Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Don Giovanni

Dramma giocoso in zwei Akten
Libretto von Lorenzo Da Ponte
Musik von Wolfgang A. Mozart


in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 3h 30' (eine Pause)

Gala-Aufführung im Opernhaus Bonn am 14. Juli 2013
(Premiere: 17.04.2005, Wiederaufnahme am 23.6.2013)


Homepage

Theater Bonn
(Homepage)

Ein Fall für die Pathologie

Von Stefan Schmöe / Fotos von Thilo Beu


Die letzte Opernaufführung der Intendanz von Klaus Weise sollte eine ganz besondere sein, und so verpflichtete die Oper Bonn einen Stargast: Ursprünglich sollte Ildebrando d'Arcangelo den Don Giovanni in Klaus Weises Inszenierung singen; als er kurzfristig absagen musste, übernahm kurzerhand Bo Skovhus die Partie. Das ist natürlich spektakulär und mag noch einmal für ein volles Haus gesorgt haben. Ganz schlüssig ist der Plan, mit einer solchen Gala zu schließen, freilich nicht, denn auf der Haben-Seite der Amtszeit Weises steht ganz sicher, in Bonn ein gutes hauseigenes Ensemble aufgebaut und gepflegt zu haben, dem konsequenterweise auch der Schlusspunkt hätte gehören sollen. Sei's drum, Bo Skovhus hört und sieht man natürlich gerne.


Szenenfoto

Leichenschau mit verstorbenem Giovanni

Auch ist Don Giovanni ein Ensemblestück, noch dazu eines, in dem der Titelheld als einziger – vom schnell versterbenden Komtur abgesehen – keine wirklich große Arie hat: Eigentlich also kein Stück für's große Star-Theater. Bo Skovhus fügt sich allerdings szenisch glänzend in das Ensemble ein, als sei er schon immer Teil der Produktion gewesen. Sein sonorer, eleganter Bariton macht den Charmeur und Verführer unbedingt glaubhaft, lässt die Figur beinahe schon allzu sympathisch erscheinen – die schwarze, abgründige Seite kommt trotz der durch und durch souveränen, in allen Lagen klangvollen Stimmführung ein wenig kurz. Seine Canzonetta „Deh, vieni alla finestra“ ist von betörendem Wohlklang, die kurze Arie „Finch'han dal vino“ (als „Champagner-Arie“ bekannt) nimmt Dirigent Erich Wächter nach ein paar Wacklern in der Szene zuvor leider in arg gemäßigtem im Sicherheitstempo.


Szenenfoto

Finale 1. Akt

Überhaupt hat Erich Wächter, seinerzeit im Jahr 2005 Dirigent der Produktion (die Wiederaufnahme in dieser Spielzeit leitete Kapellmeister Robin Engelen), stellenweise erhebliche Schwierigkeiten, Orchester und Bühne zu koordinieren. Das Finale des ersten Aufzugs mit drei Bühnenorchestern lief völlig aus dem Ruder, an manchen anderen Stellen wird die Musik ausgebremst, weil die Feinabstimmung fehlt und Wächter auf Kosten der Differenzierung die sichere Variante wählt – so fehlt es doch an musikalischem Witz, mancher überraschende Harmoniewechsel erscheint unterbelichtet, der Klang des insgesamt guten Beethoven Orchesters ist nicht immer transparent, die dramatischen Akzente im Finale bleiben recht blass. Eine ziemlich gemäßigte Interpretation also, die wenig eingespielt klingt – ob man – bei aller Wertschätzung für Erich Wächter - da nicht doch besser Robin Engelen, der beiden Aufführungen zuvor geleitet hat und vermutlich besser auf das Ensemble eingespielt war, auch hier mit dem Dirigat beauftragt hätte?


Szenenfoto

Bo Skovhus

Sängerisch allerdings ist die Aufführung durchweg sehr gut besetzt. Die junge Sopranistin Hale Soner verleiht der Donna Anna ein sehr sinnliches Timbre und ist blitzsauber in den Koloraturen, was ihr (noch) fehlt, ist der Furor der opera seria – ihre Donna Anna ist ein wenig zu brav. Glühend leidenschaftlich und mit dem richtigen Maß zwischen tragischer und komischer Figur gibt Julia Kamenik die Donna Elvira, und Anna Virovlansky ist eine zupackende Zerlina jenseits allzu niedlicher soubrettenhaftigkeit. Großen Szenenapplaus erhält Tamás Tarjányi für seinen schlanken und klangschönen, in der Höhe noch etwas engen, aber durchaus strahlenden Ottavio, der hier auch noch blendend aussieht. Giorgios Kanaris, bei den vorangegangenen Aufführungen noch in der Titelpartie zu hören, ist ein ausgezeichneter, jugendlich kraftvoller (aber nicht kraftmeiernder) Masetto, Ramaz Chikviladze ein etwas behäbiger, aber souveräner Leporello, Aleksander Teliga ein zuverlässiger Komtur.

Eine Wiederaufnahme der nicht sehr spannenden Inszenierung von Klaus Weise wäre unter künstlerischen Aspekten gesehen verzichtbar gewesen – Weise hat sicher bessere (auch schlechtere) Regie-Arbeiten vorzuweisen. Er verlegt das Geschehen in einen unterkühlten Einheitsraum, so etwas wie die pathologische Abteilung einer Klinik. Giovanni ist bereits zu Beginn aufgebahrt; an seiner Leiche entwickelt sich wie im Rückblick das insgesamt konventionelle, durch das Fehlen eines geeigneten Rahmens oft unnötig abstrakte Spiel mit Giovanni und Diener Leporello im historisierenden Kostüm als Triebfedern einer modernen Gesellschaft. Falsch ist das nicht, bremst das spielfreudige Ensemble, dem ein paar passende Requisiten sicher hilfreich gewesen wären, aber immer wieder aus. Dass der allgegenwärtige Tod im Don Giovanni eine zentrale Rolle spielt, wird auf etwas aufdringliche Art sinnfällig, zumal Weise es kaum gelingt, die Ironie von Libretto und Musik einzufangen. Vereinzelte Buh-Rufe für den scheidenden Intendanten, waren deswegen noch lange nicht angebracht - immerhin hat Weise zehn Jahre lang oft gut funktionierendes Theater in Bonn ermöglicht.


FAZIT

Das Ensemble-Theater widersetzt sich dem Starbetrieb: Eine sängerisch an sich großartige Vorstellung leidet ein wenig an der fehlenden Feinabstimmung und der unterkühlten Regie. Trotzdem ein würdiger Abschluss der Intendanz von Klaus Weise.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Erich Wächter

Inszenierung
Klaus Weise

Bühne
Martin Kukulies

Kostüme
Fred Fenner

Licht
Thomas Roscher

Choreinstudierung
Sibylle Wagner

Szenische Leitung der Wiederaufnahme
Mark Daniel Hirsch

Dramaturgie
Jens Neundorff von Enzberg


Chor des Theater Bonn

Statisterie des Theater Bonn

Beethoven Orchester Bonn


Solisten

Don Giovanni
Bo Skovhus

Donna Anna
Hale Soner

Don Ottavio
Tamás Tarjányi

Komtur
Aleksander Teliga

Donna Elvira
Julia Kamenik

Leporello
Ramaz Chikviladze

Masetto
Giorgios Kanaris

Zerlina
Anna Virovlansky



Weitere
Informationen

erhalten Sie vom
Theater Bonn
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2013 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -