Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Vollmond

Ein Stück von Pina Bausch
Musik von Amon Tobin, René Aubry, Nenad Jelic, Magyar Posse, Leftfield, Jun Miyake, Cat Power, The Alexander Balanescu Quartett, Tom Waits u. a.
(Uraufführung: 11. Mai 2006)

Aufführungsdauer: ca. 2h 30' (eine Pause)

Wiederaufnahme im Opernhaus Wuppertal am 13. September 2018

 



Tanztheater Wuppertal
(Homepage)

Tanz im Regen

Von Thomas Molke / Fotos: © Karlheinz Krauskopf, Oliver Look und Uwe Stratmann

Das Tanztheater Wuppertal ist in die neue Spielzeit gestartet, auch wenn es rund um die Compagnie noch viele Unklarheiten gibt. Nach der fristlosen Kündigung der erst seit einem Jahr tätigen Intendantin Adolphe Binder durch den Beirat des Tanztheaters ist noch nicht klar, wer die Geschicke des Tanztheaters in Zukunft leiten soll, zumal auch der bisherige Geschäftsführer Dirk Hesse das Tanztheater zum Ende des Jahres verlassen wird. Des Weiteren scheiterte am 4. September eine Güteverhandlung vor Gericht, so dass nun geklärt werden muss, ob sich die zerstrittenen Parteien eventuell in einem Güte-Richter-Verfahren einigen können. Ein Spielplan für die komplette Saison liegt noch nicht vor, sondern reicht gerade bis zu einer Wiederaufnahme des Doppelabends Café Müller / Ein Frühlingsopfer im November. Das Ensemble scheint sich allerdings von diesen ganzen Querelen nicht beeindrucken zu lassen und begeistert nach einem erfolgreichen Gastspiel in Berlin, wo sie das Neue Stück II, eine Kreation von Alan Lucien Øyen, präsentierten, nun mit der Wiederaufnahme eines 2006 im Schauspielhaus uraufgeführten Stückes, das im Gegensatz zu vielen anderen Werken bereits bei der Uraufführung einen Namen hatte: Vollmond.

Bild zum Vergrößern

Silvia Farias Heredia im Regen (© Oliver Look)

Der Choreographie war kein Auslandsaufenthalt vorausgegangen, und es handelte sich nicht um eine der zahlreichen Kooperationen mit europäischen, amerikanischen oder asiatischen Institutionen. Stattdessen ist es voll und ganz ein "Wuppertaler Produkt". Der titelgebende Vollmond lässt sich darin nur erahnen. Mit viel Phantasie kann man ihn als das Licht betrachten, das bisweilen fahl wie der Mondschein auf die Bühne fällt, die von einem riesigen Felsbrocken auf der rechten Seite der Bühne dominiert wird. Dahinter befindet sich ein flaches Flussbett, das im vertieften Bühnenboden verläuft und durch zahlreiche Regengüsse aus dem Schnürboden allmählich zu einem Fluss anschwillt, in dem die Tänzerinnen und Tänzer agieren. Vielleicht soll auch der energiegeladene Tanz für Mondsüchtige stehen, die in einer Vollmondnacht ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Da tauchen die Tänzerinnen ihre langen offenen Haare ins Wasser und wirbeln beim Herumwerfen des Kopfes regelrechte Wasserfontänen durch die Luft. Männer springen in Ekstase auf den Felsen und wieder herab, füllen Eimer mit Wasser und schleudern das Wasser gegen den riesigen Felsbrocken.

Bild zum Vergrößern

Beziehungen zwischen Mann und Frau: Silvia Farias Heredia und Fernando Suels Mendoza (© Uwe Stratmann)

Auch die für Pina Bausch so typischen zwischenmenschlichen Beziehungen dürfen in diesem Stück nicht fehlen, wobei gewaltvolle Szenen zwischen Mann und Frau nicht mehr so häufig vorkommen wie in früheren Bausch-Stücken. Die Zeiten haben sich geändert und die Frauen wesentlich mehr Selbstbewusstsein gewonnen. Julie Anne Stanzak lässt mehrere Tänzer am ausgestreckten Arm regelrecht verhungern, indem sie ihnen lasziv ihre Zuneigung verweigert. Azusa Seyama gibt dem schüchtern wirkenden Michael Strecker Anweisungen, in welcher Zeit er ihren BH zu öffnen hat, und kritisiert ihn zunächst heftig, weil acht Sekunden zu lang seien. So viel Zeit habe sie nicht. Umso wohlwollender fällt dann ihr Lob aus, als er es schließlich in einer Sekunde schafft. Das setzt Rainer Behr, der es Strecker nachmachen soll, so sehr unter Zugzwang, dass er bei dem Versuch, den BH zu öffnen, kläglich scheitert. Silvia Farias Heredia treibt Fernando Suels Mendoza mit aggressiven Küssen regelrecht von der Bühne, und Ditta Miranda Jasjfi lässt sich von einem wie eine Marionette agierenden Michael Strecker mit ausgestreckten Armen den Kopf tätscheln. In einer weiteren Szene eilen die Männer zu den Frauen, die auf Stühlen sitzen, und füllen die hochgehaltenen Gläser bis zum Überlaufen mit Wasser.

Daneben gibt es auch wieder zahlreiche komische Szenen, für die vor allem die unvergleichliche Nazareth Panadero sorgt. Mit rauer Stentorstimme und einem unglaublichen Mienenspiel reichen einzelne Sätze und kurze Auftritte, um das Publikum zum Lachen zu bringen. So stampft sie in einem langen roten Kleid über die Bühne, umrandet ihre Schritte mit einem Stück Kreide zu einem riesigen Fuß und erklärt dem Publikum dabei, dass man auf diese Art andere Personen einschüchtern könne, weil die großen Füße als Zeichen der Überlegenheit gelten. Dann erklärt sie, dass Wasser bei 100 Grad Celsius anfange zu kochen, Milch aber bereits überkoche, sobald man dem Topf den Rücken zudrehe. Außerdem begeistert sie durch ausdrucksstarke Solobewegungen. Beim synchronischen Gruppentanz am Ende des Stückes tritt sie allerdings nicht mehr auf. Da nimmt Breanna O'Mara ihren Part im feuerroten Kleid ein.

Ein Wiedersehen gibt es mit Dominique Mercy, der auch nach dem offiziellen Ende seiner Tänzerkarriere dem Ensemble noch als Gast verbunden ist und an den ersten beiden Abenden "seinen" Part übernimmt, den er bereits bei der Uraufführung getanzt hat. Dabei ist unglaublich, welche Energie Mercy immer noch besitzt. Zunächst zeigt er sein komisches Talent, wenn er auf dem Boden liegt, die Zuschauer mit seiner großartigen Mimik fixiert und mit einem Schwanz vom Hinterteil aus wedelt. Dann hetzt er über die Bühne und tanzt sich wie ein Gejagter die Verzweiflung von der Seele. In einer anderen Szene balanciert er gekonnt auf zwei Wassergläsern. Das Publikum dankt ihm mit Sonderapplaus. Rainer Behr, Jorge Puerta Armenta und Fernando Suels Mendoza begeistern mit ausdrucksstarken Soli. Weitere Zeichen setzt auch wieder Helena Pikon mit emotionaler Mimik. Wenn sie sich selbst mit einer Zitrone einreibt und dabei konstatiert, dass sie sauer sei, besitzt das bei ihrem verbitterten Gesichtsausdruck eine gewisse Tragik.

Bild zum Vergrößern

Spiel mit dem Wasser: Julie Anne Stanzak (im Hintergrund von links: Rainer Behr, Fernando Suels Mendoza und Jorge Puerta Armenta) (©: Karlheinz Krauskopf)

Reich ist der Abend an ästhetisch schönen Bildern, die immer dann aufkommen, wenn die Tänzerinnen und Tänzer ausgelassen im Wasser plantschen oder dort sogar Bahnen schwimmen. Da erinnern sie allesamt an fröhliche Kinder, deren Bewegungsdrang keine Grenzen gesetzt sind. Selbst die durch das Wasser immer schwerer werdenden Kostüme scheinen die Tänzerinnen und Tänzer nicht stoppen zu können. Ein weiterer Höhepunkt ist der lässig synchrone Gruppentanz zum Ende hin, wenn die Tänzerinnen und Tänzer fröhlich auf dem Boden mit aufgestemmten Armen hin- und herrutschen. Die Musikauswahl changiert zwischen lauten, teils aggressiven und leisen melancholischen Klängen und fängt die unterschiedlichen Stimmungen des Abends wunderbar ein. So gibt es am Ende direkt stehende Ovationen im restlos ausverkauften Opernhaus.

FAZIT

Die Querelen um die Leitung des Tanztheaters scheinen das Spiel des Ensembles nicht zu beeinflussen. Das begeisterte Publikum feiert die Compagnie mit frenetischem Jubel.

Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Inszenierung und Choreographie
Pina Bausch

Bühne
Peter Pabst

Kostüme
Marion Cito

Musikalische Mitarbeit
Matthias Burkert
Andreas Eisenschneider


Solisten

*rezensierte Aufführung

Rainer Behr
Silvia Farias Heredia
Jonathan Fredrickson
Ditta Miranda Jasjfi
Scott Jennings /
*Dominique Mercy
Breanna O'Mara
Nazareth Panadero
Helena Pikon
Jorge Puerta Armenta
Azusa Seyama
Julie Anne Stanzak
Michael Strecker
Fernando Suels Mendoza


Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Tanztheater Wuppertal
(Homepage)




Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2018 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -