Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Dead Man Walking

Oper in zwei Akten
Libretto von Terrence McNally nach dem gleichnamigen Buch von Sister Helen Prejean
Musik von Jake Heggie


in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 3h (eine Pause)

(rezensierte Aufführung: 21. März 2019)


Homepage

Theater Bielefeld
(Homepage)

Einfache Antworten gibt es hier nicht

Von Stefan Schmöe / Fotos von Sarah Jonek


Was macht das Besondere dieser Oper aus? So erfolgreich wie Dead Man Walking ist wohl kein anderes Werk der jüngeren Musikgeschichte. Seit der Uraufführung im Jahr 2000 in San Francisco ist das Stück an über 50 Theatern nachgespielt worden und in diesem Frühjahr an gleich drei deutschen Bühnen zu sehen (neben dieser Bielefelder Produktion noch in Erfurt und Oldenburg). Entscheidend dafür ist sicher der Ansatz, in einer hochemotionalen (und leicht verständlichen) Tonsprache eine Geschichte zu erzählen, die unmittelbar berührt und gleichzeitig ausgesprochen komplex ist. Dabei ist es vielleicht weniger die Diskussion über die Todesstrafe, der hierzulande im Vordergrund steht, sondern mehr noch grundsätzlichere Fragen nach Schuld, Strafe und Vergebung.

Szenenfoto

Der Besuch im Gefängnis wird zu Sister Helen Prejean zu einer Reise zu sich selbst, die alle Überzeugungen infrage stellt

Der Inhalt: Eine Ordensschwester nimmt Kontakt zu einem verurteilten Mörder in der Todeszelle auf, begleitet ihn in dessen letzten Lebensmonaten bis zur Hinrichtung, wird gleichzeitig mit dem Leid der Eltern der Opfer, aber auch den Angehörigen des Mörders konfrontiert. Der gleichnamige Film (Regie: Tim Robbins) aus dem Jahr 1995 mit Sean Penn und Susan Sarandon mag zur Verbreitung der Opernfassung beigetragen haben, aber Heggies Werk mit dem starken Libretto von Terence McNally steht für sich selbst. Zwar ist die lineare Handlung durchaus filmisch angelegt, aber die Musik trifft derart gut die jeweiligen Stimmungslagen, dass sich in den großformatig angelegten Szenen immer wieder die Situation verdichtet, ohne in Kitsch abzugleiten. Der "romantische" Gestus des großen Orchesters wird durch formale Strenge versachlicht. Gleichzeitig bekommt die Partitur durch die Verwendung von Gospel und Blues, teilweise in der Funktion von Leitmotiven, eine ganz eigene, auch sehr "amerikanische" Farbe.

Szenenfoto

Nicht vorhergesehene Emotionale Bindung: Sister Helen und der Mörder Joseph de Rocher

Auch wenn es keine Oper "nach dem gleichnamigen Film" ist (vielmehr basieren Film wie Oper auf den 1993 erschienenen Aufzeichnungen von Sister Helen Prejean) - wer den Film gesehen hat, wird so manche Szene nicht mehr vergessen können. Regisseur Wolfgang Nägele gelingt es in dieser Bielefelder Inszenierung recht gut, davon zu abstrahieren und doch einen hinreichend konkreten Rahmen für die Handlung zu setzen. Manche Szenen spielen auf leerer Bühne, manchmal werden für die Innenräume rollbare Elemente hereingefahren, die mit durchlässigen Lamellen bespannt sind, aus denen die Darsteller hervortreten können (Bühne: Stefan Mayer). Die Hinrichtung mit der Giftspritze wird angedeutet, und natürlich kann das Regieteam damit arbeiten, dass sich genügend realistische Bilder im Kopf des Zuschauers zusammensetzen. Die heikelste Passage ist der Prolog mit der Ermordung des Teenager-Pärchens samt Vergewaltigung. Natürlich kann die Drastik des Geschehens nur angedeutet werden und es legt sich ein ästhetischer Schutzfilm über die sorgfältig arrangierte Szene. Das Pärchen taucht später immer wieder als Erinnerungsbild auf, wie auch ein Prospekt mit arg verkitschtem Sonnenuntergang am See, was der Dramaturgie der Oper entspricht, die immer wieder auch den Blick zurück auf die Opfer lenkt. In solchen Momenten schwingt eine - vielleicht kaum zu vermeidende - Unbeholfenheit mit, auch weil das Medium Film hier entscheidende Vorteile hat.

Szenenfoto

Konfliktreiche Begegnung, während das Gnadengesuch verhandelt wird: Sister Helen zwischen den Eltern der ermordeten Teenager (auf der linken Seite) und der Familie des Mörders

Misslungen ist auch die erste Szene mit dem Auftritt des Kinderchors, hier als schlechte Revuenummer gestaltet (und in der hier besprochenen Aufführung gehörig aus dem Takt geraten). Das müsste mehr Bedeutung bekommen als "hier singt der Kinderchor", schließlich trägt der das zentrale Leitmotiv der Oper vor: "He will gather us around", das zur musikalischen Klammer der gesamten Oper wird. Danach allerdings nimmt die Aufführung Fahrt auf. Eine wesentliche Entscheidung der Regie liegt darin, Sister Helen nicht als Nonne, sondern in erster Linie als junge Frau (Kostüme: Hannah König) zu zeigen. Zwischen ihr und dem fast ein wenig zu nett geratenen Mörder Joseph de Rocher entwickelt sich eine durchaus auch erotisch aufgeladene Spannung. Die Figuren, auch in den Nebenrollen, erhalten durch die genaue Personenregie scharfes Profil.

Szenenfoto

Kurz vor der Hinrichtung mit der Giftspritze: Joseph de Rocher und Sister Helen

Nicht nur die Hauptrollen sind in dieser Produktion exzellent besetzt. Evgueniy Alexiev in der Partie des Todeskandidaten Joseph de Rocher beeindruckt mit hell strahlendem, durchsetzungsfähigem Bariton, besitzt aber gleichzeitig viel Gespür für die Zwischentöne, den unterschwelligen Blues und Rock'n'Roll, auch die "hässlichen" Töne - Heggie hat sehr geschickt einen lower-class-Tonfall komponiert, den der Sänger gut trifft. Zudem ist er auch optisch eine Idealbesetzung, durchtrainiert und im passenden Alter. Großartig ist auch Nohad Becker mit lyrischem, warm timbrierten Mezzosopran als Sister Helen, oft anrührend zart, dann aber durchaus zu dramatischen Ausbrüchen fähig und doch mit der nötigen Spur von Verletzlichkeit in der Stimme. Fast ständig auf der Bühne, wird von ihr auch schauspielerisch einiges abverlangt - was sie mit Bravour bewältigt und ausdrucksstark die innere Zerrissenheit der Figur, die moralisch immer mehr zwischen die Fronten gerät. Cornelia Starke singt mit entrücktem Sopran eine betörend schöne Sister Rose, Helens engste Vertraute. Katja Starke liefert mit leicht brüchiger Höhe ein ausdrucksstarkes Portrait der Mutter des Todeskandidaten, Frank Dolphin Wong (der in der Hagener Inszenierung 2007 den Joseph gesungen hat) gibt dem Vater des ermordeten Mädchens Präsenz und klangvolle Würde. Auch die kleineren Partien sind durchweg sehr gut besetzt. Am Pult der sehr ordentlich aufspielenden Bielefelder Philharmoniker hält Gregor Rot geschickt die Balance zwischen den großen Ausbrüchen und einem fast sachlichen Tonfall. So bleiben am Ende, und das ist eine Stärke des Stücks, viele Fragen offen in einem überaus komplexen Spannungsfeld von Schuld und Strafe, das keine einfachen Antworten zulässt.


FAZIT

Eine mitreißende Produktion einer starken Oper, die die ganz großen Fragen verhandelt. Einfühlsam inszeniert und auf musikalisch ausgezeichnetem Niveau umgesetzt.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Gregor Rot

Inszenierung
Wolfgang Nägele

Bühne
Stefan Mayer

Kostüme
Hannah König

Licht
Johann Kaiser

Chor
Hagen Enke

Dramaturgie
Anne Christine Oppermann


Statisterie des Theater Bielefeld

Kinderchor JunOs

Herren des Extrachors

Chor des Theater Bielefeld

Bielefelder Philharmoniker


Solisten

* Besetzung der rezensierten Aufführung

Sister Helen Prejean
Nohad Becker

Joseph De Rocher
Evgueniy Alexiev

Mrs. Patrick De Rocher
Katja Starke

Sister Rose
Cornelie Isenbürger

George Benton
Moon Soo Park

Father Grenville
Lorin Wey

Kitty Hart
Melanie Kreuter

Owen Hart
Frank Dolphin Wong

Jade Boucher
Patricia Forbes

Howard Boucher
Dumitru-Bogdan Sandu

Motorradfahrer
Caio Monteiro

Älterer Bruder
Nico Nefian

Jüngerer Bruder
Elian Latussek

1. Wächter
Yoshiaki Kimura

2. Wächter
Moon Soo Park

Sister Catherine
* Eteri Kochodze-Büttemeier /
Mãdãlina Sandu

Sister Lillianne
Vuokko Kekäläinen /
* Sofio Maskharashvili

Eine Mutter
Orsolya Ercsényi /
* Evelina Quilichini

Mrs. Charlton
Vera Freese /
Elena Schneider



Weitere
Informationen

erhalten Sie vom
Theater Bielefeld
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2019 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -