Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-mail Impressum



Così fan tutte
ossia La scuola degli amanti

Dramma giocoso in zwei Akten
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Text von Lorenzo Da Ponte
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Premiere am 18. September 1999
Rezensierte Aufführung am 10. Oktober 1999


Logo:  Theater Essen

Theater Essen
(Homepage)

Flammende Herzen in Neapel -
so träumen sie alle von der Liebe

Von Meike Nordmeyer / Fotos von Karl Forster



Das Bühnenbild zeigt eine Straßenszene in Italien, in leicht nostalgischer Ausstattung mit schwarz-weiß Fotografien - das Leben auf der Straße, ein Café in der Galerie, wie es der Italienurlauber kennt und liebt. Im Hintergrund ist das Panorama von Neapel zu sehen mit wechselnder Beleuchtung. Don Alfonso erscheint als ein waschechter Dottore, als Philosoph und Lebemann wie ihn Luciano DeCrescenzo kaum besser vorführen könnte. Die beiden Damen kommen schließlich vom Einkaufsbummel zurück mit edlen Einkaufstüten der Boutiquen. Die Szenerie ist recht ansprechend und frisch gemacht.

Die Chordamen, die auf dem Platz in der Galerie so vorbeischlendern und dem Geschehen zusehen, tragen kurze farbige Blümchenkleider und Lackstöckelschuhe, da stellen sich unverkennbare Reminiszenzen an das Tanztheater Wuppertal ein. Vor allem eine Frau mit Lippenstift bewaffnet mimt Ruth Amarante in Marsuca Fogo, das ist nett gemacht, fügt sich aber nicht besonders in das Geschehen ein.



Foto: Essen: Cosi fan tutte 1. Aufzug:
Renato Girolami als Don Alfonso,
Sopie Koch als Dorabella, Michaela Kaune als Fiordilligi,
am Boden: Matthias Klink als Ferrando
und Olatz Saitua-Iribar als Despina.

Weiter geht es vielmehr in einer leicht flippigen Designerwohnung. Bei den beiden Frauen zu Hause folgt der allzu übliche Klamauk, den die verkleideten Männer in auffälliger Verkleidung produzieren. In diesem Falle stecken die beiden Herren in penetrant gestreiften, geschmacklosen Anzügen, die sie in den feinen Kreisen von Neapel mühelos zu Gecken machen. Dementsprechend albern können ihre Auftritte abgespult werden.

Die Gartenszene, in der die Frauenherzen zu erweichen sind, spielt in einer Phantasiewelt, die beherzt den Kitsch nicht scheut. Auch die chice kühle Designerwohnung schützt offenbar nicht vor rührseligen Träumen wenn es um Liebe und Verführung geht. Die vier Liebenden tragen durch und durch rote Barockkostüme, ebenso wie die zahlreichen starren Frauenpuppen, die die Bühne bevölkern und von Frauen im Hintergrund unauffällig verschoben und jeweils in die rechte Position gerückt werden. Die Herren kommen auf flammendem Herzen aus dem Himmel gesegelt, im Hintergrund formieren sich über einer paradiesischen Insel die Wolken höchst liebreizend. Auch die Natur gibt der Verzückung nach und liefert der Einbildungskraft herzlichste Bilder. Cosi sognian' tutte - so träumen die Frauen in Neapel von der Liebe, und nicht nur die und nicht nur dort.



Foto: Essen: Cosi fan tutte 2. Aufzug:
Die "neuen" Geliebten wollen schnell geheiratet sein...

Zur Doppelhochzeit geht's dann schließlich wieder zurück zur Straßenszene. Die Inszenierung ist kurzweilig gemacht, sehr bewegt und frisch, tiefsinnig ist sie nicht und sie will's wohl auch gar nicht sein. Auch die Personendarstellung strotzt nicht gerade von Raffinesse, die Männer sind ein bißchen naiv und deppert, die Frauen dagegen noch nahezu differenziert, zumindest Fiordiligi hadert wirklich mit sich und macht ihre Zerrissenheit deutlich. Alle Sängerdarsteller zeigen engagiertes, fröhliches Spiel.

Musikalisch wird Glänzendes geboten: Gritt Gnauck als Dorabella und Martina Serafin als Fiordiligi erklingen gut, besonders schön stimmen sie zusammen im Duett. Höchst temperamentvoll, wütend und facettenreich verzweifelt gestaltet Serafin die Partie der Fiordiligi. Almas Svilpa, der den Guglielmo gibt, sollte seine kräftige Stimme doch noch etwas kultivierter bündeln, um den Klang zu veredeln. Ganz anders beeindruckt dagegen Matthias Klink als Ferrando mit seiner wohlgeführten Stimme, die auf einer geschmeidigen Linie die musikalischen Bögen durchläuft. Ein kleines Juwel der Aufführung bildet sein "Un' aura amorosa". Auch Renato Girolami als Don Alfonso und Olatz Saitua-Iribar als Despina stellen stimmlich zufrieden. Trotz des durchweg sicheren Teams erklingen die Ensemble erstaunlicherweise etwas zaghaft und zurückgenommen, hier steckt noch Einiges an Potential für die kommenden Vorstellungen.



Foto: Essen: Cosi fan tutte 2. Aufzug (Ende):
doch nun kommt alles raus!

Anspruchsvoll entwickelten Mozart-Klang läßt das Orchester unter der Leitung von Stefan Sotesz hören. Kleine Unkonzentriertheiten liegen wohl am bekannten tückischen Nachlassen der Spannung in einer der folgenden Vorstellungen nach der Premiere, sie sind also sicher wieder zu überwinden.


FAZIT
In abwechslungsreicher, frisch gespielter Inszenierung ist eine äußerst lohnenswerte musikalische Ausführung der Mozart-Oper zu erleben.


Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Stefan Soltesz

Regie
Johannes Schaaf

Bühne und Kostüme
Kathrin-Susann Brose

Chor
Alexander Eberle

Licht
Manfred Kirst

Dramaturgie
Wolfgang Willaschek



Die Essener Philharmoniker
Der Essener Opernchor
Hammerklavier: Mark Lawson



Solisten

Fiordilligi
Martina Serafin
Michaela Kaune *

Dorabella
Gritt Gnauck
Sopie Koch *

Guglielmo
Almas Svilpa

Ferrando
Matthias Klink

Despina
Olatz Saitua-Iribar

Don Alfonso
Renato Girolami

* Premierenbesetzung


Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Theater Essen (Homepage)




Da capo al Fine

Zur Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-mail Impressum

©1999 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de

- Fine -