Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



November 1918

Musiktheater nach dem Roman von Alfred Döblin
Theaterfassung von André Bücker und Beate Seidel
Musik von Stefan Lano


in deutscher Sprache mit Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 4h 30' (eine Pause)

Koproduktion des Deutschen Nationaltheaters (Oper und Schauspiel) und der Staatskapelle Weimar
Uraufführung am 3. November 2018


Homepage

Deutsches Nationaltheater Weimar
(Homepage)

Wo die Fahnen wehen und die Schornsteine rauchen

Von Roberto Becker / Fotos von Candy Welz


Politisch Lied, ein garstig Lied - so lässt Goethe die Saufkumpanen in Auerbachs Keller lästern. Politisches Theater - mutiges Theater, so ist man versucht, heute zu ergänzen. Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht zu wortreichem Bühnenleben zu erwecken und die Nahaufnahmen der führenden Sozialdemokraten Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann daneben zu stellen, gehört durchaus dazu.

Szenenfoto

Expressionistisches Pathos der Revolution

Das Deutsche Nationaltheater Weimar hat sich jetzt mit einem ambitionierten Gemeinschaftsprojekt von Schauspielsparte, Chor und Staatskapelle (samt Rahmenprogramm) des 100. Jahresjubiläums der Novemberrevolution angenommen. Und dazu Alfred Döblins (1878-1957) in der zeitlichen und räumlichen Distanz im französischen und amerikanischen Exil von 1937-1943 verfassten, erst nach dem zweiten Weltkrieg erschienenes Romanepos November 1918 auf die Bühne gebracht. 2000 Seiten als Vorlage für viereinhalb Bühnenstunden. Mit den Maßstäben von Frank Castorf oder Einar Schleef (der bei seiner letzten Inszenierung Verratenes Volk im Jahr 2000 am Deutschen Theater u.a. Döblins Werk in einige bis heute unvergessene Theaterbilder umgesetzt hatte) also eher maßvoll.

Szenenfoto

Motz und Brose - die beiden, die immer durchkommen

Regisseur André Bücker lässt jetzt über weite Strecken Text referieren und versucht dabei, verschiedene Theatermittel vorzuführen. Durchaus mit starken Momenten. Vor allem die Musik, die der erste Kapellmeister der Staatskapelle Stefan Lano zum Teil eigens komponiert und mit politisch treffsicheren Zitaten kombiniert hat. Die reichen von der Internationale und den klassischen Arbeiterliedern über das Deutschlandlied bis zu Freikorpsliedern auf der anderen Seite der Bürgerkriegsbarrikade. Damit behauptet sich der von Jens Petereit einstudierte Chor mit Inbrunst auch szenisch. Dazu Lanos Rilke-Lieder, die Heike Porstein als geflügelter Engel wie aus einer anderen Welt beiträgt, eine Dosis Mendelssohn, Bach und Wagner. Dessen Liebestod bleibt dann auch kurz vor Mitternacht über dem Schlussbild hängen.

Da sitzt der Kriegsheimkehrer Friedrich Becker, in sich selbst "geflohen" und einsam, auf der einen Seite, während der Engel (vielleicht der Geschichte?) lässig daneben steht, aber eine Kopfwunde hat. Hinten taucht Beckers ehemaliger Kriegskamerad Maus auf. Der, der erst mit Feuereifer zu den Revolutionären wollte und dann genau auf der anderen Seite gelandet ist, posiert mit Frau, Kinderwagen und Hakenkreuzbinde überm Braunhemd als Symbol für die drohende "neue" Zeit. Man kann das für eine Überdosis Didaktik halten, denn das aus dem, was man davor gesehen hatte, nichts Gutes erwachsen würde, das war schon klar. Es ist ja bekanntlich noch schlimmer gekommen.

Szenenfoto

Die Ikonen der Linken: Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

Dieser Ludwig Becker (Max Landgrebe) und sein Freund/Feind Maus (Thomas Kramer) ringen als Lotsen durch die bewegten Zeiten und die Nummernfolge der Revue mit spürbarer Anstrengung um ihre Textmassen. Mehr Erfolg dabei haben die eher sarkastisch kommentierenden Schlitzohren in der Geschichte Brose und Motz, die bei Sebastian Nakajew und (mehr noch bei) Sebastian Kowski in mephistophelisch sicheren Händen sind. Deren Blick aufs Leben und die Zeitläufte konterkariert das Seminar- und Versammlungsdeutsch, mit dem Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht klarkommen müssen und an dem Johanna Geißler und Markus Lerch letztlich scheitern. Vollends als alberne Witzfiguren kommen Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann daher. Von den uniformierten Repräsentanten des untergegangenen Kaiserreichs ganz zu schweigen.

Szenenfoto

Friedrich und Maus - zwei deutsche Schicksale

Die Bühne von Jan Steigert, in der das alles passiert, gehört allerdings auf die Habenseite des Abends. Expressionistisch angehaucht, kann sie auf der Drehbühne zwischen Fabrikfassade mit rauchendem Schornstein, mühelos zum Lazarett oder Versammlungsraum, die hier eine Bühne fürs Politik-Theater ist, wechseln. Die frei hängenden Fenster ermöglichen Projektionen hauptsächlich der Originalporträts und Demoszenen jenes bewegten Novembers vor einhundert Jahren.

Das Weimarer Großprojekt hat starke Seiten, trägt aber schwer an seiner eigenen Ambitioniertheit, weil die sich häufig vor deren künstlerische Form drängelt. Das Premierenpublikum hielt durch und würdigte die Anstrengung aller (auch die eigene) mit freundlichem Applaus.


FAZIT

Am Deutsche Nationaltheater in Weimar wagt sich André Bücker an eine Theaterversion von Alfred Döblins November 1918, bei der die Musik von Stefan Lano, die es dazu gibt am meisten überzeugt.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Stefan Lano

Inszenierung
André Bücker

Bühne
Jan Steigert

Kostüme
Suse Tobisch

Arrangement der Soldatenlieder
Andres Reukauf

Video
Michael Ott

Chor
Jens Petereit

Dramaturgie
Beate Seidel
Hans-Georg Wegner



Opernchor des Deutschen Nationaltheaters

Staatskapelle Weimar


Solisten

Friedrich Becker
Max Landgrebe

Maus; Generalmajor; Haeften
Thomas Kramer

Hilde; die Stimme Frankreichs;
Arbeiterin; Tanja
Simone Müller

Rosa Luxemburg
Johanna Geißler

Krankenschwester; General;
Arbeiterin; Berckers Mutter;
Kaiser Wilhelm; Gräfin; Stadtkommandant;
Spree; Hindenburg; Gustav Noske
Elke Wieditz

Arzt; Pfarrer; Johannes Tauler; Gott;
Generalleutnant Groener; Arbeiter
Christoph Heckel

Soldat; Heiberg; Philipp Scheidemann;
General; Schleicher; Kurt Radek
Julius Kuhn

Brose; Friedrich Ebert; Teufel
Sebastian Nakajew

Motz; Teufel
Sebastian Kowski

Arbeiter; Wilson;
amerikanischer Präsident;
Hannes Düsterberg; Teufel
Marcus Horn

Karl Liebknecht; Major; Krug;
Kollege von Friedrich Becker
Markus Lerch

Engel
Heike Porstein



Weitere
Informationen

erhalten Sie vom
Deutschen Nationaltheater Weimar
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2018 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -