Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Vec Makropulos
(Die Sache Makropulos)

Oper in drei Akten von Leoš Janácek
Text vom Komponisten
nach der gleichnamigen Komödie von Karel Čapek


in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2h (eine Pause)

Premiere im Opernhaus Bonn am 7. April 2019
(rezensierte Aufführung: 4. Mai 2019)


Homepage

Theater Bonn
(Homepage)

Vom langen Sterben der E.M.

Von Stefan Schmöe / Fotos von Thilo Beu

Die Männer liegen ihr zu Füßen. Alle. Allein - es lässt sie kalt. Mit einem Alter von 337 Jahren hat sie genug erotische Erlebnisse hinter sich - nachdem sie mit 16 Jahren aufgehört hat, nennenswert zu altern. Ursache war die "Sache Makropulos", eine Geheimformel, die ihr Vater als Arzt am Hof Rudolf II. gefunden hatte und an ihr erproben musste. Mit wechselnden Namen (allein die Initialien E.M. behält sie bei) wandelt sie als Untote durch die Zeiten. Allmählich müsste die Formel erneuert werden, aber die lagert im Schrank des Baron Prus, weil Elina Makropulos, die sich gerade Emilia Marty nennt, sie einst einem Liebhaber überlies. Um wieder in deren Besitz zu kommen, mischt sie sich in einen jahrzehntealten Erbprozess ein und schenkt dem Baron Prus eine eisige Liebesnacht. Mit Erfolg, eigentlich, denn letztendlich will sie gar nicht länger leben und wirft die "Sache" von sich.

Vergrößerung in neuem Fenster Ziemlich viel Papierkram: Anwaltsgehilfe Vitek weiß um die Komplexität des Rechtsstreits Gregeor versus Prus

Janáček, der das Libretto seiner Oper nach einer Komödie von Karel Čapek selbst schrieb, entwickelt die Geschichte zunächst als Juristendrama. Emilia Marty, eine gefeierte Operndiva, platzt in die Schlussphase des Erbschaftsprozesses hinein und kennt erstaunlich viele Details. Die - ohne Kenntnis der Vorgeschichte, die erst am Ende enthüllt wird - verblüffenden Wendungen sind im Text ziemlich geschickt verarbeitet (um den Preis, dass man auch ziemlich viel nach den Übertiteln schauen muss) und im Janäček-typischen Parlando, das der tschechischen Sprachmelodie folgt, schnörkellos und recht schroff vertont. Der junge Kapellmeister Hermes Helfricht am Pult des sehr guten Beethoven Orchesters glättet nichts, trifft ausgezeichnet den angespannten und nervösen Tonfall dieser Musik und macht deutlich, wie modern Leoš Janäček die Komposition in den 1920er-Jahren angelegt hat.

Vergrößerung in neuem Fenster

Vorweggenommene Beerdigung: Nicht nur Albert Gregor (Thomas Piffka) hat Blumen für Emilia Marty (Muriel Yannick Noah)

Schon schwieriger tut sich die Regie mit dem spannenden, aber auch spröden Stoff. Was die Bonner Oper als "Koproduktion" mit der English National Opera London ankündigt, ist wohl eher die Übernahme einer Inszenierung, die dort bereits 2006 (!) zu sehen war. Christopher Aldens solide und ästhetisch eindrucksvolle, wenn auch ein wenig schwammige Regie belässt die Geschichte in den 1920er-Jahren, was vor allem in den Kostümen (Sue Wilmington) deutlich wird. Der für alle drei Akte gleiche Bühnenraum (Charles Edwards) zeigt eine große Halle, rechts durch eine moderne Glasfront begrenzt, durch Leuchstoffröhren kalt ausgeleuchtet. Lässt sich zunächst noch der überdimensionierte Vorraum eines Gerichts oder einer Kanzlei assoziieren, so wird der Raum zunehmend irreal. Alden versucht, die Geschichte in der Schwebe zu halten zwischen einer realistischen Erzählweise und einer surrealistischen Verfremdung. Letztendlich fehlt es dabei an Schärfe, und die Regie verliert sich ein wenig in dekorativer Beliebigkeit. Immerhin: Eindrucksvoll anzusehen ist das schon.

Vergrößerung in neuem Fenster Janek Prus (David Lee) ist reichlich schüchtern in Emilias Nähe; Vater Jaroslav (Ivan Krutikov, links) wird da entschlossener vorgehen.

Alden fokussiert ganz auf Emilia Marty alias Elina Makropulos - und Sängerin Yannick Muriel Noah setzt das spielerisch wie sängerisch mit großer Intensität um. Mitunter fehlen ihrer lyrischen und immer klangschönen Stimme die Reserven zur dramatischen Attacke; den Zynismus der Figur muss sie über die darstellerische Seite zeigen - was ihr gut gelingt. Sie ist das Gravitationszentrum der Aufführung, alle anderen Figuren umkreisen sie wie Planeten die Sonne. Immer mehr bekommt man angesichts der geradezu choreographischen Personenführung aller anderen Figuren den Eindruck, die Handlung spiele sich in ihrem Inneren ab, ist vielleicht eine Reflexion des Lebens im Angesicht des Todes.

Vergrößerung in neuem Fenster

Die Sache Makropulos klebt Emilia an den Händen

Ihr stärkster Widersacher ist der Baron Prus, den Ivan Krutikov mit donnernder Stimme und animalischer Virilität gibt - um nach der lieblosen Liebesnacht umso stärker zu implodieren. Thomas Piffka singt seinen Prozessgegner Albert Gregor mit sicherem Tenor, Martin Tzonev ein eindrucksvoller Anwalt Kolenatý, Johannes Mertens ein ordentlicher ehemaliger Liebhaber Hauk-Šendorf. David Lee bleibt stimmlich als Prus' Sohn Janek ziemlich blass (was immerhin der Regie entgegenkommt, die ihn als zaghaften Schwächling zeichnet). Auch seine Freundin Krista ist mit Kathrin Leidig ein wenig leichtgewichtig besetzt - wobei die Regie diese Rolle abwertet, indem sie den Schluss abwandelt. Ist im Libretto vorgesehen, dass Emilia die "Sache Makropulos" eben an diese junge Sängerin Krista weitergibt, die sie postwendend zerreißt, bleibt sie hier bei Emilia/Elina, die allein mit dem Dokument zurückbleibt. Das klebt ihr geradezu an den Händen, lässt sich lange nicht abschütteln. Als es doch gelingt, sinkt Emilia tot zu Boden. Wirklich Stellung bezieht die Regie damit nicht, aber sie trifft, nicht das Schlechteste, recht gut die Stimmung der Oper.


FAZIT

Christopher Aldens Inszenierung schlängelt sich ganz elegant durch die szenischen Klippen des Stücks, ohne eine Aussage zu treffen - spannendes, musikalisch eindrucksvolles Theater ist das allemal.




Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Hermes Helfricht

Inszenierung
Christopher Alden

Bühne
Charles Edwards

Kostüme
Sue Willmington

Licht
Adam Silverman

Lichteinrichtung Bonn
Andy Cutbush

Chor
Marco Medved


Chor und Statisterie des
Theater Bonn

Beethoven Orchester Bonn


Solisten

Emilia Marty
Yannick-Muriel Noah

Jaroslav Prus
Ivan Krutikov

Janek
David Lee

Albert Gregor
Thomas Piffka

Hauk-Šendorf
Johannes Mertes

Dr. Kolenatý
Martin Tzonev

Vítek
Christian Georg

Krista
Kathrin Leidig

Komorná (Kammerzofe)
Susanne Blattert

Strojník (Maschinist)
Miljan Milovic

Poklízečka (Putzfrau)
Anjara I. Bartz



Weitere
Informationen

erhalten Sie vom
Theater Bonn
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2019 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -