Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Der Spiegel des
großen Kaisers


Oper von Detlev Glanert
Libretto von Detlev Glanert und Ulfert Becker
nach der gleichnamigen Novelle von Arnold Zweig


in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2h 15' (eine Pause)

Eine Kooperation mit den Städtischen Bühnen Münster
Gefördert durch den Fond Neues Musiktheater des NRW Kultursekretariats


Premiere im Großen Haus des Musiktheaters im Revier Gelsenkirchen
am 6. März 2005

(rezensierte Aufführung: 12.3.2005)


Homepage

Musiktheater im Revier
(Homepage)

Die Vision vom Ende des alten Europa

Von Stefan Schmöe / Fotos von Rudolf Majer-Finkes


Alles Avantgardistische scheint dieser Musik fremd zu sein. Statt dessen geht von der Partitur von Der Spiegel des großen Kaisers eine betörende Sinnlichkeit aus, eine „Schönheit“ im traditionellen Verständnis. „Eine Welt voll atmosphärischen Zaubers“ hat Klaus Angermann das genannt (nachzulesen im Opernführer Online auf den Web-Seiten des Musiktheater im Revier). Trotzdem untermalt diese farbige, ja durchaus malerische Musik nicht einfach das Geschehen, sondern schafft eigene Klangräume, die das Drama erst tragen. Mit seinen raffinierten Mixturen erinnert das an Ravel, Debussy, mitunter auch an Strauss – und auch an Glanerts Lehrer Hans Werner Henze.

Vergrößerung in neuem Fenster Ein düsteres Ende leuchtet der Welt bereits im Prolog herauf: Der Pabst (Jee-Hyun Kim) als Gegenspieler des Kaisers

Vor allem aber hat Detlev Glanert entscheidendes Gespür für theatralische Situationen, in denen die Musik wirken kann, ohne Anhängsel des Textes zu werden. Das wird frappierend deutlich im Vergleich mit den Uraufführungen, die praktisch zeitgleich an benachbarten Bühnen stattfanden: Kokain in Bonn und Das Treffen in Telgte in Dortmund. Zwar ist Glanert nicht gefeit, mitunter plakativ tonmalerisch zu komponieren (im Spiegel des großen Kaisers etwa gibt es eine klingende Uhr), aber solche Elemente schaffen eine klare Struktur. Es gibt ganz klassisch Arien und Ensembles, es gibt klare tonale Beziehungen und Harmonien (ohne dass diese anbiedernd in Musical-Sound ausarten würden). Und es gibt ein gutes Libretto (vom Komponisten selbst und Ulfert Becker nach der gleichnamigen Novelle von Arnold Zweig aus dem Jahr 1926), in dem alles „passt“. So ist es beinahe verwunderlich, dass diese Produktion „erst“ die dritte dieser Oper (nach der Mannheimer Uraufführung 1995 und einer erfolgreichen Inszenierung in Krefeld / Mönchengladbach – unser Bericht) ist; sie wird in der kommenden Spielzeit dann auch noch im Stadttheater Münster, das hier als Koproduzent auftritt, zu sehen sein.

Vergrößerung in neuem Fenster

Visionen vom Ende: Der Spiegel mit seinen Hütern (Elise Kaufman, Charles Moulton)

Der Spiegel des großen Kaisers ist eine Parabel, angesiedelt in der Zeit des Staufers Friedrich II. (1194 – 1250): Der kann mit Hilfe eines Spiegels in die Zukunft schauen – und erblickt das nahende Ende der Staufer-Dynastie, aber auch den Zerfall Europas in den Schützengräben von Verdun. Seiner Illusion, eine feste Weltordnung geschaffen zu haben und zu beherrschen, wird der Boden entzogen. Regisseurin Rosamund Gilmore widersteht dankenswerterweise der Versuchung, den Stoff vordergründig zu aktualisieren, sondern versetzt ihn aus der ohnehin nur vage umrissenen historischen Situation in eine Märchenwelt in unbestimmter Zeit. Der Kaiser trägt hier eine gelbe Pappkrone; und nicht nur der Besetzung mit dem Koreaner Jee-Hyun Kim wegen gibt es dezente Anklänge an fernöstliche Kulturen. Diese Märchenatmosphäre korrespondiert sehr gut mit der Musik Glanerts, mildert aber die tragische Seite des Werks keineswegs ab. Jee-Hyun Kim vegestaltet mit kräftigem, leicht rauem, aber sehr intensivem Bariton und sparsamer, aber bewegender Gestik den Kaiser als Schmerzensmann: Ein Philosophenkönig in der Erkenntnis des eigenen Scheiterns. Das ist große Oper.

Vergrößerung in neuem Fenster Fernöstlicher Schmerzensmann: Jee-Hyun Kim als Kaiser

Klangbeispiel Klangbeispiel: Ensemble
(MP3-Datei)


Das Markenzeichen von Regisseurin Rosamund Gilmore ist der Einsatz von Tänzern (was bisher in ihren Gelsenkirchener Arbeiten mehr bemüht als überzeugend wirkte, siehe unsere Rezensionen von Turandot und Parsifal). Hier hat endlich das „richtige" Stück gefunden, denn die choreographischen Elemente verstärken die überzeitliche und allgemeingültige Seite der Erzählung. Auch wenn sich diese Mittel gelegentlich verselbstständigen, so entwickeln viele getanzte Szenen ein hohes Maß an Poesie. Die Tänzerinnen und Tänzer des Ballett Schindowski setzen das gut um; manches Detail könnte ein wenig schärfer und präziser herausgearbeitet sein. Schön ist etwa die Idee, die „byzantinische Uhr" (die in regelmäßigen Abständen auftaucht, übrigens singend) choreographisch darzustellen.

Vergrößerung in neuem Fenster

Der Versuch, den lauf der Dinge anzuhalten: Der Kaiser wird von Rabbi Meir (William Saetre) über die Schattenseiten der Welt belehrt

Optischer Dreh- und Angelpunkt ist natürlich der Spiegel, der sich hier als ganze Kaskade von verspiegelten Platten beeindruckend aus dem Bühnenhimmel herabsenkt. Aber auch sonst spiegelt manches im einfachen, aber überwältigend schönen und raffiniert ausgeleuchteten Bühnenbild von Carl Friedrich Oberle: Der Boden etwa, oder der aus Plexiglas-Schilden bestehende „Vorhang“, in dem sich das Publikum zunächst selbst erahnen kann. Den Kontrast dazu setzt die letzte Vision des Spiegels: Die Schlachtfelder des 1. Weltkriegs sind hier ersetzt durch eine Folge von deformierten Gesichtern; aber diese nicht zeitlich definierbaren Bilder wirken umso bedrohlicher (man kann darin Opfer von Verstrahlung erkennen). Ohnehin ist die Schönheit der Bilder im 2. Akt zunehmend bedroht durch die Barbarei, die auch in Gestalt von drei ziemlich rabiaten Kriegskrüppeln greifbar wird.

Vergrößerung in neuem Fenster

Die Welt am Abgrund: Die Kriegskrüppel (Gudrun Pelker, Regine Herrmann, Anna Agathonos) triumphieren über Laura (liegend: Richetta Manager)

Auch musikalisch kann sich die Produktion hören lassen. Die beeindruckende Leistung von Jee-Hyun Kim, als Kaiser (und im Prolog als dessen päbstlicher Gegenspieler) auch das musikalische Zentrum der Oper, ist oben bereits gewürdigt worden. Richetta Manager als dessen Geliebte Laura glänzt mit warmem, in der Höhe sehr sicher geführten und überraschen lyrischen Sopran (in der tiefen Lage erhält die Stimme allerdings einen rauchigen, fast chansonhaften Beiklang, der hier nun wirklich nicht passt). Der Tenor von William Saetre ist in seinen Möglichkeiten begrenzt und verleiht dem kaiserlichen Berater Elisier wenig Profil. Sehr viel eindrucksvoller ist Saetre im zweiten Akt als dämonischer Armenarzt Rabbi Meir (fast jede Figur der Oper hat ein vom gleichen Sänger zu singendes Pendant wie auch die Doppelung Papst / Kaiser), den Saetre sehr nuanciert und geheimnisvoll singt und spielt. Gudrun Pelker, Regine Hermann und Anna Agathonos sind ein sehr präsentes Trio, das zunächst drei Prinzen, später die drei Kriegskrüppel zu singen hat. Elise Kaufmann mit knabenhaftem Sopran und Charles Mounton mit bewegungslosem Bass kündigen eindringlich die Erscheinungen im Spiegel an. Alena Heisig, Jasmin Sowa und Lennart Hanke verkörpern mit vibratolosen Mädchen- bzw. Knabenstimmen sehr sauber die byzantinische Uhr. Cosima Sophia Osthoff leitet umsichtig das Bühnengeschehen und die klangvoll und differenziert spielende Neue Philharmonie Westfalen.


FAZIT

Ein ausgesprochen bühnenwirksames Werk des zeitgenössischen Musiktheaters in einer sehr poetischen Inszenierung, eindrucksvoll gesungen – Puristen mögen da allzu große Gefälligkeit bemäkeln, aber unsere Empfehlung ist: unbedingt ansehen.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Cosima Sophia Osthoff

Inszenierung und Choreografie
Rosamund Gilmore

Bühne und Kostüme
Carl Friedrich Oberle

Choreografische Mitarbeit
Christina Menne

Dramaturgie
Johann Casimir Eule



Tänzerinnen und Tänzer
des Ballett Schindowski

Neue Philharmonie
Westfalen


Solisten

Der Papst /
der Kaiser
Jee-Hyun Kim

Laura
Richetta Manager

Ein Prinz aus Deutschland /
ein Kriegskrüppel aus Deutschland
Gudrun Pelker

Ein Prinz aus Frankreich /
ein Kriegskrüppel aus Frankreich
Regine Hermann

Ein Prinz aus England /
ein Kriegskrüppel aus England
Anna Agathonos

Elisier / Rabbi Meir
William Saetre

Ein Fremder (10 Jahre)
Elise Kaufman

Ein Fremder (90 Jahre)
Charles Moulton

Stimme der byzantinischen Uhr
Alena Heisig
Jasmin Sowa
Lennart Hanke




Weitere
Informationen

erhalten Sie vom
Musiktheater im Revier
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2005 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -