Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



L'enfant et les Sortilèges
(Das Kind und die Zauberdinge)

Fantaisie lyrique in einem Akt
Text von Sidonie-Gabrielle Colette
Musik von Maurice Ravel

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Wo die wilden Kerle wohnen

Fantasy Opera in einem Akt
Text nach dem gkleichnamigen Buch von Maurice Sendak
deutsche Übersetzung von Claus H. Henneberg
Musik von Oliver Knussen

In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2h 10' (keine Pause)


Premiere im Theater Hagen am 17. September 2005

Logo: Theater Hagen

Theater Hagen
(Homepage)
Von Kindern, die ohne warmes Essen ins Bett gehen müssen

Von Stefan Schmöe / Fotos von Stefan Kühle

Vergrößerung in neuem Fenster L'enfant et les sortilèges: Schlimmstmögliche Bestrafung für ein ungezogenes Kind (Tanja Schun) - im Traum erscheint der Mathe-Lehrer (Richard van Gemert) und fragt Rechenkünste ab.

„Theater für die ganze Familie“ hat sich die Bühne im westfälischen Hagen zur Saisoneröffnung auf ihre Fahnen geschrieben und möchte damit anknüpfen an die von Siegfried Matthus vertonte Unendliche Geschichte (unsere Rezension), die das Haus trotz (moderat) moderner Musik füllte. Auf der Suche nach geeigneten Stücken ist man auf zwei knapp einstündige Werke gestoßen, die sich trotz ihrer zeitlichen Distanz inhaltlich gut ergänzen: Maurice Ravels zwischen 1920 und 1924 komponierte „fantaisie lyrique“ L'enfant et les sortilèges und Where the wild Things are des schottischen Komponisten und Dirigenten Oliver Knussen, 1984 uraufgeführt. In beiden Werken geht es um die Angstprojektionen eines Kindes, das gerade für sein Fehlverhalten gestraft wird, und trotz des in beiden Fällen glücklichen Endes schimmert das seit dem „Struwwelpeter“ und „Max und Moritz“ der Kinderliteratur eingeschriebene Grundmuster durch, das schlechtes Benehmen mit drakonischen Strafen sanktioniert: „Aber wehe, wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe“. Sowohl Ravel wie auch Knussen deuten dieses Modell um, und (auch) daher ist die Gegenüberstellung beider Werke interessant.

Vergrößerung in neuem Fenster

L'enfant et les sortilèges: Allein gegen Möbel und Tiere - kein Freund weit und breit für ndas ungezogene Kind.

In L'enfant et les sortilèges (Das Kind und die Zauberdinge,) in Hagen im französischen Original mit deutschen Übertiteln gespielt, wird ein unartiges Kind auf Wasser und Brot gesetzt und zertrümmert darauf voller Wut die Einrichtung seines Kinderzimmers und quält Katze und das im Käfig gehaltene Eichhörnchen. Als Reaktion darauf verlebendigen sich die Einrichtungsgegenstände und rebellieren die geschundenen Tiere. Für das unerzogene Kind wird die Szenerie zum Angsttraum, aus dem es nicht entfliehen kann. Erst als sich das Eichhörnchen verletzt und das Kind darauf hin Mitleid verspürt und die Wunde des Tieres verbindet, wird der Spuk durchbrochen.

Vergrößerung in neuem Fenster L'enfant et les sortilèges: Am Ende hat das Kind Anflüge von Mitleid - und das Zauberreich ein Einsehen.

Ursprünglich war der Einakter als Ballett geplant, was man an der klaren Gliederung in meist tänzerisch angelegte Nummern erkennen kann: Jeder Gegenstand, jedes Tier hat seinen Auftritt. Daher lag es nahe, Hagens Ballettdirektor Ricardo Fernando mit der Regie (für beide Werke des Abends) zu betrauen. Fernando stellt jedem Sänger einen Tänzer an die Seite, was den Ballettcharakter noch einmal unterstreicht. Er choreographiert aber so zurückhaltend, dass auch die Sänger eingebunden werden und das Stück nicht zum verkappten Ballett mutiert: Das Gleichgewicht zwischen Tanz und Oper ist überzeugend gewahrt. Ausstatter Olaf Zombeck umreißt Tiere und Gegenstände mit einfachen Linien, was die Handlung gut verdeutlicht, ohne die Bühne zu überfrachten. Insofern ist die Inszenierung familientauglich, bleibt aber an der Oberfläche: Alptraumhafte Ängste werden hier nicht herausgearbeitet. Eher überwiegt der Unterhaltungscharakter.

Vergrößerung in neuem Fenster

Wo die wilden Kerle wohnen: "An dem Abend, als Max seinen Wolfspelz trug und nur Unsinn im Kopf hatte ..."

Diese Tendenz verstärkt sich im zweiten Teil des Abends noch. Wo die wilden Kerle wohnen heißt in deutscher Übersetzung das Bilderbuch von Maurice Sendak, das in viele Kinderzimmer Einzug gehalten hat. Auch dort muss ein Kind, das hier auf den Namen Max hört, ohne ausreichendes Essen ischlafen gehen, und weil die Mutter ihn als „wilden Kerl“ bezeichnet hat, erträumt sich Max eine Reise zu den wilden Kerlen jenseits des Meeres. Die machen ihn zum König, und Max darf sie ohne Essen ins Bett schicken. Nachdem er sich, inzwischen einsam geworden, wieder auf die Rückreise begibt, findet er sein noch warmes Abendessen vor.

Vergrößerung in neuem Fenster Wo die wilden Kerle wohnen: "... und als er dort ankam, wo die wilden Kerle wohnen, brüllten sie ihr fürchterliches Brüllen ..."

Wird das Kind bei Ravel durch eine Art Parsifal-Erlebnis geläutert, lässt Sendak seinen Max selbst die Perspektive des Bestrafers einnehmen und als Machtposition erfahren. kehrt also den Blickwinkel um. In seinen Bildern haben die wilden Kerle bei aller Drolligkeit noch einen Rest an Gefährlichkeit, was sich an spitzen Zähnen und Krallen und leuchtend gelben Augen zeigt. Zombeck bleibt mit seinen Kostümentwürfen ziemlich nah an Sendaks Zeichnungen, aber als überdimensionale Plüschtiere sind die wilden Kerle kaum noch wild, sondern vor allem niedlich. Das wird zum Teil von der plastischen Musik Knussens aufgefangen, die illustrativ die Stimmung einfängt (und beim Tanz der wilden Kerle nicht umsonst Strawinskys Sacre zitiert). Trotzdem fehlt der Aufführung ein dämonisches Element, das die alptraumhaften Züge deutlich machen könnte. Familien- und kindgerecht ist die sehenswerte Produktion zweifellos, aber sie schreckt davor zurück, die Abgründe zu zeigen, die sich in Kinderphantasien eben auch auftun.

Vergrößerung in neuem Fenster

Wo die wilden Kerle wohnen: " ... und zeigten ihre fürchterlichen Krallen ..."

Ausgezeichnet ist die musikalische Umsetzung gelungen. Dirigent Antony Hermus legt Ravels Partitur sehr stark kammermusikalisch an; man mag hier und da einen hymnisch aufwallenden Streicherklang vermissen, aber so rücken die konzentrierten Holzbläser und das (gelegentlich unsaubere) Blech sehr farbenreich in den Vordergrund. Knussens dichte Instrumentation (mit umfangreichem Schlagwerk) klingt nie massiv, sondern immer federnd und transparent. Nicht zuletzt ist das Dirigat sehr sängerfreundlich, und beide Werke können vom Hagener Sänger-Ensemble ausgezeichnet besetzt werden.

Tanja Schun mit jugendlich-leichtem, auch in der Höhe mühelos geführtem Sopran steht in der Rolle des Kindes im Zentrum von Ravels Einakter. Aber auch die vielen anderen Rollen sind (fast) alle adäquat besetzt; hervorzuheben ist vielleicht Johanna Krumin, die nacheinander das Feuer, die Prinzessin und die Nachtigall singt. Ist bei L'enfant et les sortilèges die Musik auf viele Kehlen verteilt, so hat Oliver Knussen ein verkapptes Ein-Personen-Stück komponiert: Die fünf wilden Kerle liefern kaum mehr als vokale Mischfarben zum Orchesterklang, und die Mutter bleibt eine unbedeutende Nebenrolle. Als Max stellt sich die junge Stefania Dovhan, mit Beginn der Spielzeit neu im Ensemble, dem Hagener Publikum vor, und das mit einer anspruchsvollen Partie, die sie bravourös meistert. Anders als die lyrische Partie des Kindes bei Ravel hat die Rolle auch jugendlich-dramatische Akzente, und die liefert die Sängerin mit hoher Präsenz. Zuverlässig singt der Chor des Theater Hagen. Und allen Sängern gebührt hohes Lob, dass sie nicht nur musikalisch überzeugen, sondern auch die anspruchsvolle Choreographie von Ricardo Fernando mit viel Spielfreude bewältigen.


FAZIT

Gelungenes Familientheater auf Basis einer überzeugenden musikalischen Interpretation. Die dunklen Seiten der Märchen allerdings bleiben unterbelichtet.



Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Antony Hermus

Regie und Choreographie
Ricardo Fernando

Ausstattung
Olaf Zombeck

Dramaturgie
Christian Wildhagen

Choreinstudierung
Uwe Münch
Karoline Bosch (Kinderchor)

Opernchor und Kinderchor
des Theater Hagen

Ballett-Ensemble
des Theater Hagen

Philharmonisches Orchester Hagen


Solisten

* Besetzung der rezensierten Aufführung

L'entfant et les Sortilèges:

Das Kind
Tanja Schun

Die Mutter
Marylin Bennett /
* Liane Keegan

Die chinesische Teetasse /
Die Libelle
* Marylin Bennett /
Liane Keegan

Der Lehnstuhl
Frank Dolphin Wong

Der Baum
Andrey Valiguras

Die Standuhr /
Der Kater
Peter Schöne

Die Teekanne /
Das alte Männchen /
Der Laubfrosch
Richard van Gemert

Der Sessel
Margarete Nüßlein /
* Sarahlouise Owens

Die Eule /
Die Fledermaus
* Margarete Nüßlein /
Sarahlouise Owens

Das Feuer /
Die Prinzessin /
Die Nachtigall
Stefania Dovhan /
* Johanna Krumin

Die Katze /
Das Eichhörnchen
Anja Frank-Engelhaupt /
* Vivian Guerra

Eine Schäferin
* Margarete Nüßlein /
Sarahlouise Owens

Ein Schäfger
* Anja Frank-Engelhaupt /
Vera Käuper


Wo die wilden Kerle wohnen:

Max
Stefania Dovhan

Mutter
Liane Keegan

Die wilden Kerle
Christina Diaz Abella
Richard van Gemert
Peter Schöne
Frank Dolphin Wong
Andrey Valiguras


Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Theater Hagen (Homepage)




Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2005 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -