell der Intrige, glaubt, die der fiese Polinesso (Julia Böhme - führte mit ihrer bewährten Händelpräzision das Ensemble an!) gegen die unschuldige Ginevra (geschmeidig leidend: Hanna Zumsande) anzettelt, um sie ihrem Bräutigam Ariodante (Ida Aldrian - die natürlich besonders beim „Dopo notte“-Hit regelrecht „abräumt“) abspenstig zu machen. Die verführte Helfershelferin Polinessos ist bei Birita Poulsen in ebenso sicherer Kehle wie der der Lurcanio und Odoardo in der von Florian Sievers. Am Ende geht natürlich alles gut aus. Der Bösewicht ist erledigt, die füreinander vorgesehenen Paare glücklich vereint und die Händelgemeinde mit ihrem Ausflug nach Bad Lauchstädt hochzufrieden. Der in Schuss gebrachte Holzfußboden hält das Begeisterungsgetrampel am Ende gut aus. FAZIT Das Goethe-Theater in Bad Lauchstädt bewährt sich auch mit einem Ariodante im Puppenformat als Höhepunkt der Händel-Festspiele in Halle. Weitere Rezensionen zu den Händel-Festspielen 2022 in Halle
|
ProduktionsteamMusikalische Leitung Inszenierung
Compagnia Marionettistica Carlo Colla e Figli Lautten Compagney Berlin
Solisten
Il Re di Scozia Ginevra
Ariodante
Lurcano / Odoardo Polinesso Dalinda
Weitere |
- Fine -