Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Madama Butterfly

Tragedia Giapponese in drei Akten
Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa
nach David Belascos gleichnamigem Schauspiel
Musik von Giacomo Pucini


In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2 h 45' (eine Pause)

Premiere am Staatstheater Mainz am 15. Januar 2010

Homepage

Staatstheater Mainz
(Homepage)
Verkauft und verraten

Von Joachim Lange / Fotos von Martina Pipprich

Natürlich hat Katharina Wagner Bayreuth immer im Gepäck. Aber nicht nur, weil sie Wagner heißt, eine der beiden Festspielleiterinnen ist und bislang, von zwei Ausnahmen, nämlich Lortzings Waffenschmied und Puccinis Il Trittico abgesehen, in der Auseinandersetzung mit den Werken ihres Urgroßvaters trefflichen Regisseurinnen-Mut vor den Erwartungsthronen der Gemeinde gezeigt hat. Diesmal holte sie etwas ganz Menschliches ein. Sie verzichtete nämlich am Premierenabend auf den Auftritt vor dem Schlussvorhang ihrer Butterfly-Inszenierung in Mainz, um daheim in Bayreuth dem plötzlich an einer Lungenentzündung erkrankten 90-jährigen Vater Wolfgang Wagner nahe zu sein. Wobei sich das Contra, aber auch das Pro, das ihr Team stellvertretend entgegen nahm, in Grenzen hielt. Jedenfalls hat sie bisher mit ihrem Zugriff auf die Werke ihres Ahnen mehr an- und aufgeregt als mit ihren erklärtermaßen zweiten Favoriten Puccini.

Vergrößerung in neuem Fenster Goro hat für jeden Geschmack etwas im Angebot

Dabei entwickelt Katharina Wagner auch hier einen durchaus ambitionierten Deutungsehrgeiz, in dessen Dienst sie eine zum Teil schrille Bebilderung stellt. Sie zeigt überdeutlich, dass es bei der „Kurzzeitehe“ zwischen dem amerikanischen Offizier Pinkerton und der Japanerin Cio-Cio Sun eigentlich um käuflichen Sex geht. Was offenbar allen klar ist, außer Butterfly selbst. Spielmacher Goro, der hier wie ein korrumpierter orientalischer Harlekin permanent die Fäden zieht, präsentiert den biederen Anzugträgern Pinkerton (streckenweise nur spürbar angestrengt: Sergio Blazquez) und Sharpless (solide: Patrick Pobeschin) in den sieben beweglichen Kuben, aus denen zunächst das ganze Bühnenbild von Monika Gora besteht, alle erdenklichen Objekte sexueller Begierde. Da gibt es eine Soldatin und ein Schulkind, ein Lack-und-Leder-Busenwunder ein Sado-Maso-Angebot und einen Matrosen – ist da alles drin. Schrill und bunt.

Vergrößerung in neuem Fenster

Goro präsentiert Sharpless (links) und Pinkerton die verschleierte Schöne

Da fällt die verschleierte Schüchterne schon wieder so aus dem Rahmen, dass sich Pinkerton für sie entscheidet. Die Begegnung zwischen ihnen ist von Anfang an ein Missverständnis, das sie von ihren Wurzeln und bewahrten Erinnerungen trennt. Um das zu verdeutlichen, ist ihre stoffreich aufgebauschte Kimonoadaption über Stoffstreifen mit dem Hintergrund verwachsen, ihr Blick auf die Wirklichkeit durch einen steifen, abstehenden Gesichtsschleier gefiltert und der Geist der Ahnen in lauter weiße Schachteln verpackt. Die sind erst eingenäht und dienen dann als Ausgangsmaterial, um sich eine Art Schrein zu bauen. In einigen davon finden sich Filzstifte, mit denen man die Schlagwörter der Hoffnung an die Wände schreiben kann. Andere sind einfach leer. So wie jenes rote Päckchen, das sie wie eine Reliquie hütet, seit sie es von Pinkerton geschenkt bekommen hat.

Vergrößerung in neuem Fenster Pinkerton, Butterfly und Suzuki

Wenn Butterfly dann auf Pinkertons Rückkehr wartet, richtet sie sich hier denn auch daran und nicht an ihrem (in Mainz nicht vorhandenen) Kind auf. Und an Schlagworten der Illusion wie „Love“, „Hope“ oder „Trust“, die sie an die Wände ihrer abstrakt angedeuteten Behausung schreibt. Und die dort von selbst wieder zerlaufen oder weggewischt werden. Während dabei ein erstaunlich statisches Ausharren im Wechselspiel mit einer überstrapazierten Schachtel- und Tücher-Metaphorik das Kammerspiel der Selbsttäuschung eher unterläuft als wirklich entfaltet, fängt der Hintergrund diese Leerstellen zum Teil wieder auf. Wenn auch nur assoziativ. Dort türmen sich fünfzehn offene Räume. Sie sind fast leer, nur mit Neoröhren bestückt. Dort ein paar Lampions oder die Beine einer Frauenpuppe, da eine Batterie leerer Flaschen oder ein Maschendrahtrest. Das ähnelt einer urbanen Installation, die assoziativ von ungestümem und aufgestülptem Wachstum erzählt. Von einer Welt, die auf den Kopf gestellt wird, aber auch von zerstörten Bindungen. Goro hat hier seinen Sitz auf dem Rücken eines Mannes. Durch dieses Raumlabyrinth geistert immer wieder ein Mann, der wohl ein Alter Ego Pinkertons sein soll, der dabei wie zum Spaß immer wieder zwei halbnackte Soldaten erschießt. Dorthin aber und damit zum triumphierenden Goro wendet Butterfly am Ende ihren Blick. Wenn sie jeder Illusion beraubt, endlich ihren steifen Gesichtsschleier, der Thomas Kaisers missratene Kimonoübersetzung krönt, herunter reißt.

Vergrößerung in neuem Fenster

Schlagworte einer Illusion

Immerhin arbeitet Katharina Wagner mit ihrer bewussten Stilisierung konsequent gegen die folkloristisch sentimentale Abrutschgefahr dieser Oper. Im Graben freilich führt Catherine Rückwardt ihr Orchester in die entgegengesetzte Richtung und lässt dabei im dick aufgetragenen cineastischen Schmäh sogar ihre wohlklingende Butterfly Abbie Furmansky auch schon mal fast untergehen.


FAZIT

Auf einem mittleren musikalischen Niveau bietet diese Butterfly-Produktion einen ambitionierten szenischen Ansatz, der versucht, gegen sentimental folkloristische Klischees anzugehen, dabei aber mit seinen Assoziationsräume eine solche Distanz schafft, dass die Geschichte am Ende kaum noch berührt.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Catherine Rückwardt

Regie
Katharina Wagner

szenische Mitarbeit
Alexander Busche

Bühnenbild und Licht
Monika Gora

Kostüme
Thomas Kaiser

Chor
Sebastian Hernandez-Laverny

Dramaturgie
Carsten Jenß


Statisterie des Staatstheaters Mainz

Chor des Staatstheaters Mainz

Philharmonisches Staatsorchester Mainz


Solisten

Cio-Cio Sun, genannt Butterfly
Abbie Furmansky

Suzuki
Patricia Roach

Kate Pinkerton
Cornelia Langhals

Sharpless
Patrick Pobeschin

Goro
Alexander Kröner

Der Fürst Yamadori
Patrick Hörner

Onkel Bonzo
Hans-Otto Weiß

Yakusidé
Soung-Teak Moon

Kaiserlicher Kommissar
Ion Grigorescu

Standesbeamter
Si Jae Lee

Die Mutter Cio-Cio Sans
Ewa Wargin

Die Tante
Katja Ladentin

Die Kusine
Elisabeth Stradalski



Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Staatstheater Mainz
(Homepage)







Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Konzert-Startseite E-Mail Impressum
© 2010 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -