Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Konzerte
Zur Homepage Zur Konzert-Startseite E-mail Impressum



Vesselin Stanev
Klavier


Konzert im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie
am 27. Juni 2007
Homepage



Veranstalter
InnoArtistico

Die Ruhe selbst ...

Von Annika Senger / Fotos: InnoArtistico

Für knapp zwei Stunden entführt ein Klavierpoet das Publikum im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie ins Reich samtig lyrischer Klänge: Der 1964 im bulgarischen Varna geborene Vesselin Stanev betritt die Bühne wie die Ruhe selbst - genauso gestaltet er auch seinen Auftritt: introvertiert in sich ruhend. Seine eigene Persönlichkeit stellt der Absolvent des Moskauer Tschaikowsky-Konservatoriums in beiden Programmhälften in den Hintergrund und lässt allein die Musik sprechen.

Vergrößerung

In der Natur schöpft
der bulgarische Pianist Energie.

Er beginnt mit Franz Liszts Klavierbearbeitung von Johann Sebastian Bachs Präludium und Fuge für Orgel in a-moll (BWV 543). Mit seinem weichen Anschlag und der Leichtigkeit, mit der Stanevs Finger über die Tasten schweben, gestaltet er auch virtuose Läufe wie ein scheinbar müheloses Kinderspiel. Was seiner Interpretation allerdings fehlt, sind dramatische Steigerungen: Sowohl das Präludium, als auch die Fuge plätschern meditativ dahin wie ein Gebirgsbach. Erst am Ende der Fuge fängt dieses Wasser ein wenig an zu tosen, ausgelöst aber lediglich durch die kräftigen Bässe, die das Pedal einer Orgel imitieren.

Aus Joseph Haydns Sonate Nr. 52 in G-Dur entwickelt Stanev einen verspielten Tanz seiner Hände, der interpretatorisch ebenfalls eine Spur zu verhalten wirkt. Vor ihrem Höhepunkt neigt er dazu, temperamentvolle Phrasen abzubremsen und verfrüht Lautstärke zu reduzieren. Im Adagio kommen diese Crescendi und Decrescendi verstärkt zum Einsatz, sind dort allerdings passender, denn der Charakter der Musik verlangt Dynamik mit leiseren Tönen. Das Prestissimo gleitet dahin wie ein glasklarer Fluss aus sphärisch zarten Tönen. Große Fingerfertigkeit gepaart mit der Empfindsamkeit des Künstlers bereitet dem Publikum ein einschmeichelnd besinnliches Hörvergnügen, das manch einer womöglich als zu nett wahrnehmen könnte.

Vergrößerung in neuem Fenster Die Ruhe im Spiel ist
für Vesselin Stanev essentiell.

Bei Franz Schuberts Sonate in A-Dur (op. Posth. 120) verhält es sich ähnlich: Stanevs Spiel glänzt durch meisterhafte Beherrschung des Instruments. Sobald sich jedoch nur der Ansatz eines Temperamentsausbruchs abzeichnet, wird dieser gediegen zurückgenommen - selbst wenn der Zuhörer einen Kraftschub erwartet.

Nach der Pause schmückt Stanev seine Darbietung schließlich mit größerem Facettenreichtum. Die acht Klavierstücke von Johannes Brahms (op. 76) schreien geradezu nach interpretatorischer Abwechslung! Es scheint, als habe sich der Künstler seine Kraft bis zum Ende aufgespart, insbesondere für Liszts Ungarische Rhapsodien (Nr. 13 in a-moll und Nr. 8 in fis-moll): Anfangs noch mit Leidenschaft und griffigen Akzentuierungen geizend, zündet er zum Schluss ein pianistisches Feuerwerk, das überwältigenden Ausdruck und virtuose Perfektion vereint.

Fazit: Stanev streichelt die Tasten lieb und zärtlich - häufig auch dann, wenn die Kompositionen kräftiges "Zupacken" erfordern.




Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Vesselin Stanev
Klavier


Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge für Orgel
a-Moll BWV 543
(Bearbeitung für Klavier von Franz Liszt)

Joseph Haydn
Klaviersonate G-Dur Hob. XVI:39

Franz Schubert
Klaviersonate A-Dur D 664

Johannes Brahms
Acht Klavierstücke op. 76

Franz Liszt
Ungarische Rhapsodie Nr. 8 fis-Moll

Franz Liszt
Ungarische Rhapsodie Nr. 13 a-Moll



Weitere Informationen

Berliner Festspiele
www.berlinerfestspiele.de



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Konzert-Startseite E-Mail Impressum
© 2007 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: konzerte@omm.de

- Fine -