Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-mail Impressum



Blind Date
Opera goes Musical


Stück von Christian Götz
Musik aus verschiedenen Musicals

Premiere im Opernhaus Köln
am 13. September 2003

Logo: Oper Köln

Bühnen der Stadt Köln
(Homepage)

Wunschkonzert für Singles

Von Stefan Schmöe / Fotos von Klaus Lefebvre


Vergrößerung

Sie haben keine Lust (mehr), alleine in die Oper zu gehen? Dann machen Sie mit bei unserer Single-Aktion! Wir bemühen uns darum, Ihre passende Begleitung an Ihre Seite zu bringen. Für die Dauer einer BLIND-Date-Vorstellung... oder länger!

Mit diesen Worten verspricht der Handzettel zur ersten Premiere der Saison zusammenzuführen, was mindestens einen Abend lang zusammen gehört. Man muss nur einen Coupon (siehe Abb.) ausfüllen und beim Kartenkauf abgeben – schon greift das Theater in das Schicksal ein.

Ich weiß nicht, was mein Chefredakteur bei der Kartenbestellung für mich angegeben hat; der Platz zu meiner Rechten jedenfalls blieb leer. Zur Linken saß, mit familiärem Anhang, ein eifrig Notizen verfassender Herr, offenbar Kollege. Also kein „Blind Date“, trotz markiger Ankündigung alles wie gehabt: Man murmelt, wenn man sich an seinen Sitznachbarn in den engen Reihen vorbeidrückt, halblaut ein „Entschuldigung“ oder „Dankeschön“, genießt schweigend die Aufführung und geht wieder. Nicht einmal eine Pause gibt es, in der man neue Bekanntschaften schließen oder pflegen könnte. Gehen Sie also ruhig in gewohnter Begleitung in dieses Stück.

Vergrößerung

Musicalische Verwirrspiele: Der Russe (Miljenko Turk) ist Dr. Jekyll ist Mr. Hyde ...

Blind Date ist mit „Opera goes Musical“ überschrieben, und die von Christian von Götz (der auch Regie führt) verfasste Story geht im Wesentlichen so: Ein cholerischer Regisseur möchte für ein Musical vorsingen lassen, aber durch einen Planungsfehler sind nur ausgewiesene Opernsänger erschienen, die nun Tannhäuser oder Freischütz zum Besten geben wollen. Nach dem ersten Wutausbruch fügt sich der (nur aus dem Off über Mikrophon vernehmbare) Tyrann und versucht es mit diesen Leuten, sie sollen eben eine Musical-Nummer vortragen. Damit ist der Ablauf klar: Jemand singt einen Song, derweil sich die Kulisse in eben dieses Musical verwandelt, und es werden noch ein oder zwei weitere Nummern angehängt, so das kleine Szenenkomplexe entstehen. Eigentlich ist Blind Date ein Musical-Wunschkonzert, halbszenisch dargeboten, bei dem die Moderation durch die Spielhandlung ersetzt wird.

Vergrößerung

... Frau Gurgulova (Banu Böke, links - über den Namen der Statistin rechts erfahren wir nichts) ist Elisabeth und gehört sich angeblich selbst ...

Dank der immensen Spielfreude des Ensembles beginnt es fulminant; die permanenten Beleidigungen und Kränkungen des unsichtbaren, scheinbar allmächtigen Regisseurs sind von großer Komik, und die gedemütigten Sänger können umgekehrt durch ihr skurriles Verhalten tatsächlich einen Regisseur dem Wahnsinn nahe bringen. Die erste Hälfte der Aufführung ist ausgesprochen witzig und kurzweilig, doch irgendwann ist die Konstellation ausgereizt. Mit zunehmender Dauer werden die Dialoge bemühter, langatmiger. Gleiches gilt für die Musik: Ob Evita in Argentinien trauert, Elisabeth nur sich selbst gehört, der Mann von La Mancha an seinen Träumen scheitert, Mozart seinen Schatten loswerden will oder gar Jesus Christ Superstar sein Schicksal beklagt: Sie alle sind gedankenschwer mit sich selbst beschäftigt, und dazu fahren sie schweres Pathos auf, das derart geballt zunehmend unverdaulich wird. Und die musikalische Qualität der Kompositionen ist eben auch nicht immer auf dem Ohrwurm-Niveau von Don't cry for me, Argentina.

Vergrößerung

... die hessische Soubrette (Claudia Rohrbach) schafft Männer 'ran (wie das geht, lernt man bei Jekyll & Hyde) ...

Zu Anfang wirkt die kammermusikalische Orchesterfassung für Gitarre, Schlagzeug und Bass (routiniert, aber ohne eigene Akzente gespielt von der „Blind Date Band“) noch wie eine willkommene ironische Brechung, aber mit fortschreitendem Verlauf wünscht man sich schon etwas mehr schmalzigen Lloyd-Webber-Sound. Das gilt entsprechend für die Sänger; im Stück wird das auch thematisiert: Hier singen Opernsänger, die naturgemäß anders klingen als Musical-Protagonisten. Das Ensemble müht sich redlich, dieses aufzufangen; trotzdem braucht man für diese Art von Musik, gerade wenn sie als „Wunschkonzert“ dargeboten wird, andere Stimmen – und Mikrophone. So klingt manches nach schlechter Oper statt nach gutem Musical. Es gibt eine Stelle, wo dieses Problem gelungen in das Stück eingebaut wird: Wenn Claudia Rohrbach (die den stärksten Eindruck hinterlässt) sich während ihrer Nummer allmählich von der verunsicherten Hochschulabsolventin (Soubrette!) aus dem Hessischen in die mondäne Evita verwandelt und dieses sicht- und hörbar macht.

Vergrößerung

... und der? Na klar, Francosolli (Hauke Möller) ist Jesus Christ Superstar. Wundert es Sie, dass der Regisseur dabei die Nerven verliert?

Die besseren Passagen machen durchaus Lust auf mehr Musical. Mit wenig Requisiten, aber einer effektvollen Lichtregie braucht sich die Produktion nicht vor den hochgerüsteten High-Tech-Musical-Halls zu verstecken – nicht die Maßlosigkeit der Mittel, sondern die kluge Anwendung sorgt für die starke Wirkung. Solisten, Chor und Statisterie stürzen sich lustvoll in das grenzüberschreitende Metier (allein die Textverständlichkeit könnte besser sein), und auch die Choreographie kann sich sehen lassen. Die überzeichneten Kostüme karikieren die Sehgewohnheiten im kommerziellen Musical-(Un-)Wesen und sind universell verwendbar: Hauptsache schön bunt und etwas schrill.

Leider bleibt von Götz eine gelungene Schlusspointe schuldig. Die gebeutelten Sänger erheben sich über den Tyrannen und schicken ihn in die Wüste, eine halbe Stunde später als vom Programmblatt vorhergesagt und damit eindeutig zu spät. Schräg wollte das Stück sein, plätschert aber zunehmend friedlich vor sich hin. Der inzwischen entnervte Regisseur ist erschöpft nach so viel Musical. Der Rezensent auch.


FAZIT
Nach irrwitzigem Start geht Blind Date die Luft aus. Und Ihr persönliches Blind-Date organisieren Sie besser ohne Hilfe der Kölner Oper.

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Jens Bingert

Inszenierung
Christian von Götz

Bühne
Petra Buchholz

Kostüme
Lisa Sauerland

Licht
Hans Toelstede

Slimlights
Thorsten Menzel

Choreographische Mitarbeit
Athol Farmer



Die Blind Date Band:

Gitarre, Ukulele
Frank Wingold

Schlagzeug
Tobi Lessnow

Kontrabass
Daniel Speer

Opernchor und Statisterie
der Bühnen Köln


Jupp (Regieassistent)
Josef Tratnik

Francosolli
Hauke Möller

Der Russe
Miljenko Turk

Frau Montana-Cavallo
Machiko Obata

Frau Gurgulova
Banu Böke

Die hessische Soubrette
Claudia Rohrbach

Der Franzose
Robert Milla

Die Bayerin
Regina Richter

Die Japanerin
Insun Min

Die Amerikanerin
Andrea Andonian

Der Türke
Selcuk Cara

Der Sachse
Raphael Schwarzer

Die Regiehospitantin
Claudia Kron

Der Regisseur
(Stimme aus dem Off)
Markus Scheumann



Musik aus:

Jekyll & Hyde (Wildhorn)
Evita (Webber)
Elisabeth (Levay)
Der Mann von La Mancha (Leigh)
Mozart (Levay)
Les Misérables (Schönberg)
Jesus Christ Superstar (Webber)
Non(n)sens (Goggin)
Bells are ringing (Styne)





Weitere Informationen
erhalten Sie von den
Bühnen der Stadt Köln
(Homepage)




Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-mail Impressum

© 2003 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -