Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Benzin

Heiter-fantastisches Spiel mit Musik in zwei Akten
frei nach Pedro Calderón de la Barca
Musik und Text
von Emil Nikolaus von Reznicek

In deutscher Sprache mit Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 1 h 40' (keine Pause)

Premiere im Stadttheater Bielefeld am 13. Januar 2018


 

Logo: Theater Bielefeld

Theater Bielefeld
(Homepage)

Moderne Zauberoper in schrillen Farben

 Von Thomas Molke / Fotos von Bettina Stöß

Emil Nikolaus von Reznicek gehört zu einer Reihe von Komponisten des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, die heutzutage nur noch wenigen Opernbesuchern ein Begriff sind. Vielleicht erinnert man sich noch an die Ouvertüre zu seiner 1894 in Prag uraufgeführten komischen Oper Donna Diana, die als Eingangsmusik der Klassiksendung Erkennen Sie die Melodie? fungierte und deshalb lange Zeit zu den berühmten Nummern von Klassik-Wunschkonzerten zählte. Dass man trotz dieses großen Erfolges kein allzu großes Interesse an einer Wiederentdeckung seiner Werke gezeigt hat, mag vor allem darin begründet sein, dass er 1934 unter den Nationalsozialisten zum Deutschen Delegierten des neu gegründeten Ständigen Rats für internationale Zusammenarbeit der Komponisten gewählt wurde, einer Institution, die als Nazi-Organisation galt und somit Reznicek als NS-Sympathisanten abstempelte. Dass ihm dabei, wie Zeugenaussagen belegen, die neuen Machthaber persönlich eher unsympathisch gewesen seien und er sein Amt genutzt haben soll, um Werken zur Aufführung in Deutschland zu verhelfen, die die Nationalsozialisten nicht ohne Weiteres akzeptiert hätten, spielte dabei keine Rolle. Nachdem die Oper Bonn vor zwei Spielzeiten Rezniceks 1923 in Berlin uraufgeführte Oper Holofernes auf den Spielplan gestellt hat (siehe auch unsere Rezension), widmet man sich in Bielefeld nun einem Werk, das erst 2010 posthum seine Uraufführung in Chemnitz erlebte: Benzin. Die ursprünglich für 1929 geplante Premiere wurde von der Zensur verhindert, da die kurz zuvor erfolgte Weltumrundung mit dem Luftschiff "Graf Zeppelin" dazu geführt hatte, dass man in den schrägen Figuren der Oper eine Verunglimpfung der realen Persönlichkeiten sah.

Bild zum Vergrößern

Ulysses Eisenhardt (Jacek Laszczkowski) will mit seinem Luftschiff in 48 Stunden den Äquator umrunden.

Die Handlung ist ein Paradebeispiel für eine "Zeitoper", ein Genre am Ende der Weimarer Republik, das mit Jazz- und anderen U-Musik-Elementen als Einlagen Maschinen bedeutende Rollen in einem in der Regel zeitgenössischen Setting zuwies. Reznicek, der das Libretto selbst verfasst hat, greift dabei auf den 10. Gesang aus Homers Odyssee zurück, den der spanische Bühnendichter Calderón de la Barca zu einem Bühnenstück umgewandelt hat und der von Odysseus' unfreiwilligem Besuch auf der Insel Aiaia bei der schönen Zauberin Kirke erzählt, die Odysseus' Gefährten in Tiere verwandelt und ihn eine Weile in ihrem Reich festhält. Bei Reznicek ist es der Kommandant des Luftschiffes Z 69, Ulysses Eisenhardt, dem bei dem Versuch, binnen 48 Stunden mit seinem Luftschiff den Äquator zu umrunden, der Treibstoff ausgeht, so dass er auf einer unbekannten Insel vor der amerikanischen Ostküste notlanden muss. Hier herrscht Gladys Thunderbolt, die Tochter des berühmten amerikanischen Milliardärs Jeremias D. Thunderbolt, über eine ganze Reihe attraktiver junger Damen und verfügt dazu noch über ausreichend Treibstoff, um Eisenhardt die Weiterfahrt zu ermöglichen. Den Damen ist aber gar nicht daran gelegen, dass die Männer die Insel wieder verlassen, und so kommt es zu einem Kräftemessen. Gladys hypnotisiert Eisenhardts Gefährten und verwandelt sie in Tiere. Doch bei Eisenhardt misslingt die Hypnose. Dann taucht auch noch Gladys' Vater auf, dem ein Millionenverlust droht, wenn der Flug nicht fristgerecht beendet wird. Doch Gladys findet immer neue Mittel, die Abfahrt zu verhindern. Erst als Eisenhardt droht, sich mit einer Pistole zu erschießen, lenkt Gladys ein, gibt das benötigte Benzin heraus und bittet sogar darum, mitfliegen zu dürfen.

Bild zum Vergrößern

Gladys Thunderbolt (Melanie Kreuter, Mitte) versucht, Eisenhardt (Jace Laszczkowski, Mitte) zu verzaubern (auf der linken Seite: Violet (Nienke Otten) und Hans Freidank (Caio Monteiro), auf der rechten Seite: Joe M. Plumcake (Yoshiaki Kimura)).

Das Regie-Team um Cordula Däuper setzt diese absolut verrückte Handlung in einem knallbunten Ambiente mit poppigen Farben um. Das Bühnenbild von Ralph Zeger wird von zwei großen Zapfsäulen vor einer Tankstelle dominiert, die in großen pinkfarbenen Lettern "ALLES SUPER" suggeriert. Gladys wirkt in ihrem pinkfarbenen Petticoatkleid mit den strohblonden Locken und der rosafarbenen Schleife im Haar wie eine Figur aus einem Disney-Comic und macht damit ihrem Charakter einer verwöhnten, egozentrischen Milliardärstochter alle Ehre. Von daher ist gut nachvollziehbar, wie sehr es sie verärgert, dass Eisenhardt nicht nach ihrer Pfeife tanzt. Doch dafür wird er selbst viel zu arrogant in Szene gesetzt. Mit hochtoupierter Elvis-Tolle und dunkler Sonnenbrille präsentiert er sich als selbstverliebter Macho voller Hybris. Zu Beginn der Oper betritt er mit einer Weltkugel die Bühne und demonstriert mit einer weißen Flagge mit der Aufschrift "Ich", die er auf der Kugel befestigt, dass er sich mit der Umkreisung des Äquators für den Bezwinger der Welt hält. Sein Ingenieur Hans Freidank und Gladys' Freundin Violet sind zwar ebenfalls schrill, dabei aber recht liebenswert gezeichnet. Der Funker Emil Nikolaus Machullke trägt als Berliner einen Bär auf seinem T-Shirt und zeigt sich in seinem restlichen Outfit weltoffen und multikulturell, während bei dem Münchener Koch Franz Xaver Obertupfer eine eher bieder bayerische Mentalität zum Ausdruck kommt. Gladys' Vater Jeremias D. Thunderbolt erinnert optisch an eine Karikatur von Donald Trump, was auch sein ständiges "Phänomenal" betont.

Bild zum Vergrößern

Hans Freidank (Caio Monteiro) hat sich in Violet (Nienke Otten) verliebt.

In diesem schrillen Ambiente vollzieht sich nun eine Geschichte, die im Ablauf ebenso unstrukturiert ist wie die Musik des Stückes. Rezniceks Musik verlässt zwar die Tonalität in keinem Moment, macht es aber trotzdem schwer, ihr zu folgen, da man nicht lang genug bei einem musikalischen Thema verweilt, sondern sich ständig unterschiedliche Rhythmen und Melodienläufe überlagern, so dass man von einer Situation in die nächste geworfen wird. Aber vielleicht macht das ja gerade Gladys' Zauberinsel aus und führt dazu, dass Eisenhardts Mannschaft hypnotisiert wird. Wenn die Belegschaft verwandelt ist, treten die Männer mit lustigen Tierköpfen auf und bewegen sich mit großer Spielfreude nach Art des jeweiligen Tieres über die Bühne. Durch besondere Komik überzeugt dabei Yoshiaki Kimura als Gladys' Diener Joe M. Plumcake, der am Ende von Gladys in einen Papagei verwandelt wird. Mit einem bunten Papageikopf plappert er die gehörten Sätze nach und bewegt sich mit abgehackten Bewegungen über die Bühne. Überzeugend ist auch der Anfang gestaltet, wenn das Luftschiff notlanden muss. Plumcake beobachtet neben einem Tisch, auf dem eine Miniatur der Insel aufgebaut ist, den Flug des Luftschiffs, das ebenfalls als Miniatur an zwei Fäden über die Bühne fliegt und dann durch den Treibstoffausfall zur Landung gezwungen wird. Wieso jedoch Männer in T-Shirts mit der Aufschrift "Theater Bielefeld" das Luftschiff bergen müssen, wird nicht verständlich. Soll das eine Anspielung auf die Bühnentechniker sein, die bei jeder Aufführung im Hintergrund tätig sind? Auch die aus dem Schnürboden herabfallenden Plastikflaschen, die dann von Putzfrauen in grauen Kitteln aufgesammelt werden, geben Rätsel auf.

Bild zum Vergrößern

Jeremias D. Thunderbolt (Moon Soo Park) will, dass seine Tochter Gladys (Melanie Kreuter) Eisenhardt weiterfliegen lässt.

Musikalisch gelingt es den Bielefelder Philharmonikern unter der Leitung von Gregor Rot die Klangvielfalt Rezniceks mit präzisem Spiel aus dem Orchestergraben zu holen, auch wenn das Blech zu Beginn etwas zu laut ist. Doch auch das spielt sich im weiteren Verlauf des Abends ein. Melanie Kreuter legt die verwöhnte Milliardärstochter Gladys mit großem Spielwitz an und überzeugt stimmlich mit rundem Sopran. Jacek Laszczkowski hält als Ulysses Eisenhardt mit kräftigem Tenor dagegen, der in den Höhen enorme Strahlkraft besitzt. Unverständlich bleibt jedoch, wieso Däuper ihn am Ende zu einem Schwein mutieren lässt. Während das Libretto eigentlich vorsieht, dass Gladys mit Eisenhardt die Insel verlässt, scheint sie in der Inszenierung am Ende doch den Sieg davon zu tragen, da Eisenhardt mit einer Schweinsmaske über den Boden kriecht, während alle den erfolgreichen Abflug besingen. Nienke Otten punktet als Violet mit sauberen Koloraturen und schrillem Spiel. Caio Monteiro stattet den Ingenieur Hans Freidank mit markantem Bariton aus. Yoshiaki Kimura lässt als Plumcake mit dunklem Bassbariton aufhorchen. Moon Soo Park verbreitet als Donald-Trump-Imitat Jeremias D. Thunderbolt mit slapstickartigem Spiel und profundem Bass großartige Komik. Auch Dorine Mortelmans, Lorin Wey, Jasmin Etezadzadeh, Lutz Laible und Vuokko Kekäläinen überzeugen als Machullke, Lissy, Obertupfer, Nell und alte Frau. Der von Hagen Enke einstudierte Chor zeichnet sich ebenfalls durch große Spielfreude aus, so dass es am Ende für alle Beteiligten großen Beifall gibt.

FAZIT

Cordula Däuper und ihrem Team gelingt eine überzeugende szenische Umsetzung in einer durchweg guten musikalischen Besetzung. Dass das Stück den Sprung ins Repertoire schaffen kann, darf jedoch bezweifelt werden.

Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Gregor Rot   

Inszenierung
Cordula Däuper   

Bühne
Ralph Zeger

Kostüme
Sophie du Vinage

Choreographie
Michaela Duhme

Licht
Johann Kaiser

Choreinstudierung
Hagen Enke

Dramaturgie
Jón Philipp von Linden

 

Bielefelder Philharmoniker

Bielefelder Opernchor


Solisten

*Besetzung der Premiere

Gladys Thunderbolt
Melanie Kreuter

Ulysses Eisenhardt, Kommandant des Z 69
Jacek Laszczkowski

Hans Freidank, Ingenieur
Caio Monteiro

Emil Nikolaus Machullke, Funker
Lorin Wey

Franz Xaver Obertupfer, Koch
Lutz Laible

Violet, Gladys' Freundin
Nienke Otten

Lissy
Dorine Mortelmans

Nell
Jasmin Etezadzadeh

Joe M. Plumcake
Yoshiaki Kimura

Jeremias D. Thunderbolt, Milliardär
Moon Soo Park

Die Alte
Vuokko Kekäläinen

Meyer, Hausknecht
Vladimir Lortkipanidze

Eine Dame
Vera Freese /
*Dina Rose

Müller
*Young Sung Im /
Seeung-Koo Lim

Lehmann
*In Kwon Choi /
Krzysztof Gomowicz

 

Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Theater Bielefeld
(Homepage)




Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2018 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -