Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Jeanne d'arc au bûcher
(Johanna auf dem Scheiterhaufen)


Oratorio dramatique
Text von Paul Claudel
Musik von Arthur Honegger


In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Aufführungsdauer: ca. 75' (keine Pause)

Premiere im Großen Haus des Musiktheaters im Revier Gelsenkirchen
am 4. Mai 2003

In Kooperation mit der RuhrTriennale


Homepage

Musiktheater im Revier
(Homepage)
Innere Dialoge einer zu früh Dahingeschiedenen

Von Ralf Jochen Ehresmann / Fotos von Rudolf Majer-Finkes



Um es gleich vorweg zu sagen: Das Mysterium entmythologisiert sich nicht, das Rätsel bleibt erhalten. Wollte der Klassiker Friedrich Schiller in seiner "Jungfrau von Orleans" anstelle der simplen Nacherzählung historischer Vorfälle und deren frommer Deutung das Kräftespiel realer Mächte, deren subjektive Beweggründe und auf dem Hintergrund dieser Folie den letztendlichen Untergang seiner Gestalten nachvollziehbar motivieren, so finden wir bei Honegger nur mehr eine ratlose junge Frau in verfahrener Lage, die heftig hadert mit einem Schicksal, das ihr von grotesken Tiergestalten, wetteifernden Spielkarten und einem absurden Gericht bereitet wird, worüber sie jedem Anspruch auf rationale Deutbarkeit abschwört.

Vergrößerung in neuem Fenster théâtre absurd - das Hohe Gericht in Aktion.

Klangbeispiel Klangbeispiel: Aus: Jeanne in Flammen
(MP3-Datei)


Während der gesamten Zeit verharrt sie vorn und deklamiert entsprechend ihrer Sprechrolle ihre Verse ins Proszenium, derweil der ganze "Tragödienstadl" sich hinter ihrem Rücken zusammenbraut, bis dass sie letztlich dessen Fatum akzeptiert, die peu a peu sich erleuchtenden Stufen des Chorgestells emporsteigt und durch eine Tür dem ungemütlichen Karneval entweicht, allerdings La Vierge - ihr alter ego - als letzte Trägerin von Bewusstsein unten zurücklässt.

Erhebt sich zubeginn ein falber Glanz aus tiefer Düsternis, so bleibt ansonsten alles nur hellweiß, die ganze Bühne wie auch sämtliche Kostüme. Uneingeschränkt loben wir die Enthaltsamkeit in der Bebilderung, die andererseits kaum noch den Begriff "Inszenierung" angemessen erscheinen lässt, wodurch jedoch unzweifelhaft Dichters Wille vollstreckt wird, der ja absichtlich nicht die Form der Oper sondern eines "oratorio dramatique" gewählt hat. Demzufolge ist der Chor wie in konzertanten Aufführungen üblich an aufsteigenden Pultreihen untergebracht, vor denen von Zeit zu Zeit einzelne neuauftretende Gestalten auf Sockeln hereingefahren werden, all dies hinter Jeanne d'Arcs Rücken.

Vergrößerung in neuem Fenster

Schizophrenie in praktischer Hinsicht - die Heilige und ihr alter ego.

Zum Thema Bühnenbild und Licht ist damit auch schon fast alles gesagt, und die Musik in ihrer absichtsvollen Sprödigkeit bei ohnehin großem Sprechanteil der Titelheldin bot kaum Raum für persönliche Profilierung einzelner SolistInnen.

Erwähnenswert daher die erhebliche Rolle des Chores und dessen Herausforderung zu stilistischer Vielfalt - wie stets in einer Musikrichtung, die sich weit weniger als eigene Neuausrichtung versteht sondern vielmehr mit disparatem Material spielt und dabei gezielt changiert. Dorthin gehört auch die Auszeichnung für den Kinderchor der Städtischen Musikschule, der in der Liga gleichartiger Jugendensembles sicherlich zur Spitzenliga gerechnet werden darf.

Lob auch für Johanna Krumin als La Vierge sowie Regine Hermann und Marie-Belle Sandis als die beiden Heiligen, Marguerite und Catherine. Hier wurden die Chancen zu persönlichem Ausdruck jenseits aller allegorischen Marionettenmechanik gut genutzt, was Jean Francois Sivadier in der 2. großen Sprechrolle als Frère Dominique tendenziell auch gelang, wobei man gewünscht hätte, die Doppelbödigkeit seiner Funktion als seelsorgerlicher Freund einerseits und dienstloyaler Exekutor der mörderischen Amtskirche etwas transparenter zu gestalten.

Vergrößerung in neuem Fenster Das Unausweichliche zieht uns hinein - und den St.Sebastiansarm in die Höhe.

Das Orchester als die große "Konstante" bei diesem Stück folgte beherzt der angemessenen Leitung Marc Piollets und zeigte sich versiert sowohl in den eher auratischen wie bei den rhythmisch bis ins Jazzgebiet vordringenden Passagen und vermochte auch selten anzutreffende Instrumente wie die Ondes Martinot von Valérie Hartmann Claverie zu integrieren.

Dass nun auf einer Opernbühne die zentrale Protagonistin - bis auf eine kurze Passage kurz vor Schluss - selbst nicht singt, ist sicherlich ein eher ungewöhnlicher Vorgang, der allerdings der angemessenen Würdigung für die immense Leistung der Dörte Lyssewski vom Bochumer Schauspielhaus als Jeanne d'Arc keinen Abbruch tun darf, ist er doch zugleich verheißungsvoller Ansatz für neue Formen der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Häusern des Reviers und ihrer unterschiedlichen Schwerpunktausbildung, deren Fortsetzung das engagierte Programm der Ruhrtriennale anspruchsvoll inaussicht stellt, deren Eröffnung wir hiermit beiwohnen durften.



FAZIT

Eine bizarre Mixtur aus heiterer Mythologie und Sinnverlust als prägender Erfahrung der Moderne, musikalisch einwandfrei, die bei aller Angemessenheit der Mittel dennoch eine gewisse Ratlosigkeit zurücklässt


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Marc Piollet

Inszenierung
Stanislas Nordey

Bühne
Emmanuel Clolus

Kostüme
Raoul Frnandez

Licht
Phillipe Berthomè

Dramaturgie
Phillipe Boulay

Chor
Nandor Ronay

Kinderchor
Alfred Schulze Aulenkamp



Chor und Extrachor des
Musiktheaters im Revier

Statisterie des
Musiktheaters im Revier

Schauspielstudenten der
Folkwanghochschule Essen

Kinderchor der Städt.
Musikschule Gelsenkirchen

Mitglieder des Philharmonischen
Chores Prag

Neue Philharmonie
Westfalen


Solisten

* Alternativbesetzung

Jeanne d'Arc
Dörte Lyssewski

Frère Dominique
Jean François Sivadier

La Vierge
Johanna Krumin

Marguerite
Regine Hermann

Catherine
Marie-Belle Sandis

Porcus
Erin Caves

Voix/Hérault/Clerc
Mark Adler

Voix/Hérault/Paysan
Nicolai Karnolsky

Heurtebise/Pêtre
Horst Vladar

La Mère aux Tonneaux
Hannelore Albus



Weitere
Informationen

erhalten Sie vom
Musiktheater im Revier
(Homepage)






Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2003 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -