Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Die Liebe zu den drei Orangen

Oper in vier Akten und einem Vorspiel
Text vom Komponisten nach einem Märchenspiel von Carlo Gozzi, deutsche Übersetzung von Werner Hinze
Musik von Sergej Prokofjew

in deutscher Sprache mit Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2h 20' (eine Pause)

Premiere im Großen Haus des Theaters Münster am 6. April 2019

Logo: Theater Münster

Theater Münster
(Homepage)
Wir wollen lachen und nicht denken

Von Ursula Decker Bönniger / Fotos: © Oliver Berg

Als vorletzte Musiktheaterpremiere der Spielzeit 2018/19 zeigt das Theater Münster eine Neuinszenierung der Oper Die Liebe zu den drei Orangen von Sergej Prokofjew. Im Klassiker der Opernführer, Rudolf Kloiber’, Wulf Kobold’ und Robert Maschkas „Handbuch der Oper“ (12. Aufl. München/Kassel November 2007) findet man eine sehr ausführliche Inhaltsangabe, die die Vielschichtigkeit dieses komplexen, satirisch grotesk-surrealen Werkes in seiner Gänze darstellt. Die Länge der Auftragskomposition für die Chicago Opera Company, die 1921 aufgeführt wurde, wird dort mit drei Stunden angegeben. Münster hat sich für eine Fassung von zwei Stunden 20 Minuten inklusive Pause entschieden. „Enjoy the show“ heißt es zu Beginn. Aber viel mehr als eine peppig, klamaukig erzählte Handlung im Spielzeugland sollte man nicht erwarten.

Bild zum Vergrößern

Ensemble

Sebastian Ritschel, der auch für die aufwendige Kostümierung verantwortlich zeichnet, verortet das Märchen im Casino. Gleich zu Beginn wirft man einen Blick auf Spielautomaten in Glühbirnen gerahmten Guckkästen, die auf eine Extrabühne gestellt sind. Der Prinz sitzt in Rückenansicht, einsam am einarmigen Banditen, während der Vater die Spielsucht des Thronerben beweint. Weder medizinische Versuche noch die Unterhaltung bei Hofe vermögen es, den jungen Mann von seiner „hypochondrischen Depression“ zu heilen.

Auch der mächtige Magier Tschelio und die Zauberin Fata Morgana verhandeln das Schicksal am bzw. auf dem Spieltisch. Der erste Minister Leander und die Nichte des Königs Prinzessin Clarisse sind zu mechanisch bewegten Puppen degradiert. Selbst die verschiedenen Chorgruppen bzw. das Ballett der Teufelchen – egal ob Lächerliche, Komische, Tragische, Lyrische, Hohlköpfe oder Hofgesellschaft – erscheinen als einheitlich kostümierte, Spielkarten und Geld werfende oder neckisch sich bewegende Spielfiguren.

Bild zum Vergrößern

Orangenbar (3. Akt) mit Prinz (Garrie Davislim) und Köchin (Michael Zehe)

Spaßmacher Truffaldino tritt als als glückloser Entertainer in blauem Glitzerkostüm auf. Als „grotesken“ Tanz präsentiert er Moon-Walk, Hiphop-Einlage oder eine an Otto Waalkes erinnernde Gangart. Die „Missgeburten“ sind ihrer kurvigen Figur beraubte Bikinigirls, die mit leicht anzüglichen Druckbewegungen den Orangen wohl bzw. eklig mundende Coctails entlocken. Hin und wieder laufen mechanische Ratten über die Bühne. Doch niemand lacht. Auch der Prinz im Märchen nicht. Es ist schließlich die Schadenfreude darüber, die große Zauberin Fata Morgana auf den Rücken fallen und ihre hoch in die Luft gereckten Beine zu sehen, die den Prinzen verwandelt und heilt.  Als Rache verflucht Fata Morgana ihn, sich in drei Orangen zu verlieben.

Kreontas Palast ist eine überdimensionale Orangenbar mit einer kurvigen Monroe-Transvestitenköchin. Ein Trio in neckischen Tütüs mit Orangenhäubchen bringt Mini-Dreirädern mit Anhängern Wasser für die schöne Ninetta.

Auch der letzte Versuch, die Königsfamilie von einer glücklichen Zukunft abzuhalten scheitert. Ratte Ninetta verwandelt sich auf Intervention Tschelios zurück in die junge Schöne, sodass einer Zukunft mit dem Prinzen nichts mehr im Wege steht. Die Bösen fliehen. König und Hofstaat jubeln.

Sieht man einmal vom Prolog, wo Chorgruppen aus Tragischen, Komischen, Lyrischen und Hohlköpfen über die Ausrichtung des Abends streiten und zumindest am Premierenabend das begleitende Orchester kaum zu hören war, ab, so gelingt den Gesangssolisten, dem Chor und Extrachor des Theater Münster sowie dem Sinfonieorchester Münster unter der Leitung Golo Bergs ein rhythmisch bewegtes,  Klamauk akzentuierendes Spiel. Passend auch das kontrastierende Mouth-Drumming zur Tanzeinlage Truffaldinos.

Besonderen Applaus erhielten Chor und Extrachor für ihre homogene, textverständliche, schauspielerisch aufgelockerte Darbietung. Ebenso Pascal Herington als Truffaldino. Er begeisterte das Premierenpublikum nicht nur gesanglich sondern auch mit Tanz und Entertainment. Stephan Klemm verleiht dem leidenden Vater den notwenigen ironischen Touch. An seiner Seite singt und spielt überzeugend Filippo Bettoschi den Vertrauten Pantalone. Garrie Davislim verleiht dem Prinzen jugendliche Frische.

FAZIT

Die Inszenierung verkürzt auf Märchenhandlung und Unterhaltung und vernachlässigt die Vielschichtigkeit des Werks.

Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Golo Berg

Inszenierung
Sebastian Ritschel

Bühne (nach Entwürfen von)
Pascal Seibicke

Kostüme
Sebastian Ritschel

Mitarbeit Kostüme
Jakob Baumgartner /
Kathrin Schmidt

Video
Sven Stratmann

Choreinstudierung
Inna Batyuk /
Joseph Feigl

Dramaturgie
Ronny Scholz

 

Sinfonieorchester Münster

 

Solisten

König Treff
Stephan Klemm

Prinz
Garrie Davislim

Prinzessin Clarice
Chrysanthi Spitadi

Leander / 2. Arzt
Gregor Dalal

Truffaldino
Pascal Herington

Pantalone / Herold
Filippo Bettoschi

Celio, Zauberer
Christoph Stegemann

Fata Morgana, Zauberin
Kristi Anna Isene

Linetta
Suzanne McLeod

Nicoletta
Melanie Spitau

Ninetta
Marielle Murphy

Köchin / Farfarello / 3. Arzt
Michael Zehe

Smeraldine
Kathrin Filip

Zeremonienmeister / 1. Arzt
Youn-Seong Shim


Weitere
Informationen

erhalten Sie vom
Theater Münster
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2019 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -