Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Die tote Stadt

Oper in drei Bildern
Libretto von Paul Schott (Julius Korngold)
nach dem Roman Bruges-la-Morte von Georges Rodenbach
Musik von Erich Wolfgang Korngold

in deutscher Sprache mit verschiedensprachigen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2h 45' (eine Pause)

Premiere an der Komischen Oper Berlin am 30. September 2018


Homepage

Komische Oper Berlin
(Homepage)
Im Bann des Vergangenen

Von Roberto Becker / Fotos von Iko Freese - drama-berlin.de

Gerade hat die Deutsche Oper für ihre Ausgrabung von Erich Wolfgang Korngolds Oper Das Wunder der Heliane beim Jahresranking der Zeitschrift Opernwelt abgesahnt. Aus einer ziemlich verqueren Story hatte Christoph Loy eine Geschichte herausgeschält, die in den Bann zog und deren Interpreten durchweg begeisterten. Jetzt hat die Komische Oper mit Korngolds Toter Stadt nachgezogen. Eigentlich ist das ein risikoarmer, sicherer Griff in die Trickkiste mit Werken der immer noch stiefmütterlich behandelten Richard-Strauss-Konkurrenten. Wobei es der 1920 zeitgleich in Köln und Hamburg uraufgeführte Wurf des damals 23jährigen, längst als Wunderkind unter Genieverdacht etablierten Komponisten in den letzten Jahren wieder zurück ins Repertoire geschafft hat.

Vergrößerung Die tote Frau ist immer gegenwärtig

Basel, Magdeburg, Dresden, Hamburg … der Vergleichsmöglichkeiten sind viele. Da hat es die jüngste Produktion an der Komischen Oper schwer, wirklich standzuhalten. Und das, obwohl Barrie Kosky mit dem Kanadier Robert Carsen einen international gesuchten Regiestar eingeladen und mit Sara Jakubiak, die gerade nebenan in der Deutschen Oper bei der anderen Korngold-Oper gefeierte Heliane, für die weibliche Hauptrolle der Marietta engagiert hat. Jakubiak liefert natürlich auch als Marietta das schwelgerische Strahlen und kalkulierte Ausflippen der Lebenslust. Dank der Übertitelungsanlage ist es auch kein wirkliches Problem, dass nicht jedes Wort klar zu verstehen ist.

Vergrößerung

Die lebende Wiedergängerin bringt Paul aus der Fassung

Und natürlich gibt es den Aha-Effekt, wenn die beiden ans Herz gehenden unverwüstlichen Ohrwürmern: "Glück, das mir verblieb…" und "Mein Sehnen, mein Wähnen, …" erklingen. Aber fürs hingerissene Wegschmelzen geht es diesmal einfach zu laut zu. Der neue GMD Ainārs Rubikis treibt das Orchester der Komischen Oper oft bis kurz unter die Ohrstöpselgrenze, was nicht nur für die Sänger ein Problem der Durchschlagskraft wird. Mitunter klingt das nicht nach dem metaphorischen, von einem dekadenten Todeshauch umwehten Brügge (die Oper geht auf den symbolistischen Roman Bruges-la-Morte zurück), sondern eher nach dem Peking-Bombast in Puccinis Turandot. Die Imitation von Maschienengewehr-Schlagzeug inklusive. Ein wirklich feingesponnenes schwelgerisches Klangfarbenvergnügen ist das nicht. Mehr eine harte akustische Droge. Die aber immerhin.


Vergrößerung Marietta ist ein begehrter Star

Ein Problem des Abends ist aber überraschenderweise auch die Regie. Es ist ein Carsen von der Stange geworden. Mit einigen Ingredienzien, die für die Komische Oper typisch sind - und meistens auch passen. Also flotte Balletteinlagen und eine Dosis Glanz und Glamour. Hier mit einem Auftritt, bei dem Marietta auf dem Kronleuchter durch die Decke einschwebt. Dazu waren die Wände des entstehungszeittypischen, aber als Raum ins Riesenhafte ausgedehnten Schlafzimmers gleichsam auseinander geflogen (Bühne: Michael Levine). Da hatte sich die "Kirche des Gewesenen", wie Paul den Raum der krankhaft übersteigerten Erinnerung an seine verstorbene Frau Marie nennt, spaltweise zur Welt hin geöffnet und Maries äußerliche Wiedergängerin Marietta und mit ihr das pralle Leben eindringen lassen. Für Paul, dem Aleš Briscein mit Dauerhochdruck beizukommen versucht, ist diese ganze lebendige Welt Ursache für Kopfschmerzen. Immer wieder hält er sich verkrampft die Schläfen, weil er das Leben nicht wirklich aushält. Carsen erzählt die Geschichte gleichsam realistisch. In einem ins großbürgerliche vergrößerten Raum mit aufs kleinbürgerliche verkleinerten Akteuren. Paul immer in seinem grauen Businessanzug.

Vergrößerung

Ohne den großen Revueauftritt mag man es an der Komischen Oper nicht ...

Marietta am liebsten in Unterwäsche. Als sie sich ihm zu weit annähert und mit seiner wichtigsten Reliquie, den Haaren seiner toten Frau, spielt, erwürgt er sie. Wobei das aber auch ein Traum sein kann, in dem ihm klar wird, dass sein Traum von Wirklichkeit den der Erinnerung zerstört hat, wie er so melancholisch wie hellsichtig singt. Am Ende jedenfalls sind die Haar-Reliquie, sein Freund Frank und Haushälterin Brigitta nur noch für ihn - nicht mehr für die Zuschauer - wirklich vorhanden. Wenn die beiden am Ende doch noch auftauchen, haben sie weiße Kittel an und Paul folgt ihnen widerstandslos, wohin auch immer. Viel weiter als mit dieser dialektischen Pointe am Ende geht Carsen nicht über eine realistische Bebilderung der Geschichte hinaus. Günter Pappendell ist jener besorgte Freund Frank, der - vielleicht nur in Pauls Einbildung - zu seinem Rivalen bei Marietta wird, und der Pierrot aus ihrer Künstlertruppe. Maria Fieser eine betörend souveräne Brigitta.

Das Publikum applaudierte am Ende einhellig - wie echte Korngoldbegeisterung klingen kann, war dann doch mehr beim Wunder der Heliane zu erleben gewesen. In Sachen Korngold bleibt die Deutsche Oper der Berliner Sieger.


FAZIT

Robert Carsens Regie bleibt deutlich unter den Erwartungen. Musikalisch setzt GMD Ainārs Rubikis vor allem auf Lautstärke.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Ainārs Rubikis

Inszenierung
Robert Carsen

Bühne
Michael Levine

Kostüme
Petra Reinhardt

Choreographie
Rebecca Howell

Licht
Robert Carsen
Peter van Praet

Video
Will Duke

Chöre
David Cavelius

Kinderchor
Dagmar Fiebach

Dramaturgie
Maximilian Hagemeyer



Chorsolisten und Kinderchor
der Komischen Oper Berlin

Orchester der Komischen Oper


Solisten

Paul
Aleš Briscein

Marietta/ Erscheinung Maries
Sara Jakubiak

Frank, Pauls Freund /
Fritz, Der Pierrot
Günter Papendell

Brigitta, Pauls Haushälterin
Maria Fiselier

Juliette, Tänzerin
Georgina Melville

Lucienne
Marta Mika

Victorin, Der Regisseur
Adrian Strooper

Graf Albert
Ivan Turšič

Tänzerinnen und Tänzer
Kai Braithwaite
Michael Fernandez
Hunter Jaques
Shane Dickson
Danilo Brunetti
Daniel Ojeda
Paul Gerritsen
Lorenzo Soragni



Weitere Informationen
erhalten Sie von der
Komischen Oper Berlin
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2018 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -