Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Kain und Abel oder Der erste Mord
(Cain, overo Il primo omicidio)

Oratorium in zwei Teilen
Libretto von Pietro Ottoboni
Musik von Alessandro Scarlatti

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2h 20' (keine Pause)

Premiere im Aalto-Theater Essen am 25. Januar 2020




Theater Essen
(Homepage)
Geschlossene Gesellschaft

Von Thomas Molke / Fotos von Matthias Jung

Dass in den letzten Jahren die Opernbühnen immer mehr dazu übergehen, auch barocke Oratorien szenisch umzusetzen, mag darin begründet liegen, dass ein Großteil dieser Werke biblische Stoffe bühnenwirksam dramatisiert und somit eigentlich eine Oper im neuen Gewand darstellt. Papst Innozenz XII. hatte nämlich 1698 ein Verbot für öffentlicher Opernaufführungen verhängt, da der Kirchenstaat die Oper als den größten Sündenpfuhl Roms ausgemacht hatte. So bot bis 1710 in Rom das Oratorium eine Möglichkeit, den Reiz einer Oper legal in konzertanter Form zu genießen. Der Kardinal Pietro Ottoboni, der als ausgesprochener Freund weltlicher Genüsse für seine zahlreichen Liebschaften berüchtigt war und als Kunstmäzen in seinem römischen Palazzo della Cancelleria ein Theater einbauen ließ, in dem es während der Zeit der "Opera proibita" sogar zu privaten Opernaufführungen kam, verfasste für Alessandro Scarlatti, der nicht nur über 115 Opern schuf, sondern auch zu den versiertesten Oratorienkomponisten seiner Zeit zählte, ein Libretto über die erste auf der Erde begangene Sünde, den Mord Kains an seinem Bruder Abel. Es wird vermutet, dass Cain, overo Il primo omicidio erstmals in der Karnevalssaison 1707 in Venedig zur Aufführung gelangte. Belegt ist allerdings nur, dass das Werk drei Jahre später in Rom gespielt wurde. Bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts geriet dieses Stück in Vergessenheit, und erst 1964 wurde die Partitur wieder gedruckt und herausgegeben. In den vergangenen Jahren erlangte das Werk auch in szenischen Umsetzungen eine gewisse Popularität. Zu erwähnen sind die Inszenierungen von Tatjana Gürbaca am Staatstheater Mainz 2012 (siehe auch unsere Rezension) und die Koproduktion der Staatsoper unter den Linden mit der Opéra National de Paris und dem Teatro Massimo Palermo unter der musikalischen Leitung von René Jacobs in der Inszenierung von Romeo Castelucci im November 2019 (siehe auch unsere Rezension).

Bild zum Vergrößern

Adam (Dmitry Ivanchey, hinten Mitte) und Eva (Tamara Banjašević) wollen, dass sich ihre Söhne Kain (Bettina Ranch, vorne rechts) und Abel (Philipp Mathmann, 2. von rechts) vertragen.

Die Handlung beginnt nach der Vertreibung aus dem Paradies und folgt relativ nah der Erzählung im Alten Testament (4. Kapitel im 1. Buch der Genesis). Neben Adam und Eva und ihren beiden Söhnen Kain und Abel werden im Libretto noch die Stimme Gottes (Voce di Dio) und die Stimme des Teufels (Voce di Lucifero) genannt. Dietrich W. Hilsdorf ist in seiner Inszenierung direkter und lässt Gott und den Teufel höchstpersönlich auftreten. Auch lässt er den Garten Eden zu Beginn der Aufführung noch ein bisschen nachklingen. Wenn das Licht im Zuschauerraum verlischt, hört man "The First Garden" von Stevie Wonder, während der eiserne Vorhang langsam den Blick auf die Bühne freigibt. Dieter Richter hat einen hohen abgeschlossenen Raum geschaffen, aus dem es kein Entkommen gibt. Ein Steg im vorderen Bereich der Bühne teilt das Orchester in zwei Teile, wobei sich die Continuo-Gruppe mit Cembalo, Orgel und Laute auf der rechten Seite befindet. Der Raum mit seinen hohen Wänden erinnert an einen in die Jahre gekommenen barocken Palast, bei dem die Farbe an den Wänden bereits abblättert. Auf der linken Seite befindet sich eine Leiter, die zu einem kreisrunden Fenster führt, das der einzige Weg in die Außenwelt zu sein scheint. In der Mitte der Bühne befindet sich ein großer Tisch, an dem die Familie während des gesamten Abends immer wieder sitzt, um im wahrsten Sinne des Wortes "die Suppe auszulöffeln", die der Sündenfall den Menschen eingebrockt hat. Gott und Teufel nehmen mal mit der Familie am Tisch Platz und betrachten mal von der Seite der Bühne das Geschehen. Nicola Reichert hat die Figuren in opulente barocke Kostüme gekleidet, die das Stück in die Zeit rücken, in der es von Scarlatti komponiert wurde. Der Teufel wirkt in seinem ausladenden Kleid und mit einer hohen weißen Perücke wie eine Mätresse am französischen Hof, während Gott unter seinem goldenen mit Federn besetzten Mantel ein langes weißes Gewand trägt.

Bild zum Vergrößern

Gott (Xavier Sabata, hinten) gibt Abel (Philipp Mathmann, vorne) den Vorzug.

In diesem Ambiente sind alle Figuren während der gesamten Zeit des ohne Pause aufgeführten Stückes anwesend und sehen folglich auch, was passiert. Kains Mord an seinem Bruder bleibt also auch den Eltern nicht verborgen. Auf blutige Details wird allerdings zunächst verzichtet. Wenn Kain seinen Bruder auf dem Spaziergang erschlägt, legt er ihm auf dem Bühnensteg zunächst nur einen Stein an den Kopf. Getötet wird Abel erst später unter dem Tisch, unter dem er Schutz gesucht hat. Wenn seine Stimme später den Eltern vom Geschehen berichtet, kommt er blutüberströmt unter dem Tisch hervor. Kain hat mittlerweile mit einem riesigen Adler auf dem Arm die Bühne durch den Zuschauerraum verlassen, kehrt am Ende allerdings wieder zurück, weil es wohl auch hier kein Entkommen gibt. Der Teufel hat nach dem Mord sein verführerisches Kostüm abgelegt und erscheint in unschuldigem Weiß, was theologisch sicherlich fragwürdig ist. Auch holt er am Ende des Stückes ein Kruzifix hervor, das er an der rechten Bühnenwand befestigt, wenn Adam Gott um weitere Nachkommen bittet, durch die einst der Menschheit der Erlöser geboren werden soll. Zwei große Bilder, die der Teufel im Anschluss aufstellt und die Adam und Eva von Ernst Cranach zeigen, werden von Eva umgestoßen. Die beiden verzichten auf zukünftigen Ruhm, nachdem sie sich selbst mit dem Sündenfall für das folgende Geschehen verantwortlich machen.

Bild zum Vergrößern

Der Teufel (Baurzhan Anderzahanov, links) empfiehlt Kain (Bettina Ranch, vorne Mitte), Abel zu töten (im Hintergrund: Adam (Dmitry Ivanchey)).

Musikalisch macht der Abend nachvollziehbar, wieso in den vergangenen Jahren das Interesse an diesem Werk gewachsen ist. Scarlatti findet nicht nur für die einzelnen Figuren charakteristische Klangfarben, die durch einzelne Instrumente erzeugt werden, sondern fasziniert auch durch wunderschöne Arien, die den Abend, der es in Länge nahezu mit Richard Wagners Das Rheingold aufnehmen kann, wie im Flug vergehen lassen. Rubén Dubrovsky führt die Essener Philharmoniker mit souveräner Hand durch die Partitur und arbeitet die unterschiedlichen Stimmungen differenziert heraus. So erhält der Teufel bei seinen Auftritten einen teilweise recht schneidenden Tonfall, während Gott und Abel sich in reinen und beinahe sphärischen Klängen bewegen. Xavier Sabata gestaltet Gott mit einem dunkel timbrierten Countertenor und verleiht ihm eine gewisse Würde. Auch in der Personenregie Hilsdorfs wird deutlich, dass Gott Abel den Vorzug gibt. Wenn sich Abels Kerze wie von Zauberhand zu einer leuchtenden Flamme entzündet, während Kains Kerze nur Rauch ausstößt, ist das ein gelungener Bühneneffekt. Baurzhan Anderzhanov bildet als Teufel mit seinem profunden Bass einen deutlichen Kontrast zu den himmlischen Klängen Gottes und überzeugt durch diabolisches Spiel. Wenn er am Ende einen Apfel hervorholt und ihn schneidet, handelt es sich wohl um eine Reminiszenz an seinen Auftritt als Schlange im Garten Eden. Sehr schön wird auch in der Personenregie herausgearbeitet, wie der Teufel durch seine enge Verbindung zu Kain diesen manipuliert und ihn letztendlich zum Brudermord anstiftet.

Bild zum Vergrößern

Kain (Bettina Ranch, rechts) tötet Abel (Philipp Mathmann, links).

Auch die übrigen Figuren sind großartig besetzt. Philipp Mathmann stattet den Abel mit einem glockenklaren Sopran aus, der die Reinheit der Figur unterstreicht. In seiner Auftrittsarie "Dalla mandra un puro agnello" punktet er mit sauber angesetzten Spitzentönen, wenn er vorschlägt, Gott durch ein Opfer zu besänftigen. Bettina Ranch bildet als Kain mit dunklem Mezzosopran einen passenden Gegenpart. Man nimmt ihr durchaus ab, dass Kain als Erstgeborener von Abels Verhalten verletzt wird und daher für die Einflüsterungen des Teufels allzu empfänglich wird. Mit beweglichen Koloraturen gibt Ranch in der folgenden Arie "Della terra i frutti primi" ihrer Wut Ausdruck, wenn Kain mit seinem Opfer ebenfalls Gott gefallen will. Im folgenden Duett finden Mathmanns Sopran und Ranchs Mezzosopran zu einer bewegenden Innigkeit, bei der man fast das Gefühl haben könnte, die Katastrophe hätte vermieden werden können, wenn Gott beide Opfer gleichermaßen angenommen hätte. Umso verständlicher wird Kains folgende Enttäuschung über die Zurückweisung. Ein weiterer musikalischer Glanzpunkt ist Ranchs Interpretation der Szene, in der Kain seinen Bruder zunächst in den Schlaf singt, bevor er dann im zweiten Teil, wenn Abel schläft, von den bedrohlichen Stimmen in seinem Kopf zum Brudermord angestiftet wird. Tamara Banjašević begeistert als Eva mit einem warmen, zart fließenden Sopran, der die Mutter- und Gattenliebe der Figur wunderbar unterstreicht. Dmitry Ivanchey rundet als Adam das Solisten-Ensemble mit weichem Tenor ab, so dass es für alle Beteiligten am Ende großen und verdienten Jubel gibt.

FAZIT

In seiner 20. Inszenierung für das Aalto-Theater findet Hilsdorf einen spannenden Zugang und zeigt mit einem musikalisch und darstellerisch hervorragenden Ensemble, dass Scarlattis Oratorium für eine szenische Umsetzung wunderbar geeignet ist.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Rubén Dubrovsky

Inszenierung
Dietrich W. Hilsdorf

Bühne
Dieter Richter

Kostüme
Nicola Reichert

Choreinstudierung
Patrick Jaskolka

Dramaturgie
Christian Schröder

 

Essener Philharmoniker

Cembalo, Orgel
Felix Schönherr

Laute
Andreas Nachtsheim

 

Solisten

Kain
Bettina Ranch

Abel
Philipp Mathmann

Eva
Tamara Banjašević

Adam
Dmitry Ivanchey

Gott
Xavier Sabata

Teufel
Baurzhan Anderzhanov

 



Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Theater Essen
(Homepage)




Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2020 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -