Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



A Midsummer Night's Dream
(Ein Sommernachtstraum)


Oper in drei Akten
Libretto nach William Shakespeare von Benjamin Britten und Peter Pears
Musik von Benjamin Britten



in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 3h 10' (eine Pause)

Premiere im Musiktheater im Revier am 3. Oktober 2015


Homepage

Musiktheater im Revier
(Homepage)

Alles nur geträumt?

Von Stefan Schmöe / Fotos: Monika und Karl Forster

Zum Schlussapplaus lassen sich die Techniker bejubeln. Dabei besteht das Bühnenbild (Kathrin-Susann Brose) zu diesem Sommernachtstraum doch "nur" aus einem Bettlaken, einem gigantischen allerdings, das die gesamte Bühne ausfüllt, das aber an etlichen Schnüren befestigt ist und sich hebt und senkt: Eine zart poetische Traumlandschaft, die immer im Fluss ist. Mit raffinierter Beleuchtung (Licht: Patrick Fuchs) wandelt sich das flüchtige Bild von einem Augenblick zum nächsten, bleibt irreal, wie Träume eben so sind, und hat eine wunderbare Leichtigkeit. Da ist der Beifall für die sechs Techniker, die das alles punktgenau realisieren, mehr als verdient.

Szenenfoto kommt später

Oberon (rechts) und Puck

Nun ist A Midsummer Night's Dream bei William Shakespeare und Benjamin Britten nicht nur romantische Komödie, sondern besitzt ganz handfesten Witz. Michael Schulz, Gelsenkirchener Intendant und Regisseur, setzt daher ganz heutige Personen in die Nacht- und Traumlandschaft. Die Elfen etwa sind zerlumpte Gestalten vom Rand der Gesellschaft, die ein Hauch von Pippi Langstrumpf umgibt. Puck, der trottelig agierende `Gehilfe des Elfenkönigs Oberon, erscheint als Ruhrgebietskumpel von Nebenan mit dem Herz auf dem rechten Fleck ("Hömma!")im Unterhemd. Klaus Brantzen verkörpert diesen gutmütigen Geist, von Britten als virtuose Sprechrolle über die Musik gelegt, umwerfend. Das letzte Wort lassen Shakespeare und Britten ihm sowieso (und dafür darf er in Gelsenkirchen auch von der englischen in die deutsche Sprache wechseln), Schulz schreibt ihm dazu noch einen kurzen Prolog. Da sitzen an einem Tisch, zunächst durch das Betttuch verdeckt, alle Akteure der Oper wie bei da Vincis Abendmahl beieinander an einem Tisch, und Puck stellt sie kurz vor: König Theseus von Athen und seine Verlobte Hyppolita (am langen Haar und am getigerten Kleid erahnt man die Amazone - nicht nur hier spielen die Kostüme von Renée Listerdal beziehungsrteich mit kleinen Details), die egozentrische Hermia (mit Smartphone immer auf ein Selfie aus), die in den etwas schwächlichen Schöngeist Lysander verliebt ist, aber Kraftprotz Demetrius heiraten soll, der wiederum von der schulmädchenhaft biederen Helena begehrt wird. Elfenkönig Oberon und Gattin Tytania, aus vergangenen Märchenzeiten übrig geblieben. Und die Handwerker, die hier zu Honoratioren der Stadt werden - Bürgermeister und Gewerkschaftler etwa.

Szenenfoto kommt später

Aus träumendem Schlaf um manche Eerkenntnis reicher erwacht: (von links) Hermia, Demetrius, Lysander und Helena

Manche Idee mag überzogen sein (etwa dass Demetrius und Helena wie in einem schlechten Action-Film in Kämpfermontur mit Maschinengewehr aufeinander und auf Hermia und Lysander zugehen), aber insgesamt hat die Inszenierung neben Poesie auch Witz und Tempo, wo es verlangt ist, und Zeitlosigkeit und Gegenwärtigkeit sowieso. Und da steht ein ausgesprochen spielfreudiges, aber auch stimmlich exzellentes Ensemble auf der Bühne. Angefangen beim klangschönen Frauen- und Kinderchor über die gut besetzten solistischen Elfenpartien (Sina Jacka, Sion Choi, Katrin Stösel, Lisa Maria Laccisaglia) zu den komödiantischen Handwerkern (E. Mark Murphy, Jacoub Eisa, William Saetre und Piotr Prochera) mit Joachim G. Maaß als Bürgermeister-Zimmermann Quince als Anführer und Urban Malmberg als Bottom als Weber und Hauptdarsteller, der zeitweilig in einen Esel verwandelt und als solcher in den Wirren der Nacht zu Hyppolitas Liebhaber wird - in ihren "richtigen" Rollen wie auch in der überdrehten Pyramus-und-Tisbe-Komödie finden sie den passenden Ton.

Szenenfoto kommt später

Die Handwerker, hier verdiente Bürger der Stadt.

Countertenor Matthias Rexroth ist mit unangestrengtem, flexiblen Ton ein eindrucksvoller Elfenkönig Oberon, Bele Kumberger eine Tytania mit betörend schönem, leichten und beweglichem Klang. Anke Sieloff singt und spielt eine attraktive und hinreißend selbstverliebte Hermia mit schönem Sopran, Cornel Frey eienn schwärmerischer Lysander mit nicht zu kleinem Tenor, Alfia Kamalova eine leidenschaftliche Helena und Michael Dahmen einen Demetrius mit schlankem, elegantem Bariton. Vervollständigt wird das in ausnahmslos allen Partien gut besetzte Ensemble durch Dong-Won Seo als Theseus und Almuth Herbst als Hippolyta.

Szenenfoto kommt später

Da stehen sie alle, wenn der Schleier der Sommernacht sich hebt, ein Spiegel unserer selbst.

Ganz ausgezeichnet spielt die Neue Philharmonie Westfalen unter der Leitung der englischen Dirigentin Julia Jones, die diese Musik sehr zurückhaltend kammermusikalisch interpretiert, ohne einen romantischen Schleier darüber zu legen, oft sehr leise, ein diffiziler, sehr transparenter Klangteppich, aus dem einzelne Klangereignisse aufblitzen. Das trifft die spezifische Klangsprache dieser Oper mit manchen Reminiszenzen an altenglische Musik sehr genau. Großes Lob für die vielen Soli etwa der Trompete und der Flöte.


FAZIT

Ganz starker Saisonauftakt im MiR: Michael Schulz und Julia Jones balancieren den Sommernachtstraum mit ausgezeichnetem Ensemble und Orchester gekonnt aus zwischen Poesie und Komödie.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Julia Jones

Inszenierung
Michael Schulz

Bühnenbild
Kathrin-Susann Brose

Kostüme
Reneé Listerdal

Licht
Patrick Fuchs

Chor
Christian Jeub

Kinderchor
Alfred Schulze-Aulenkamp

Dramaturgie
Stephan Steinmetz



Statisterie des Musiktheater im Revier


Damenchor
des Musiktheater im Revier

Kinder- und Jugendchor Gelsenkirchen

Neue Philharmonie Westfalen


Solisten

Tytania
Bele Krumberger

Oberon
Matthias Rexroth

Puck
Klaus Brantzen

Theseus
Dong-Won Seo

Hippolyta
Almuth Herbst

Lysander
Cornel Frey

Demetrius
Matthias Dahmen

Hermia
Anke Sieloff

Helena
Alfia Kamalova

Bottom
Urban Malmberg

Peter Quince
Joachim G. Maaß

Flute
E. Mark Murphy

Snug
Jacoub Eisa

Starveling
Piotr Prochera

Snout
William Saetre

Cobweb
Sina Jacka

Peaseblossom
Sion Choi

Mustardseed
Katrin Stösel

Moth
Lisa Maria Laccisaglia



Weitere
Informationen

erhalten Sie vom
Musiktheater im Revier
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2015 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -