Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Der Freischütz

Romantische Oper in drei Aufzügen
Libretto von Johann Friedrich Kind nach der Novelle Der Freischütz. Eine Volkssage von J. A. Apel
Musik von Carl Maria von Weber


in deutscher Sprache mit Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2h 15' (eine Pause)

Premiere am Theater Lübeck am 29. September 2018


Homepage

Theater Lübeck
(Homepage)

German Angst - oder: Was ist deutsch?

Von Joachim Lange / Fotos von Paul Leclaire

Carl Maria von Webers Freischütz ist ein gut zweihundert Jahre altes Opern-Schmuckstück. Nach 1821 avancierte es zum Katalysator wachsenden und dann überbordenden nationalen Selbstbewusstseins. Heute dient es vor allem der entsprechenden Selbstreflexion als Projektionsfläche. Regisseur Jochen Biganzoli tritt mit seiner Neuinszenierung am experimentierfreudigen Theater in Lübeck erst einmal einen Schritt zurück und fragt nach dem Kern der Geschichte. Und nach dem Umgang mit dem Werk. Auf beide Fragen findet er mit einem in sich schlüssigen und spannend unterhaltenden Theaterabend souveräne Antworten.

Auf die erste Frage lautet die Antwort schlicht und einfach: Angst. Dieses Wort hängt denn auch irgendwann als Schriftzug wie ein Logo über der ansonsten spartanisch leeren Bühne. Dort gibt es gleich zur Ouvertüre den ersten Coup. Während sich der Zuschauer noch fragen mag, ob man das Bühnenbild wieder einmal eingespart hat, stürzt aus dem Schnürboden ein Mann in Zeitlupe nach unten. Es ist keine Dummy, denn plötzlich bewegt er seine Hände, und schließlich sich selbst. Es ist ein Absturz. Dieses Auftaktbild eröffnet Assoziationen in Richtung Höllensturz, mindestens aber in Richtung Alptraum. Das Ganze hat nichts mit Jägerritualen und Bauernneid, Oberförster, Fürst und Eremit zu tun. Alles passiert heute. Und der Abstürzende - vielleicht ein Künstler im Konzertfrack - ist das Exempel. Seine aufmarschierenden und alsbald spottenden Kollegen geben ihm, der eh schon am Boden liegt, den Rest. Diesen "he, he, he"-Spott hat Weber so komponiert, dass es noch jedes Mal hängen bleibt. Mobbing in Opernform. Konkurrenz pur. Max nimmt diese Mühle der Leistungsdruckgesellschaft sichtlich mit. Klar, dass er nach Auswegen sucht. Hinzu kommt, dass er sich von (hier mal ausgesprochen selbstbewusst zupackenden Frauen, inklusive Agathe) auch sexuell überfordert fühlt.

Szenenfoto Max im Visier der Handkamera; hinten das Idealbild einer Agathe.

Wie die Einsamkeit des deutschen Waldes den Herzschlag dieser Angst liefert, machen kurze Unterbrechungen deutlich. Immer da, wo sonst der originale Dialogtext von Friedrich Kind, mit dem sich die Sänger abmühen, peinlich nervt, hört man diesen Herzschlag als Hintergrundrauschen zu Videostreifzügen (Video: Konrad Kästner) durch einen atmosphärischen Wald. In der Wolfsschlucht wechselt Biganzoli zur zweiten Frage. Diesen Opernspuk serviert er als Mitmachtheater vom Feinsten. Die Wolfsschlucht ist kein realer, sondern ein imaginärer Ort. Ein Synonym des Verbotenen. Kilian (Steffen Kubach) ist so freundlich und gibt den charmanten Conférencier im Glitzeranzug. Er macht die Bühne und den Zuschauerraum (die durchgängige Bestückung mit Neonröhren imaginiert ohnehin eine Verbindung beider Orte) zu dieser Schlucht und uns Zuschauer zu nächtlichen Besuchern. Kilian übt zuerst das kollektive Zählen beim Kugelgießen mit uns ein und stiftet dann das Publikum zum ja eigentlich streng verbotenen Filmen und Selfiemachen an.

Szenenfoto

Max und Agathe oder die Gefahren im deutschen Wald

Nach der Pause geht es vor allem um die Vereinnahmung der Hits vom Jungfernkranz und dem Jägervergnügen durch das deutsche Wohlbefinden. Im metaphorischen Biergarten zu Füßen von Aufstellern mit dem Bayreuther Festspielhaus, Papst Josef Ratzinger und Kanzlerin Angela Merkel, dem Eurozeichen oder Mehmet Ozil mit Pokal. Als Mitmachveranstaltung. Mit O-Tönen der Kanzlerin und dem Schwadronieren der Neu-Alternativen zur Rolle der Kultur. Wer Glück hat und günstig sitzt, kriegt schon mal ein Fläschchen Jägermeister oder ein deutsches Bratwürstchen vom "Auftrags-Griller", der ansonsten den Caspar gibt.

Den seinerzeitigen Superhit vom Jungfernkranz gibt es erst nach bestandenen sechs Fragen eines Mustereinbürgerungstestes. Samt Refrain zum Mitsingen für alle, versteht sich. Der Jägerchor beginnt in Konzertaufstellung und endet in einer karnevalesken Gaudi mit Fantasiekostümen und roten Nasen. Johotralala. Hier sind weder eine Totenkrone, noch ein Försterbild, das von der Wand fällt, von Nöten. Die überhaupt als Frau ziemlich handfest selbstbewusste Freundin Agathes, Ännchen, singt die Ballade vom Kettenhund trotzdem. Agathe selbst ist zwar dauerdeprimiert, aber immerhin als Miss Germany ausstaffiert.

Szenenfoto Angst über allem, auch in der gerockten Wolfsschlucht

Für das Finale greift Biganzoli auf die Methode der Distanzierung zurück, mit der er auch seinen abschließenden Blick auf Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzensk in Lübeck schon geschärft hatte. Er macht es teilweise zu einer nahezu rein konzertanten Nummernfolge, bei der die Protagonisten vom Rang aus in Konzertoutfit singen. Dazwischen geschnitten sind eingespielte Straßenumfragen zum Thema des Abends: Angst. Wenn der Eremit (Minhong An) in der Maske des amtierenden Bundespräsidenten mit dem Grundgesetzt in der Hand vor einem Bundesadler schwebt, dann ist dieses symbolische Bild für Verfassungspatriotismus eine Pointe mit szenischem Witz und von wachsender gesellschaftlicher Relevanz.

Musikalisch entfalten das Philharmonische Orchester unter Leitung des Lübecker Interims-GMDs Andreas Wolf und die Protagonisten einen Sog, in den sich die Unterbrechungen und neu geschriebenen Texte organisch einfügen. Der von Jan-Michael Krüger einstudierte Chor bewährt sich auch als Mob aus der bürgerlichen Mitte, wenn er Max bedrängt, seine Angstattacke mit Ferngläsern aus der Nähe begafft oder die Wolfsschlucht-Szene wie im Kino mit Popcorn und 3D-Brillen verfolgt.

Szenenfoto

Die Verfassung als Pointe

Aus dem Ensemble ragt Tobias Hächler als Max heraus. Mit seinem jungendlich strahlenden und stets kraftvoll sicherem Tenor, der auch zu lyrischer Wärme fähig ist, spielt er den Bedrängten überzeugend. Maria Fernanda Castillo stattet Agathe mit edler Eloquenz aus und spielt sie als dauerdeprimiertes Pendant zu Max. Während Andrea Stadel als zupackend selbstbewusste Frau deren Freundin Ännchen gleichsam neu erfindet. Taras Konoshchenko ist ein überzeugend dunkel böser Caspar, Gerard Quinn ein nobler Fürst Ottokar und Lucas Kurt Kunze ein solider Erbförster.


FAZIT

Mit seinem beherzt entstaubten Freischütz trifft Jochen Biganzoli ins Zentrum aktueller Befindlichkeiten. Die Oper in Lübeck liefert dafür einen exzellenten musikalischen Rahmen. Das Premierenpublikum nahm sich die Freiheit gleich nach dem letzten Ton in ein eifriges Pro- und Contra einzusteigen.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Andreas Wolf

Inszenierung
Jochen Biganzoli

Bühne
Wolf Gutjahr

Kostüme
Katharina Weissenborn

Video
Konrad Kästner

Choreographie
Shiao Ing Oei

Chor
Jan-Michael Krüger

Dramaturgie
Francis Hüsers



Statisterie des
Theater Lübeck

Chor und Extrachor des
Theater Lübeck


Solisten

* Besetzung der Premiere

Ottokar, böhmischer Fürst
Gerard Quinn

Cuno, fürstl. Erbförster
Lucas Kurt Kunze

Agathe, seine Tochter
María Fernanda Castillo

Ännchen, eine junge Verwandte
* Andrea Stadel /
Angela Shin

Caspar, 1. Jägerbursche
Taras Konoshchenko

Max, 2. Jägerbursche
Tobias Hächler

Eremit
Minhong An

Kilian, reicher Bauer
Steffen Kubach

Brautjungfern
Claire Austin
Angela Shin
Iuliia Tarasova
Ina Heise
Rosa Dongeun Kim
Therese Meinig
Stella Seung-Yeon

Kameramann
Roman Malzan

Stürzende
Shiao Ing Oei



Weitere
Informationen

erhalten Sie vom
Theater Lübeck
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2018 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -