Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Oceane

Ein Sommerstück für Musik in zwei Akten
Libretto von Hans-Ulrich Treichel frei nach Oceane von Parceval von Theodor Fontane
Musik von Detlev Glanert

in deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2h 45' (eine Pause)

Uraufführung an der Deutschen Oper Berlin am 28. April 2019


Homepage

Deutsche Oper Berlin
(Homepage)
Fremd ist sie eingezogen ...

Von Roberto Becker / Fotos: © Bernd Uhlig

Für einen Komponisten des Jahrgangs 1960 ist die Liste seiner komponierten und auch aufgeführten Opern beachtlich. Das Dutzend hat Detlev Glanert bald voll. Die im Auftrag der Deutschen Oper Berlin entstandene Oceane war die laufende Nummer elf. Ob nun sein Joseph Süß Ende der 90er Jahre oder Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung, dessen Uraufführung 2001 der Oper Halle den Bayerischen Theaterpreis einbrachte, oder die Drei Rätsel, eine Art Turandot für Kinder, ob Nijinskys Tagebuch, seine Solaris-Version in Bregenz, ob der großformatige Caligula in Frankfurt oder eben jetzt die Oceane - Glanerts Novitäten für die Opernbühne lohnen sich immer, sind ein Dienst am Genre und belohnen das Publikum, wenn es sich die Neugier aufs Neue bewahrt hat.

Foto

Ob nun von langer Hand so geplant oder eher Zufall, jedenfalls liefert die Deutsche Oper Berlin mit dieser Uraufführung auch noch einen besonderen Höhepunkt für das Fontane-Jahr, zu dem man sich im Brandenburgischen besonders berufen fühlt. Der Geburtstag des fleißig seine Eindrücke protokollierenden Wanderers durch die Mark Brandenburg jährt sich 2019 zum zweihundertsten Mal. Oceane geht auf Fontanes Novellenfragment Oceane von Parceval aus dem Jahre 1882 zurück. Hans-Ulrich Treichel (der schon den Text für Caligula beisteuerte) hat aus dem Fragment ein musikaffines und bühnentaugliches Libretto gemacht.

Fontane greift mit dieser Oceane (ein sprechender Name) das im 19. Jahrhundert beliebte Motiv der geheimnisvollen Frau aus dem Meer auf, die Mensch werden will und daran scheitert. Die Novellenskizze ist seine Melusine-Version. Eine Frau, die er in Heringsdorf auf Usedom an Land gehen lässt, wo sie denn auch prompt die prototypische ‚Gesellschaft im maroden Hotel' fasziniert und zugleich so stark irritiert, dass diese sich aggressiv gegen sie wendet. Im Grunde ist es weibliches Selbstbewusstsein, das sich nicht um männlich dominierte bürgerliche Normen schert. Verschärfend kommt hinzu, dass Oceane nicht zu menschlichem Mitgefühl fähig ist. Ein Toter am Strand lässt sie ebenso kalt wie das Liebeswerben des jungen Gutsbesitzers Martin Dirksen.

Vergrößerung in neuem Fenster

Dass der Schauplatz für dieses "Sommerstück für Musik", wie Glanert die Oper im Untertitel nennt, das Strandhotel der Madame Louise (Doris Soffel) ist, wird hier zum Anknüpfungspunkt für eine schwarz-weiß-graue Strandatmosphäre, die mit den Kostümen auf die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg verweist. Emsig wird auf der Terrasse mit herrlichem Meerblick ein Sommerball vorbereitet. Da taucht unter den Gästen eine schöne, elegante Fremde im glitzernden Abendkleid auf. Von der ekstatischen Art, wie sie sich bewegt und tanzt, sind die meisten Gäste irritiert, der junge Gutsbesitzer Martin von Dirksen aber ist von ihr vor allem fasziniert. Seine Annäherungsversuche verlaufen ungewöhnlich. Erst weißt sie ihn brüsk zurück, als er versucht, sie zu küssen. Dann wiederum küsst sie ihn so heftig, dass er das für ein Verlobungsversprechen hält. Als er das öffentlich bekannt gibt, schweigen alle anderen demonstrativ und reagieren, angestachelt durch den Pastor, aggressiv ablehnend.

Foto

Regisseur Robert Carsen vermeidet es, daraus einen allzu offensichtlichen Bezug zur Fremdenfeindlichkeit von heute zu machen. Er überlässt solche auf der Hand liegenden assoziativen Bezüge dem Zuschauer und bleibt wohltuend im Exemplarischen der Geschichte. Es kommt, wie es kommen muss: Als Oceane erkennt, dass sie nicht über die Sehnsucht nach menschlichen Gefühlen hinaus zu diesen selbst vordringen kann, verlässt sie die Menschenwelt wieder. Martin bleibt mit dem Abschiedsbrief in der Hand allein am Strand zurück. Dieses Motiv der romantischen Bildersprache zitiert Carsen im Laufe des Abends mehrfach.

Glanerts Musik meidet jede avantgardistische Verschreckung. Sie ist tonal und von geradezu betonter Schönheit. Was ja keineswegs ein Nachteil ist. Die Orchesterpassagen sind atmosphärisch, das Parlando durchweg gut singbar.

Vergrößerung in neuem Fenster

GMD Donald Runnicles ist ein überzeugender Anwalt dieser Musik. Dass er das Orchester der Deutschen Oper dafür zu begeistern vermag, ist offenkundig und springt schnell auf die Zuschauer über. Manches erinnert an Richard Strauss. Maßgeschneidert das perfekte Erinnerungsparlando der Hotelbesitzerin Madame Louise an ihre angeblich so große Zeit in Paris. Mit Witz galoppiert Stephen Bronk als Kellner Georg durch die Speisekarte. Als zupackend gutmütiger junger Mann charakterisiert Nikolai Schukoff den werbenden Martin. Auch das zweite, sozusagen unbeschwerte Paar, das aus dem Freund Martins, Dr. Felgentreu, und der von Oceane angestellten Kristina besteht, sind bei Christoph Pohl und Nicole Haslett bestens aufgehoben. Alfred Pesendorfer trägt die Last des Moralapostels und Scharfmachers als Pastor Baltzer mit pastoraler Würde. Am faszinierendsten ist aber, wie es Maria Bengtsson gelingt, die zentrale Rolle der Oceane im Zentrum des Ensembles auszufüllen. Sie meistert Balanceakt aus Verführung durch das Fremde und Kälte vokal ebenso überzeugend wie die körperlich sinnliche Ausstrahlung.

Der szenische Rahmen, den Robert Carsen, Luis F. Carvalho (Bühne) und Dorothea Katzer (Kostüme) schaffen, betört mit seiner stringenten Ästhetik und lässt genügend Raum für ein Kopfkino der Zuschauer. Geheimnisvoll sehnsüchtige Blicke aufs Meer, dräuende Wolken, ein Zeitkolorit vor dem ersten Weltkrieg, Irritationen in einer geschlossenen Gesellschaft. All das fügt sich in diesem Fall zu einem höchst überzeugenden Ganzen.


FAZIT

Der Deutschen Oper ist mit der Uraufführung von Detlev Glanerts Fontane-Oper ein in jeder Hinsicht überzeugendes Gesamtkunstwerk gelungen.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Donald Runnicles

Inszenierung, Bühne, Licht
Robert Carsen

Bühne
Luis F. Carvalho

Kostüme
Dorothea Katzer

Licht
Peter Van Praet

Video
Robert Pflanz

Choreographie
Lorena Randi

Chor
Jeremy Bines

Dramaturgie
Ian Burton
Jörg Königsdorf



Chor der Deutschen Oper Berlin

Orchester der Deutschen Oper Berlin


Solisten

Ocean von Parceval
Maria Bengtsson

Martin von Dircksen
Nikolai Schukoff

Dr. Albert Felgentreu
Christoph Pohl

Kristina
Nicole Haslett

Pastor Baltzer
Albert Pesendorfer

Madame Louise
Doris Soffel

Georg
Stephen Bronk







Weitere
Informationen

erhalten Sie von der
Deutschen Oper Berlin
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2019 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -