Online Online Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Homepage zurück e-mail Impressum




Die verkaufte Braut

Komische Oper in drei Akten
Libretto von Karel Sabina
Deutsche Fassung von Kurt Honolka

Musik von Bedrich Smetana

Premiere im Opernhaus Düsseldorf
am 8.Mai 1998

Von Stefan Schmöe / Fotos von Eduard Straub




Die Kurkapelle Düsseldorf präsentiert ein buntes Folkloreprogramm

Ich denke oft an Marenka


Eingerahmt von Sonnenblumen auf grünem Modellbahnrasen betritt das Landvolk, gekleidet in so ziemlich alles, was man zwischen bäuerlicher Tracht und schlichtem Kleid (ja sogar ein Badeanzug !) in der Provinz erwartet, die Bühne. An letzterer hat sich die Phantasie von Liz und John Bury merklich weniger entzündet als an den einfallsreichen und sorgfältig gearbeiteten Kostümen, die einen Moment lang hoffen lassen, hier werde jenseits gängiger bäuerlicher Klischees inszeniert. Das wird freilich schnell konterkariert dadurch, daß ausgerechnet die Marenka (oder, man spricht deutsch: Marie), das im Titel der Oper genannte Handelsobjekt, durch die berühmten böhmischen Dörfer stapft wie einst Liselotte Pulver als Piroschka durch die ungarische Puszta. Der Schnurrbart des Heiratsvermittlers Kecal ist ebenso riesig wie dessen Harmlosigkeit, und der Wenzel ist ein Dorfdepp der übelsten Sorte (der arme Markus Müller dürfte im Leben noch nicht eine so dämliche Rolle verkörpert haben). Die Zielrichtung der Inszenierung ist schnell klar: Komödienstadl auf tschechisch, durch kein Wölkchen getrübt.

Vermutlich soll die Inszenierung die nächsten 20 Jahre das Düsseldorfer Publikum langweilen (das es letzteres vermag, bewies der spärliche Applaus nach der Premiere), denn Neubesetzungen lassen sich sofort integrieren: Raus auf die Bühne, schnell an die Rampe, und den Rest bewirken Kostüme und die Musik. Faszinierend, daß für diese eher schlichten Arrangements, die ein einigermaßen theatererfahrener Abonnementsinhaber eben schnell beim Pausenkaffee hätte skizzieren können, ein vierköpfiges Regieteam verantwortlich zeichnet.

Wenn die Musik denn bewirkte: Gesungen wird ganz ordentlich, aber keinesfalls so, daß der Gesang über das ermüdende Regie hinweg retten würde. Die Sänger mühen sich leidlich, sich gegen das Orchester durchzusetzen, insgesamt mit Erfolg, aber ohne sich nachhaltig in Szene zu setzen.

Die Düsseldorfer Symphoniker spielen wie eine gut aufgelegte Kurkapelle einen bunten Reigen volkstümlicher Melodien (bei böhmischen Komponisten wird hier gern der Begriff "musikantisch" verwendet, von dem allerdings keiner so genau weiß, was er bedeutet). Alles ist sauber und akkurat, eine Spur zu laut und zwei Spuren zu derb. Dirigent Ira Levin verbreitet gute Laune, schert sich nicht groß um die Sänger (die Choristen allerdings auch nicht um den Dirigenten) und unterbindet jeden Anflug von Subtilität. Unter folkloristischen Gesichtspunkten muß man das grandios nennen. Gemessen an dem, was in der Partitur steckt, wird man den "Buh"-Rufern unbedingt recht geben.

Am Ende ist selbstverständlich alles in bester Ordnung und sogar der blöde Wenzel hat sein Liebchen gefunden. Der Streit der verhökerten Marie mit ihrem bauernschlauen Hans, dessen dramatischer Höhepunkt eine Theaterohrfeige war (üben, Leute !), ist ausgeräumt: Ach, so war das gemeint, wie hübsch ! Die Dame einige Meter rechts vom Rezensenten wacht wieder auf, klatscht brav, aber kurz Beifall und geht schnell heim, wie man überhaupt die Reaktion des Publikums als unterkühlt bezeichnen kann.




FAZIT

Betulich geht's in Böhmen zu, und selbst das Brautverkaufen wird von allen Beteiligten als netter Scherz angesehen. Wer Folklore mag, langweilt sich darüber etwas weniger.

Szenenfoto

In Böhmen wird junges Liebesglück auch durch den Handel mit Bräuten nicht getrübt:
Marenka (Morenike Fadayomi)und Hans (Ruben Broitman)



Logo: Deutsche Oper am Rhein

Musikalische Leitung
Ira Levin

Inszenierung
Elijah Moshinsky
(Einstud.: David Rich)

Choreographie:
Eleanor Fazan
(Einstud.: Mary Anne Kraus)

Bühnenbild und Kostüme:
Liz und John Bury

Choreinstudierung
Volkmar Olbrich


Solisten

Kruschina, Bauer
Peter Nikolaus Kante

Ludmilla, seine Frau
Csilla Zentai

Marie, beider Tochter
Morenike Fadayomi

Micha, Grundbesitzer
Ilkka Vihavainen

Hata, seine Frau
Cornelia Berger

Wenzel, beider Sohn
Markus Müller

Hans
Ruben Broitman

Kecal, Heiratsvermittler
Hermann Becht

Direktor einer Wandertruppe
Ferry Gruber

Esmeralda, Zirkustänzerin
Romana Noack

"Indianer" der Truppe
Tuomas Pursior

Mitglieder des Ratinger Kinderballetts Grabensee
Statisterie der Deutschen Oper am Rhein


Chor der
Deutschen Oper am Rhein

Düsseldorfer Symphoniker


Weitere Aufführungen

Mai '98: 13., 16., 21., 23., 26.



Szenenfoto

Marenka (Morenike Fadayomi) liebt Folklore,
aber nicht den doofen Wenzel (Markus Müller)




Szenenfoto

So schlecht, wie Marenka andeutet,
singt Kecal (Hermann Becht) gar nicht





Index zurück e-mail Impressum
©1998 - Online Musik Magazin
http://www.bergnetz.de/omm
*****"