Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Louise
Musikalischer Roman (Roman musicale)
in vier Akten
Libretto und Musik von Gustave Charpentier

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 3h 15' (eine Pause)

Premiere im Theater Dortmund
am 2. Dezember 2000

Logo: Theater Dortmund

Theater Dortmund
(Homepage)

Programmheft

Paris, die schöne Großstadtwüste

Von Stefan Schmöe / Foto von Andrea Kremper



Szenenfoto Näherin Louise träumt vom pulsierenden Leben der Metropole Paris...

Wächst hier etwa zusammen, was zusammen gehört, aber nie zusammen kommen konnte? Gustave Charpentier (1860 – 1956) feierte 1900 mit Louise einen Sensationserfolg an der Pariser Opéra-Comique; noch im gleichen Jahr erlebte das Werk dort seine hundertste Aufführung, und die Bühnen in Europa und Amerika zogen nach. 1913 wollte Charpentier an diesen Erfolg anknüpfen und schuf mit Julien eine Art Fortsetzung zu Louise und beschäftigte sich sogar mit dem Plan, die beiden Werke zu einem Triptychon zu ergänzen. Julien aber fiel durch, obwohl kein geringerer als Enrico Caruso in New York die Titelrolle sang. Zusammen sind die beiden Opern bisher nie aufgeführt worden, und der scheidende Dortmunder Intendant John Dew krönt seine Reihe französischer Opern quasi mit einer kleinen Uraufführung, nämlich Louise und Julien endlich einmal zusammenhängend und an zwei aufeinander folgenden Tagen aufzuführen. Julien ist bei der Gelegenheit zum ersten Mal überhaupt in Deutschland zu sehen.


Szenenfoto ...in das sie Julien mit viel Flower-Power schon bald entführt...

Klangbeispiel Klangbeispiel: Barbara Dobrzanska (Louise) und Brian Nedvin (Julien)
Um das Klangbeispiel hören zu können, müssen Sie den RealPlayer installiert haben.
Diesen gibt es kostenlos bei www.real.com

John Dew greift in seiner Inszenierung die narrative Struktur auf, indem er sehr detailliert die Geschichte nacherzählt. Thomas Grubers Bühnenbild setzt dazu extrem naturalistische Bildelemente – so z.B. die Küche von Louise‘ Eltern – in einen abstrakten Raum. Realistische und symbolische Elemente sind dadurch geschickt ausbalanciert. Gruber hat beeindruckende Bildlösungen gefunden; so wirken die akkurat beschnittenen Bäume im Park, in dem Louise und Julien Glück und Freiheit besingen, wie überdimensionale Hämmer, bereit, das anarchistische Treiben zu ihren Wurzeln jederzeit niederzuschlagen.

Damit die Geschichte „funktioniert“, transformiert sie Dew ein wenig: Louise ist Türkin oder Araberin, eine extrem graue Maus mit Kopftuch, die sich unter Juliens Einfluss in ein schillerndes Flower-Power-Girl verwandelt. Das rückt den Konflikt in eine immerhin noch einigermaßen nachvollziehbare Vergangenheit. Julien träumt von Che Guevara und wohnt offenbar im gleichen Mietshaus einen Balkon weiter. Diesen Wirrkopf können Louise‘ Eltern natürlich nicht akzeptieren. In seiner Trostlosigkeit entspricht das Ende dem Fatalismus der großen Romane: Die Wohnung ist Ruine, hinter einem Bauzaun steht die Abrissbirne: Von Moulin Rouge oder Eiffelturm keine Spur mehr. Louise wird in eine Einöde ohne Hoffnung verstoßen, aber ihre Eltern befinden sich längst in selbiger.


Szenenfoto ...wodurch Louise kurzzeitig zum Star des Nachtlebens am Montmartre wird...

Obwohl Dews Inszenierung viele bezwingende Momente enthält – und in der frechen Übersetzung von Dramaturg Bodo Busse, die per Übertitel eingeblendet wird (gesungen wird in französischer Sprache), ist das Stück von beklemmender Aktualität und Modernität – stellt sich doch eine gewisse Distanz ein. Dews Ästhetik ist in ihrer peniblen Genauigkeit die des „kleinen Fernsehspiels“ (aber aus der Zeit vor der Erfindung des Privatfernsehens): Sehr intelligent und mit bisweilen langatmigem pädagogischem Anspruch. Es fehlen dann aber an entscheidenden Stellen die musikalischen Impulse.


Szenenfoto ...was die gestrenge Frau Mama wenig begeistert...

In all‘ ihrem Bemühen um die französische Oper hat die Dortmunder Oper leider nie einen spezifisch französischen musikalischen Stil entwickeln können. Auch Louise erklingt recht teutonisch. Sicher ist es schwer, in Charpentiers Partitur das dezidiert Französische herauszufiltern, denn in vielen Passagen wagnert es ordentlich, wobei vor allem die Askese des Parsifal (und daraus besonders die Gurnemanz-Erzählungen) keinen unbedeutenden Einfluss auf den Komponisten ausübten. Dirigent Axel Kober bleibt zwischen den verschiedenen Stilelementen äußerst unentschlossen und dadurch ziemlich konzeptionslos. Dazu hat das Orchester permanent mit Intonationsproblemen zu kämpfen. Viel Esprit konnte da nicht aufkommen; man beließ es bei routiniertem Herunterspielen der vorgeschriebenen Töne.


Szenenfoto ...und den schwerkranken Vater sogar dazu veranlasst, Louise zu verstoßen.

Klangbeispiel Klangbeispiel: Karl-Heinz Lehner (Louises Vater)
Um das Klangbeispiel hören zu können, müssen Sie den RealPlayer installiert haben.
Diesen gibt es kostenlos bei www.real.com

Stilistische Unsicherheit zeigte sich auch bei Barbara Dobrzanska in der Titelrolle: Eigentlich alles ganz ordentlich gesungen, aber alles wenig charakteristisch. Brian Nedvin (Julien) wartete mitunter mit berückend schönen Tönen auf, stieß aber auch an seine stimmlichen Grenzen, wenn das Orchester aufdrehte. Karl-Heinz Lehner gab ein eindrucksvolles Charakterbild des Vaters, Sonja Borowski-Tudor als Mutter blieb dagegen eindimensional (viel Spielräume lässt ihr Charpentier aber auch nicht). Alles in allem war das solide (und angesichts des Riesenaufwandes mit etlichen gut besetzten Nebenrollen muss man dem Theater zweifelsohne Respekt zollen). Um auf Dauer überlebensfähig zu sein, braucht die Oper aber musikalisch mehr als Solidität

Und wächst nun zusammen, was zusammengehört? Das steht in unserer Rezension zu Julien...


FAZIT

Einmal mehr eine beeindruckende Inszenierung von John Dew. Nur die Musik spielt nicht immer so mit, wie man sich das wünschen würde: Dews kühlem Intellekt fehlt der musikalisch-emotionale Widerpart.




Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Axel Kober

Inszenierung
John Dew

Bühne
Thomas Gruber

Kostüme
José-Manuel Vazquez

Chor
Granville Walker



Chor und Extrachor
des Theater Dortmund

Statisterie des Theater Dortmund

Das Philharmonische
Orchester Dortmund


Solisten

Louise
Barbara Dobrzanska

Julien
Brian Nedvin

Mutter von Louise
Sonja Borowski-Tudor

Vater von Louise
Karl-Heinz Lehner

Lumpenhändlerin, Zeitungsmädchen,
Camille, Kohlensammlerin, alte Frau,
Straßenkehrerin, Stuhlflechterin
Nada Radakovich

Nachtschwärmer, Narrenkönig,
Liederdichter, Karottenhändler,
Kleiderhändler, Trödler, 2. Philosoph
Jeff Martin

Milchfrau, Artischockenhändlerin,
Erbsenhändlerin, Blanche
Elisabeth Lachmann

Lumpenhändler
Richard Medenbach

Schutzmänner
Lothar Becher
Hans-Werner Trede

Straßenjunge
Diana Blais

Maler
Henry Ryall Lankester

Student, Lumpenhändler
Martin Müller-Görgner

1. Philosoph, Kressehändler
Bernhard Modes

Bildhauer
Thomas Günzler

Dichter
Christian Pienaar

Vogelfutterhändlerin, Irma
Jillian Anderton

Margarethe
Jutta Nigge

Susanne
Andrea Rieche

Gertrude
Sybille Specht

Lehrmädchen
Claire Colby-Hielscher

Elise
Renate Höhne

Vorarbeiterin
Johanna Schoppa


Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Theater Dortmund
(Homepage)




Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum

© 2000 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de

- Fine -