Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Im weißen Rößl
Singspiel in drei Akten
Libretto von Hans Müller und Erik Charell
Gesangstexte von Robert Gilbert
Musik von Ralph Benatzky
Vier musikalische Einlagen von Bruno Granichstaedten, Robert Gilbert und Robert Stolz
Bühnenpraktische Rekonstruktion der Originalfassung von 1930


In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 3 Stunden 30 Minuten (eine Pause)

Premiere am 28. November 2010 an der Komischen Oper Berlin


Homepage

Komische Oper Berlin
(Homepage)
Wo der Kaiser zu Fuß hinmarschiert

Von Roberto Becker

Wenn sich ein Regisseur wie Sebastian Baumgarten ausgerechnet das gute alte Weiße Rößl zur Brust nimmt, dann liegen Freund und Feind auf der Lauer und fragen sich, was er mit diesem unverwüstlichen Stück wohl anfangen, ja ob man es überhaupt noch wiedererkennen würde. Zu den Spezialitäten des ehemaligen Meininger Chefregisseurs gehört ja das Aufbrechen der Struktur einer Vorlage und die ästhetische Öffnung zu einer auf den ersten Blick erkennbaren Gegenwart hin. Auch jubelt er den betagten Texten gerne Gegenwartsphilosophie unter. Beim Musiktheater ist das nicht ganz so einfach, denn da setzten die musikalischen Vorgaben diesem Deutungsfuror Grenzen.

An der Komischen Oper in Berlin hat Baumgarten den prominentesten Operetten-Schimmel jetzt aber weder – wie von manchen befürchtet - zur Schlachtbank geführt, noch hat er ihn – wie von anderen erhofft - in der Arena der Geschichte und Entstehungszeitkritik wirklich aufregende Pirouetten drehen lassen. Das Verblüffende an dem Abend war, wie dicht Baumgarten neben der Vorlage herläuft, und wie knapp er die Zügel dabei hält. Natürlich ist das alles leicht verfremdet. Die an der Seite auf Leinwände projizierten Kitsch-Postkarten vom Wolfgangsee, die sind vergilbt, der Kaiser kommt mit dem Zeppelin, das Rößl selbst ist eine Mehrzweckberghütte (Bühne: Janina Audick) mit ausgeschnittenem Herzchen, Balkonzimmer und integriertem Kuhstall in der ersten Etage. Der Orchestergraben ist - ganz touristenfreundlich – wie ein Swimmingpool eingefasst, nebst zwei Sprungbrettern Richtung Publikum. Manchmal nimmt dort auch jemand einen gehörigen Anlauf, kann sich dann aber an der Logenverkleidung gerade noch festhalten. Und dann gibt es da auf der linken Seite auch noch eine (etwas überstrapazierte) Drehtür für das stille Örtchen, wo dann tatsächlich auch der Kaiser zu Fuß hingeht.

Die Revue-Operette wurde 1930 uraufgeführt und im Handumdrehen zum Welterfolg für den Theaterunternehmer Erik Charell. Hatte er doch mit einem Massenaufgebot an Darstellern, Tänzern, Revue-Girls und Musikern ein großstädtisch-mondänes Alpenvergnügen geboten, das auch am Broadway gute Figur machte. Für die Nazis war das nichts, sie ließen dieses Rößl verschwinden. Als es nach dem Krieg wieder auftauchte, wurde es als harmlose Schmonzette fast zu Tode verfilmt.

Manchmal erinnert eine kurze Sequenz an die Entstehungszeit 1930 und ihre Folgen. Da zuckt etwa der Arm des Oberkellners zwischendurch mal nach vorne rechts, oder seine Stimme schnarrt für einen Moment wie in einer Hitlerparodie. Und wenn der Chor der Salzkammergut-Bewohner so betont schmuck blondbezopft oder einheitlich kurzbehost und mit weißem Hemd aufmarschiert, um den Kaiser zu begrüßen, dann verweist das schon die Moden der späteren Dreißiger Jahre. Aber das sind eher Fußnoten.

Im Wesentlichen bleibt Ralph Benatzkys Singspiel schon bei seinen Ohrwürmern und beim Revueschmiss. Selbst die Verächter der Operette könnten die Gassenhauer wie „Die ganze Welt ist himmelblau“, „Was kann der Sigismund dafür, dass er so schön ist“ oder eben einfach „Im Weißen Rössl am Wolfgangsee….“ mitsingen. Dafür haben schon die weichgespült instrumentierten und auf heile Welt getrimmten Verfilmungen nach dem Krieg gesorgt. Gerade hier aber bietet die Berliner Inszenierung frischen (alten) Wind. Es wird nämlich die 2009 in Zagreb wieder aufgetauchte Orchestrierung der Urfassung der Operette aus dem Jahre 1930 gespielt. Samt Folklore-Trio mit Zither, Blaskapelle und Jazz-Combo. Das ist überraschend kraftvoll und spitzt preußisch zu, wo man Operetten-Schmäh erwartet. Und es unterstreicht die perfekte Selbstparodie des Genres. Wenn etwa beim Besuch des österreichischen Kaisers (den Irm Hermann leider nur bis zu sich selbst verfremdet) Österreich so verherrlicht wird, dass es nach preußischem Pomp und Tschingderassabum klingt.

Die Geschichte von der Rößl-Wirtin, ihrem Zahlkellner und den deutschen Gästen im österreichischen Urlaubsdomizil ist überschaubarer Boulevard, der auch bei Baumgarten und seiner Truppe mit Tempo gemacht wird und selbst in den (leider nicht immer verständlichen) Dialogen ganz gut amüsiert.

Vor allem die hinreißend überdreht spielende und höchst passabel singende Dagmar Manzel geht mit Bravour als Rößl Wirtin Josepha durch. Auch ihr Schauspieler Kollege Max Hopp fällt als Zahlkellner Leopold nicht vom Hochseil zwischen Schauspiel- und Gesangspartie! Kathrin Angerer hat beim Gesang schon eher Mühe, verlässt sich als Fabrikantentochter Ottilie mehr auf Schmollmund und Sissi-Blick. Dirigent Koen Schoots, das Orchester der Komischen Oper, die Schramlmusi und das BVG-Blasorchester, die quicklebindigen Schauspieler und Sänger haben (etwas zu lange) dreieinhalb Stunden alle Hände und Kehlen voll zu tun und ernten dafür reichlich Beifall. Dass es Baumgarten allen Recht machen könnte, war nicht zu erwarten. Das Premierenpublikum behandelte auch ihn freundlich. Wenn er im nächsten Sommer zum Auftakt der Bayreuther Festspiele Wagners Tannhäuser neu inszeniert, und der dort obligatorische Buhsturm losgeht, dann wird ihm sein Ausflug ins Weiße Rößl wie ein Wohlfühlurlaub vorkommen.


FAZIT

Die Entscheidung, das Weiße Rößl in der Komischen Oper zu spielen, mag ihr ambitionierter Intendant Andreas Homoki, neben der musikalischen Fassung, auch damit gerechtfertigt haben, es einem beherzten Regisseur wie Sebastian Baumgarten anzuvertrauen. Dass das Resultat jetzt obendrein auch noch zur Aufbesserung der etwas mageren Auslastungszahlen der Komischen Oper beitragen könnte, ist ein sicher nicht unerwünschter Nebeneffekt seines Mutes zum Risiko.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Koen Schoots

Inszenierung
Sebastian Baumgarten

Bühnenbild
Janina  Audick

Kostüme
Nina Kroschinske

Licht
Frank Evin

Choreographie
Brigitte Cuvelier

Video
Stefan Bischoff

Chöre
André Kellinghaus

Dramaturgie
Ingo Gerlach



Die Chorsolisten der
Komischen Oper Berlin

BVG Orchester Berlin e.V.

Orchester der
Komischen Oper Berlin


Solisten

Josepha Vogelhuber
Dagmar Manzel

Leopold Brandmeyer, Zahlkellner
Max Hopp

Wilhelm Giesecke (Fabrikant)
Dieter Montag

Ottilie
Kathrin Angerer

Dr. Erich Siedler, Rechtsanwalt
Christoph Späth

Sigismund Sülzheimer
Peter Renz

Prof. Dr. Hinzelmann, Lehrer
Thorsten Merten

Klärchen
Julia Giebel

Der Piccolo
Miguel Abrantes Ostrowski 

Der Kaiser
Irm Hermann

Briefträgerin Kathi
Mirka Wagner

Pianist
Daniel Regenberg

Zeniz
Hannah Elisabeth Sußmann

Reiseleiter
Matthias Spenke

Bürgermeister
Eberhard Krispin

Brautpaar
Julia Bossen
Hans-Jörg Bertram



Weitere Informationen
erhalten Sie von der
Komischen Oper Berlin
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2010 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -