Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Die Zauberflöte

Große Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart

in deutscher Sprache

Aufführungsdauer: ca. 2h 45' (eine Pause)

Eine Produktion der Komischen Oper Berlin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper am Rhein

Premiere im Theater Duisburg am 13. Dezember 2013


Homepage

Rheinoper
(Homepage)

Animation, Performance und Oper   

Von Ursula Decker-Bönniger / Fotos von Hans-Jörg Michel

Der Reiz des Neuen und Ungewöhnlichen  ist aufgegangen. Ca. 30.000 Besucher haben die seit einem Jahr laufende Zauberflöten-Inszenierung von Barry Kosky und der britischen Theatergruppe "1927" in der Komischen Oper in Berlin angeschaut (siehe auch unsere Rezension). Nach Los Angeles ist sie nun auch in Duisburg und Düsseldorf zu sehen. Die Deutsche Oper am Rhein hat die Aufführungsrechte für den deutschsprachigen Raum außerhalb Berlins.

Bild zum Vergrößern

Tamino und die drei Damen im Magen des Drachen

Selbst wenn man die Attraktivität der ästhetischen Mischung aus Animation und Performance nicht nachempfindet, der Versuch, die Zauberflöte zu entstauben, sie ins 21. Jahrhundert zu transportieren ist gelungen. Langatmige Dialoge fallen weg – zu Lasten eines Großteils der Papagena-Auftritte. Die Handlung ist durch der Stummfilmästhetik entnommene Zwischentitel ersetzt. Kontrastierend zur Opernmusik erklingt zu den Textblöcken von Laura Poe ausdrucksstark interpretierte Hammerklaviermusik – Ausschnitte aus Mozarts Fantasien in c- und d-Moll. Gestrichen wurde neben den feierlichen Akkorden die gröbste, frauenfeindliche Peinlichkeit dieser Oper, das Duett „Bewahret euch vor Weibertücken“; bearbeitet - die rassistisch anmutende Figur des Monostatos. Er erscheint als Nosferatu. Die bewegte, oft mechanisch dekorative Video-Animation entschlackt vor allem die betulich weihevollen, mystischen Momente des 2. Aktes. Statt gelehriger Schwarz-Weiß-Malerei präsentieren Susan Andrade, Paul Barritt und Barry Kosky fantasievolle Märchen-, Traum- und Alptraumwelten. Wer will, kann sich psychoanalytisch z.B. mit dem Subtext der Königin der Nacht als Spinne auseinandersetzen, sich an einigen witzigen Regieeinfällen erfreuen oder einfach die Musik Mozarts und die wunderbaren Stimmen genießen.

Bild zum Vergrößern

Pamina und Papageno besingen im Duett den Triumph der Liebe.

Axel Kober setzt - ganz im Sinne der szenischen Interpretation - auf  ein transparentes Klangbild, rhythmisch federnde Leichtigkeit und kontrastierende Tempi. Zu einem stimmlich faszinierenden Ensemble gesellt sich ein Priesterchor, der mit fein abgestuftem, transparentem, homogenem Klang und tenorialem Glanz bezaubert. Die Rolle der Gesangssolisten ist neu. Sie interagieren nicht, sondern wirken – sobald sich die entsprechende Drehtür auf der Leinwand öffnet - wie ausgestellte, seelenlose Figurinen einer mechanischen Uhr. Was mit dem feierlich-priesterlichen Ton der Sarastro-Arien harmoniert – von Thorsten Grümbel in gemessenem Tempo, satt und klangschön auch in den tiefen Registern interpretiert – verträgt sich nicht mit Mozarts Interpretation der Königin der Nacht. Wenn ihr auch der Spitzenton im Schwanken zwischen mütterlichem Schmerz und blindem Hass versagt blieb, der leidenschaftliche Hass-Ausbruch der zweiten Arie mit seinen Koloraturketten, Intervallsprüngen und Staccati gelingt Heidi Elisabeth Meyer so virtuos und überzeugend, dass sie dem Publikum den fast einzigen, spontanen Szenenapplaus des Abends entlockt. Den anderen gibt es in der Premiere für das empfindsam interpretierte Duett von Anke Krabbe und Richard Sveda „Bei Männern welche Liebe fühlen“.  Und Anke Krabbe fasziniert als Pamina nicht nur mit warm grundiertem, klangschönem, mal leicht vibrierendem, mal schlanken Sopran und differenzierter, musikalischer Gestaltung. Sie überzeugt auch durch eine die musikalische Interpretation unterstreichende Gestik, Mimik und Körperhaltung. Jussi Myllys ist ein mal empfindsamer, mal schwärmend verzückter Tamino mit leicht metallisch gefärbtem Timbre, Richard Sveda ein lyrisch gefärbter Papageno mit einer Katze an seiner Seite, die er ab und zu streicheln darf. Wunderbar klangvoll und schillernd fasziniert Sylvia Hamvasi als erste Dame unterstützt von Marta Márquez und Katarzyna Kuncio.

Ich habe mich am Ende dieses Abends gefragt, wie die dekorativ-märchenhafte Inszenierung wirken würde, wenn – kontrastierend zum Bild - die musikalische Interpretation die emotionale Vielfalt,  die Empfindsamkeit, den Pathos und die Dramatik der Musik Mozarts noch stärker hervorheben, sich der Ästhetik des Bildes widersetzen würde.

FAZIT

Eine märchenhaft dekorative, humorvolle Inszenierung gepaart mit wundervollen Stimmen und einem leichten, transparenten musikalischen Klangbild


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Axel Kober

Inszenierung und Ausstattung
Suzanne Andrade
Barrie Kosky

Animation
Paul Barritt

Konzeption
„1927“ (Suzanne Andrade
und Paul Barritt)
und Barrie Kosky

Bühne und Kostüme
Esther Bialas

Licht
Diego Leetz

Chor
Gerhard Michalski

Dramaturgie
Ulrich Lenz

 

Chor der
Deutschen Oper am Rhein

Duisburger
Philharmoniker

Hammerklavier, Tastenglockenspiel
Laura Poe


Solisten

Sarastro
Thorsten Grümbel

Tamino
Jussi Myllys

Die Königin der Nacht
Heidi Elisabeth Meier

Pamina
Anke Krabbe

1. Dame
Silvia Hamvasi

2. Dame
Marta Márquez

3. Dame
Katarzyna Kuncio

1. Knabe
Julian Lörch

2. Knabe
Jeremias Pfeiffer

3. Knabe
Felix Kober

Papageno
Richard Sveda

Papagena
Luiza Fatyol Pap


Weitere Informationen
erhalten Sie von der
Deutschen Oper am Rhein
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2013 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -