Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



La Traviata

Melodramma in drei Akten
Text von Francesco Maria Piave
nach dem Drama La dame aux camélias von Alexandre Dumas d. J.
Musik von Giuseppe Verdi


in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2h 45' (eine Pause)

Premiere im Großen Haus des Musiktheater im Revier am 17. Dezember 2011


Homepage

Musiktheater im Revier
(Homepage)

Die Gesellschaft schaut zu

Von Ursula Decker-Bönniger / Fotos von Karl Forster

Szenenfoto

Schwieriges Paar: Violetta und Alfredo

Auch die Gelsenkirchener Inszenierung von Verdis La Traviata thematisiert den Mythos „Violetta“. Allerdings wird die Kurtisane im dritten Akt, während des retrospektiven Wachtraums der Sterbenden die gewaltsamen Zudringlichkeiten Gastons, des Vicomte de Létorière mit einer Ohrfeige beantworten. Der reumütige Alfredo wird ihr vorsichtig ein brautähnliches, weißes Kleid überstreifen – ohne den Reißverschluss zu schließen. Und das letzte Bild zeigt sie allein als barfüßige, leblose mythologische Figur – den Blick starr ins Publikum gerichtet. Wie Marguerite Gautier, der Kamliendame von Alexandre Dumas d.J. , liebt Violetta Valéry in der Hoffnung auf gesellschaftliche Anerkennung. Nicht die subjektiven widersprüchlichen Leidenschaften zehren an ihr, sondern der Konflikt wird als gesellschaftlich bedingt dargestellt. Er kommt von außen.

Szenenfoto

Hat schwer zu tragen oder wenigstens zu ziehen: Violetta

Stellvertretend für die Geschlossenheit der Pariser Gesellschaft hat Dirk Becker einen quadratischen lehmfarbenen, haushohen Kasten auf die Bühne gestellt, der zu Beginn des ersten Aktes auf den spitzen Winkel gedreht wird und den Blick auf eine großzügige weiße Freitreppe und ein mit kostbarer roter Tapete versehenes Rauminnere freigibt. Violetta nutzt die Showtreppe, um sich in ihrem schulterfreien, goldfarbenen Abendkleid der Öffentlichkeit zu präsentieren. Zugleich ist es eine Bühne für die in historisierten Kostümen auftretende, gaffende Gesellschaft, die sich schweigend an den intimen Begegnungen von Alfredo und Violetta ergötzt oder begierig ihr Kleid beschnüffelt oder nach Violettas Abgang die von ihr selbst geworfenen Geldscheine aufsammelt.

Szenenfoto

Violettas Reize lassen auch Alfredos Vater Giogio offensichtlich nicht unbeeindruckt

Für Regisseur Michael Schulz sind Handlungsmomente sekundär. Seine mitunter etwas spröde wirkenden Bilder analysieren und stellen die gesellschaftlichen Beziehungen und Charakterentwicklungen der Protagonisten ohne exzessive Rauschhaftigkeit dar. Während die Gesellschaft in der Ouvertüre als namenlose Trauergemeinde erscheint, wird Violettas Erscheinen im ersten Akt mit arrogantem Hüsteln kommentiert. Im zweiten Akt lugen immer wieder Beobachter über eine den Besitz eingrenzende, eigentlich blickfreie hohe Mauer, und selbst angesichts des Todes schleichen sich etliche mit einem Stuhl still und leise heran und verfolgen stumm das Geschehen. Aus der anonymen Masse tritt ein junger Mann heraus, der offenbar mehr will als nur stumm beobachten. Er wird sich in Giorgio Germont, Alfredos Vater, verwandeln, ist die einzige entwicklungsfähige Gestalt. So wird die erste Szene des zweiten Aktes zum Dreh- und Angelpunkt der Oper. In differenzierter Personenregie beleuchtet Schulz die emotionale Vielschichtigkeit der Begegnung zwischen Giorgio Germont und Violetta, die auch von der erotischen Spannung zwischen beiden bestimmt ist. Germonts Betroffenheit gipfelt schließlich im dritten Akt in dem symbolischen Akt, sich entschlossen die Perücke vom Kopf zu reißen.

Szenenfoto

Man nimmt interessiert Anteil an Violettas Sterben

Eine weitere, von Schulz in den Vordergrund gerückte Figur ist der schillernde, sich selbst inszenierende, am Kleid Violettas berauschende Gastone, Vicomte de Létorière. Der Adelige scheint in der bürgerlichen Welt ebenso zu Hause wie in der rüden Halbwelt von Prostitution und Transvestie. Er komplettiert das differenzierte Charakter- und Gesellschaftsbild, dessen Schritt für Schritt dargebotene Facetten und Spiel-im-Spiel-Andeutungen den Opernbesucher zunächst etwas ratlos lassen, im dritten Akt jedoch zu einer runden Aussageabsicht vervollständigt werden.

Szenenfoto

So hätte es wohl auch Pina Bausch gefallen: Das Ende

Alexandra Lubchansky ist eine mit sinnlich schwingendem, lyrischem Sopran ausgestattete Violetta Valéry, die anstelle auftrumpfender Koloraturen (die bereiten ihr im ersten Akt einige Schwierigkeiten) das Leid der Leidenschaft mit ruhiger, schlanker Tongestaltung, ausdrucksstarken Pianissimi in sicherer hoher Lage in den Vordergrund rückt. Insbesondere die spannungsvoll und anrührend gestaltete Sterbeszene gelingt ihr sehr gut. Tenor Daniel Magdal war im ersten Teil deutlich die Premierenaufregung anzumerken, fing sich jedoch und überzeugt mit lyrisch gefärbter, feiner Stimmführung und einfühlsamer Personencharakterisierung. Passend zur Regieinterpretation ist Günter Papendells ein sehr junger, lyrisch schwingender Bariton. Mit beeindruckender Stimmflexibilität ausgestattet zeichnet er ein differenziertes Bild Giorgio Germonts und wurde dafür in der Premiere mit besonders viel Applaus bedacht. Chor und die Neue Philharmonie Westfalen formen unter der Leitung Rasmus Baumanns ein homogenes, transparentes und ausgewogenes Klanggemälde, in dem ätherische Momente und reflektierende Stille durch bewusste Spannungspausen bezaubern.


FAZIT

Eine auf den ersten Blick etwas spröde wirkende, aber schlüssig inszenierte und passend besetzte Aufführung, deren musikalischer Charme sich vor allem in den leisen, widersprüchlichen, zerbrechlichen Momenten entfaltet.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Rasmus Baumann

Inszenierung
Michael Schulz

Bühne
Dirk Becker

Kostüme
Martina Kaufmann

Choreinstudierung
Christian Jeub

Dramaturgie
Ulla Theissen


Statisterie und Opernchor des
Musiktheater im Revier

Neue Philharmonie Westfalen


Solisten

* Besetzung der Premiere

Violetta Valéry
Alexandra Lubchansky

Flora
Anke Sieloff

Alfredo Germont
Daniel Magdal

Giorgio Germont
Günter Papendell

Annina
Almuth Herbst

Gastone
* E. Mark Murphy /
Hongjae Lim

Barone Douphol
* Nikolai Miassojedov /
Rafael Bruck

Marchese
Sejong Chang

Dottore Grenvil
Dong-Won Seo

Giuseppe
Georg Hansen

Diener Floras
Kevin Zänker

Ein Dienstmann
Bernd Frings



Weitere
Informationen

erhalten Sie vom
Musiktheater im Revier
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2011 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -