Aachen
Altenburg
Amsterdam
Antwerpen
Baden-Baden
Basel
Bayreuth
Berlin
Bern
Bielefeld
Bochum
Bonn
Braunschweig
Bremen
Bremerhaven
Brno(Brünn)
Brüssel
Budapest
Chemnitz
Coburg
Darmstadt
Den Haag
Dessau
Detmold
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Duisburg
Erfurt
Essen
Firenze (Florenz)
Flensburg
Frankfurt
Freiburg
Gelsenkirchen
Genève (Genf)
Gent
Gera
Gießen
Hagen
Halle
Hamburg
Hannover
Heidelberg
Hildesheim (Theater für Niedersachsen)
Karlsruhe
Kassel
Kiel
Koblenz
Köln
Krefeld
Landshut
Leipzig
Leverkusen
Liège(Lüttich)
Lille
London
Linz
London
Lübeck
Ludwigshafen
Luzern
Lyon
Madrid
Magdeburg
Mainz
Mannheim
Meiningen
Metz
Milano (Mailand)
Minden
Mönchengladbach
München
Münster
Nice
Nordhausen
Nürnberg
Oldenburg
Oslo
Osnabrück
Paris
Passau
Radebeul (Landesbühnen Sachsen)
Regensburg
Rudolstadt
Saarbrücken
Stralsund
Strasbourg
Stuttgart
Ulm
Valencia
Venezia (Venedig)
Weimar
Wien
Wiesbaden
Wuppertal
Würzburg
Zürich
... und andere(s):
Nederlandse Reisopera
Zum Archiv
Die Theaterfotografen
|
|
Detmold (01.05.2023): Man darf die Liebe wohl nicht zu ernst nehmen - Aron Stiehl inszeniert Don Giovanni als flotte Komödie
(von Stefan Schmöe)
|
|
Bad Lauchstädt (29.05.2023): Im Rahmen der
Händel-Festspiele in Halle (Saale) gibt es im
pittoresken Goethe-Theater in Bad Lauchstädt Händels selten gespieltes Pasticcio
Alessandro Severo in barocker Optik
(von Thomas Molke)
|
|
Göttingen (28.05.2023): George Petrou zeigt bei den
Internationalen Händel-Festspielen mit einem
hochkarätigen Ensemble, dass Händels vermeintliches "Oratorium"
Semele für eine szenische Umsetzung mehr als geeignet ist
(von Thomas Molke)
|
|
Aachen (28.05.2023): Kein Mitleid mit den Verlierern - das Kommando Himmelfahrt inszeniert einen spannenden Wozzeck
(von Stefan Schmöe)
|
|
Düsseldorf (27.05.2023): Große Stimmen trotzen dem Kitsch - aber Lorenzo Fioroni verrennt sich in Massenets Hérodiade
(von Stefan Schmöe)
|
|
Bonn (23.4./26.05.2023): Abgründige Operette - Aron Stiehl inszeniert Die lustige Witwe mit Charme und Boshaftigkeit
(von Stefan Schmöe)
|
|
Halle (26.05.2023): Statt einer Platane liebt Georg Friedrich Händels Perserkönig
Serse bei den
Händel-Festspielen
in der Geburtsstadt des Hallenser Komponisten seinen Privatjet
(von Thomas Molke)
|
|
Bonn (21./24.05.2023): Mit Orgelmusik gegen die Heiden - in Bonn wird Der singende Teufel von Franz Schreker auf seine Bühnentauglichkeit untersucht
(von Stefan Schmöe)
|
|
Dortmund (20.05.2023): In Dortmund wird Wagners Ring des Nibelungen in der Regie von Peter Konwitschny mit
Siegfried in einer gelungenen, unterhaltsamen Inszenierung
mit einem großartigen Ensemble fortgesetzt
(von Thomas Molke)
|
|
Dortmund (19.05.2023): Im Rahmen des Festivals Wagner-Kosmos gibt es in Dortmund zum letzten Mal Fromental Halévys Oper
La Juive mit einem großartigen Ensemble in einer zeitlosen
Inszenierung
(von Thomas Molke)
|
|
Göttingen (18.05.2023): Die
Internationalen Händel-Festspiele
in Göttingen werden mit einer konzertanten Aufführung von Händels Musical Drama
Hercules in der St. Johannis-Kirche
mit einem hervorragenden Ensemble eröffnet
(von Thomas Molke)
|
|
Essen (13./17.05.2023): Satyrspiel ohne Vergebung - Florian Visser gibt sich bei der der Hochzeit des Figaro unversöhnlich
(von Stefan Schmöe)
|
|
Frankfurt (14.05.2023): Barrie Kosky stellt in einer packenden Inszenierung unter Beweis, dass Händels Musikdrama
Hercules auf jeden Fall für die Bühne gedacht ist
(von Thomas Molke)
|
|
Leipzig (13.05.2023): Kein Seestück, und doch ist die See allgegenwärtig - Kay Link findet für Peter Grimes starke Bilder
(von Stefan Schmöe)
|
|
Gelsenkirchen (12.05.2023): Nach der reinen Männer-Oper Billy Budd von Benjamin Britten gibt es im Musiktheater im Revier
nun Aribert Reimanns
Bernarda Albas Haus
mit einer großartigen
reinen Frauen-Besetzung in einer packenden Inszenierung von Dietrich W. Hilsdorf
(von Thomas Molke)
|
|
Hagen (10.05.2023): Angela Denoke inszeniert in Hagen Mozarts
Don Giovanni als ewig Getriebenen, der nach einem Autounfall
in einer Nahtodaufnahme sein Leben Revue passieren sieht
(von Thomas Molke)
|
|
Köln (06./09.05.23): Historischer Blick in die Opernzukunft? Vincent Boussard inszeniert Giulio Cesare als postbarocke Komödie (von Stefan Schmöe)
|
|
Flensburg (06.05.23): Am Schleswig-Holsteinischen Landestheater treiben es Die lustigen Nibelungen revueartig reichlich bunt, singen dabei aber sehr schön (von Bernd Stopka)
|
|
Linz (11.01./29.04.2023): Radikale Striche als Erfolgsrezept - Peter Konwitschny kürzt Verdis La forza del destino auf spannende 90 Minuten
(von Joachim Lange)
|
|
Hannover (11.03./01.05.2023): (Selbst-)Verwirklichung einer Nixe unter erschwerten Bedingungen - die von Tatjana Gürbaca für die English National Opera und Les Théâtres de La Ville de Luxembourg konzipierte Rusalka, die dort coronabedingt nicht realisiert werden konnte, wird jetzt in Hannover eindrücklich zum Bühnenleben erweckt
(von Stefan Schmöe)
|
|
Wien (28.04.2023): Exemplarische Großtat - Der Idiot von Mieczysław Weinberg erlebt im Theater an der Wien zeigt in einer furiosen Produktion die österreichische Erstaufführung
(von Roberto Becker)
|
|
Wuppertal (30.04.2023): Mit Monteverdis
Die Krönung der Poppea in der musikalischen Fassung von Philippe Boesmans und einer
Inszenierung von Immo Karaman neigt sich die Intendanz von Berthold Schneider dem Ende
(von Thomas Molke)
|
|
Düsseldorf (29.04.2023): Kollektiver Untergang - Marcos Morau stürzt die Menschheit in seiner Version von Le sacre du printemps untänzerisch in den Abgrund; Jerome Robbins und Demis Volpi leisten beim Ballettabend SACRE Schadensbegrenzung
(von Stefan Schmöe)
|
|
Dortmund (27.04.2023): In einer halbszenischen Aufführung dirigiert Sir George Benjamin seine dritte Oper
Lessons in Love and Violence
im Konzerthaus Dortmund
(von Thomas Molke)
|
|
Detmold (21.04.2023): Starkes Ballett mit zeitgemäßen Untertönen - Choreographin Katharina Torwesten deckt in Prokofjews Romeo und Julia den Generationenkonflikt auf
(von Stefan Schmöe)
|
|
Duisburg (19.04.2023): Auch nach 23 Jahren hat Gaetano Donizettis Opéra comique
La fille du régiment in der Inszenierung von Emilio Sagi noch keinen Staub angesetzt
und bietet gute Unterhaltung
(von Thomas Molke)
|
|
Köln (2./12.04.2023): Das soll Erlösung sein? Weil Senta mit den Männern in dieser Oper nichts anfangen kann, muss Der fliegende Holländer wohl weiter mit Waffen handeln
(von Stefan Schmöe)
|
|
Düsseldorf (16.04.2023): Regisseur Daniel Kramer verirrt sich beim Weg durch Die tote Stadt, aber musikalisch bietet die Rheinoper großes Theater. Dazu startet das Projekt "das digitale Opernglas".
(von Stefan Schmöe)
|
|
Essen (15.04.2023): Ben Van Cauwenbergh und Armen Hakobyan laden im neuen Ballettabend
Smile das Publikum zu einem nostalgischen Streifzug durch das Leben und die Filme der
Hollywood-Legende Charlie Chaplin ein
(von Thomas Molke)
|
|
Liège (11.04.2023): Mit großartigen Solistinnen und Solisten bringt die Opéra Royal de Wallonie in Liège Francesco Cileas
Adriana Lecouvreur in einer opulenten Inszenierung heraus
(von Thomas Molke)
|
|
Brüssel (21. und 23.03.2023): Aus dem Leben Elisabeth I. - unter dem Titel Bastarda zeigt die Brüsseler Oper eine zwei Abende dauernde Collage aus vier Opern Donizettis
(von Roberto Becker)
|
|
Wuppertal (02.04.2023): Nachdem die Corona-Pandemie lange Zeit Verdis
La traviata in Wuppertal nur konzertant möglich gemacht hat, folgt nun eine musikalisch hochkarätige szenische
Umsetzung mit dem hauseigenen Ensemble
(von Thomas Molke)
|
|
Detmold (31.03.2023): Starke Frau mit radikalen Methoden - Joan Anton Rechi gelingt eine mitreißende Inszenierung von Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzensk
(von Stefan Schmöe)
|
|
Gelsenkirchen (30.03.2023): Mit fast zweiwöchiger Verspätung gelangt im Kleinen Haus am MiR die Kreation Crossed in Gold zur Uraufführung und macht den
zweiteiligen Tanzabend
Demetra komplett
(von Thomas Molke)
|
|
Hagen (29.03.2023): Mel Brooks schreckt in seiner Musical-Comedy
The Producers auch nicht vor einer Parodie auf Hitler und den Nationalsozialismus zurück
(von Thomas Molke)
|
|
Hagen (25.3.2023): Die Gegenwart ist schlecht, aber besser wird es auch nicht mehr für die Drei Schwestern von Peter Eötvös, und das wird am Theater Hagen sehr eindrucksvoll gezeigt
(von Stefan Schmöe)
|
|
Gelsenkirchen (25.03.2023): Intendant Michael Schulz setzt am Musiktheater im Revier Benjamin Brittens
Billy Budd mit einem großartigen Ensemble sehr düster in Szene
(von Thomas Molke)
|
|
Magdeburg (21.01./24.3.2023): Ein Hauch von Wunschkonzert - Intendant Julien Chavaz stellt sich mit Eugen Onegin erstmals in Magdeburg als Regisseur vor
(von Stefan Schmöe)
|
|
Düsseldorf (26.02./18.3.2023): Traumwandlerisch (un-)sicher - Johannes Erath schickt Bellinis Sonnambula auf eine gefährliche Gratwanderung
(von Stefan Schmöe)
|
|
Frankfurt (19.03.2023): Alles nur geträumt? - In der Regie von Claus Guth entwickelt Elektra Wahnvorstellungen
(von Stefan Schmöe)
|
|
Essen (11./15.03.2023): Moralisches Lehrstück mit vernichtender Botschaft - Dogville von Gordon Kampe erlebt eine mitreißende Uraufführung
(von Stefan Schmöe)
|
|
Köln (04./08.03.2023): Viel Schiller bei Verdi - Christof Loys und Georg Zlabingers aus Glyndeborne übernommene Luisa Miller beeindruckt auch im Staatenhaus
(von Stefan Schmöe)
|
|
München (05.03.2023): In diesen Tagen ausgerechnet Prokofjews Monumentalwerk Krieg und Frieden zu spielen, ist ein Wagnis - in der Inszenierung von Dmitri Tcherniakov und mit grandioser musikalischer Umsetzung geht das tatsächlich gut
(von Joachim Lange)
|
|
Amsterdam (03.03.2023): Manche Tiere sind bekanntlich gleicher - Alexander Raskatov hat George Orwells Animal Farm vertont
(von Roberto Becker)
|
|
Frankfurt (05.03.2023): Nach der Aufführung bei den Tiroler Winterfestspielen in Erl folgt nun an der Oper Frankfurt die deutsche Erstaufführung von Saverio Mercadantes
großartiger Oper
Francesca da Rimini
(von Thomas Molke)
|
|
Essen (28.01./04.03.2023): Ziemlich hässliche Machtspiele - Tatjana Gürbaca mutet Simon Boccanegra allerlei ästhetische Probleme zu. Zum Glück kann Dirigent Giuseppe Finzi einiges auffangen
(von Stefan Schmöe)
|
|
Detmold (10.02./03.03.2023): Starkes Spiel mit Geschlechterrollen - Kay Link schickt Händels Serse ins Museum
(von Stefan Schmöe)
|
|
Liège (26.02.2023): Bei Ambroise Thomas gibt es Shakespeares
Hamlet sogar mit einem glücklichen Ende
(von Thomas Molke)
|
|
Dortmund (26.02.2023): Unpolitische Politoper - mit ziemlich viel Getöse zeichnet die Oper Dortmund nach, was Nixon in China erlebt hat
(von Stefan Schmöe)
|
|
Berlin (19.02.2023): In dieser Welt wachsen keine Bäume mehr - an der Staatsoper versetzt Romeo Castellucci Richard Strauss' Daphne in verrätselte Winterlandschaften
(von Stefan Schmöe)
|
|
Aachen (17.02.2023): Mit fast zweiwöchiger durch Corona bedingter Verspätung gelangt in Aachen
Antonio Cestis selten gespielte Oper
L'Orontea in einer kurzweiligen Inszenierung zur Premiere
(von Thomas Molke)
|
|
Erfurt (28.01.2023): Fatale Kriegslogik - Rossinis selten gespielte Belagerung von Korinth ist auch ohne Anspielungen auf die Tagespolitik aktuell
(von Joachim Lange)
|
|
Leipzig (21./27.01.2023): Heiß umkämpfter Wohnungsmarkt - Don Giovanni lädt auf eine letzte Party in sein sanierungsbedürftiges Mietshaus ein
(von Joachim Lange)
|
|
Frankfurt (12.02.2023): Ted Huffman wählt in seiner Inszenierung von Händels
Orlando einen recht abstrakten Ansatz und fügt geschickt fünf Tänzerinnen und Tänzer in einer Choreographie
von Jenny Ogilvie ein
(von Thomas Molke)
|
|
Gelsenkirchen (11.02.2023): Zsófia Geréb verlegt am Musiktheater im Revier Donizettis
Don Pasquale recht treffend in die Gegenwart
(von Thomas Molke)
|
|
Mainz (29.01./05.02.2023): Zwischen kosmischer Weite und bürgerlicher Enge gewinnt dann doch die Musik - Elisabeth Stöppler inszeniert Wolfgang Rihms Die Eroberung von Mexico
(von Stefan Schmöe)
|
|
Hagen (04.02.2023): Bilderbuchidyll mit Störung - Francis Hüsers schickt den Freischütz in die Häschenschule
(von Stefan Schmöe)
|
|
Dortmund (04.02.2023): Edward Clug begeistert mit seiner Choreographie
Peer Gynt mit Musik von Edvard Grieg nach Henrik Ibsens gleichnamigem Schauspiel
(von Thomas Molke)
|
|
Hagen (03.02.2023): Ab der kommenden Spielzeit hat die Ballettsparte in Hagen einen neuen Chefchoreographen, Francesco Nappa, der sich dem Publikum bereits jetzt mit
Und immer tanzt... Giselle, einer modernen Fassung des großen Ballettklassikers, empfiehlt
(von Thomas Molke)
|
|
Bonn (29.01.2023): Leo Muscato inszeniert Händels
Agrippina in einem intriganten Rom der "dicken Männer" mit großer
Slapstick-Komik
(von Thomas Molke)
|
|
Freiburg (19.01.2023): Die Oper macht Alfred Hitchcock Konkurrenz: Die deutsche Erstaufführung von Nico Muhlys
Marnie am Theater Freiburg sorgt für große Spannung
(von Christoph Wurzel)
|
|
Wuppertal (21./22.01.2023): Mitreißende Grenzüberschreitungen - unter dem Titel Triple Bill tanzt das Tanztheater Wuppertal Pina Bauschs Café Müller und überlässt Das Frühlingsopfer einem Ensemble junger afrikanischer Tänzerinnen und Tänzer; Malou Airaudo und Germaine Agogny vermitteln mit dem Duett common ground[s]
(von Stefan Schmöe)
|
|
Düsseldorf (21.01.2023): Mensch und Maschine - Hélène Blackburn untersucht brandaktuell im Ballett Coppelia X machina unser Verhältnis zu künstlichen Intelligenzen
(von Stefan Schmöe)
|
|
Schwetzingen (22.01.2023): Odyssee der etwas anderen Art: Beim
Winter in Schwetzingen lässt Reinhard Keiser in seiner Barockoper
Ulysses die Zauberin Circe nach Ithaka kommen
(von Thomas Molke)
|
|
Duisburg (21.01.2023): Gianluca Falaschi verlegt Francesco Cileas
Adriana Lecouvreur in die große Hollywood-Ära des letzten Jahrhunderts
(von Thomas Molke)
|
|
Aachen (19.01.2023): Dass Verdi sich einen größeren Erfolg für seine
heute nahezu Oper
Stiffelio gewünscht hat, lässt sich bei der Inszenierung im Theater Aachen gut nachvollziehen
(von Thomas Molke)
|
|
Gelsenkirchen (15.01.2023): Mit den Irrfahrten des griechischen Helden hat der neue Tanzabend
Odysseus von Giuseppe Spota und Felix Landerer
mit Musik von Christof Littmann nicht allzu viel zu tun, vielmehr geht es um ein Konstrukt von menschlichen Verhaltensweisen in Ausnahmesituationen
(von Thomas Molke)
|
|
Dortmund (14.01.2023): Götz Alsmann führt mit viel Charme und Humor in der Opern- und Operettengala
Roaring Oper(ett)a durch die 20er Jahre des letzten Jahrhunderts
(von Thomas Molke)
|
|
Wuppertal (03.12.2022/14.01.2023): In der experimentellen Reihe NOperas! begibt sich das finnische Kollektiv Oblivia auf musiktheatralische Suche nach Obsessions
(von Stefan Schmöe)
|
|
Dortmund (09.01.2023): Im "Opernhaus des Jahres" fasziniert Prokofjews Handlungsballett
Romeo und Julia in der Choreographie von Jean-Christophe Maillot vor ausverkauftem Haus
(von Thomas Molke)
|
|
Gießen (06.01.2023): Nach der konzertanten deutschen Erstaufführung beim Klangvokal Musikfestival in Dortmund im Juni 2022 gibt es nun in Gießen die szenische
Erstaufführung von Donizettis selten gespielter Oper
Caterina Cornaro
(von Thomas Molke)
|
|
Allen Leserinnen und Lesern ein frohes neues Jahr 2023!
|
|
Meiningen (29.12.2022): Achim Freyers Zauberflöte hinterlässt Fragen
(von Stefan Schmöe)
|
|
Münster (18.12.2022): Bitterböser Bilderbogen - Paul-Georg Dittrich umstellt Elektra mit viel Ballast der deutschen Geschichte
(von Joachim Lange)
|
|
Ulm (17.12.2022): Dem Theater Ulm ist mit einer Uraufführung nach fast 100 Jahren ein Coup gelungen:
La Légende de Tristan von Charles Tournemire, ein szenisch sachlicher und musikalisch antiromantischer
Entwurf zu Wagners rauschhaftem Musikdrama
(von Christoph Wurzel)
|
|
Leipzig (17.12.2022): Hätte sie doch geredet - Monique Wagemakers wirft bei Otello einen feministischen Blick auf das Böse
(von Joachim Lange)
|
|
Sondershausen (16./28.12.2022): Das Theater Nordhausen setzt rechtzeitig zum Silvesterabend schwungvoll Die lustige Witwe im benachbarten Sondershausen in Szene
(von Stefan Schmöe)
|
|
Weimar (27.12.2022): Macht fragt nicht nach Moral - Detlev Glanerts Caligula wird in einer packenden Produktion aus der vorigen Spielzeit wieder in den Spielplan aufgenommen
(von Stefan Schmöe)
|
|
Köln (17./25.12.2022): Silversterpartytauglich - Cecilia Ligorio schickt Rossinis Cenerentola nach Hollywood
(von Stefan Schmöe)
|
|
Dortmund (22.12.2022): Thomas Enzinger inszeniert Emmerich Kálmáns
Gräfin Mariza als Csárdástraum durch Kinderaugen
(von Thomas Molke)
|
|
Gelsenkirchen (16.12.2022): Kein Kinderspiel - Michael Schulz inszeniert Das schlaue Füchslein mit leichter Hand und großer Bedeutung
(von Stefan Schmöe)
|
|
Düsseldorf (14.12.2022): Tschaikowskys selten gespielten Opern scheint derzeit mehr Aufmerksamkeit auf deutschen Bühnen geschenkt zu werden: Neben seiner
Zauberin in Frankfurt gibt es an der Deutschen Oper am Rhein jetzt
Die Jungfrau von Orléans
(von Thomas Molke)
|
|
Bonn (11.12.2022): David Pountney nimmt das Publikum mit auf eine wilde Geisterbahnfahrt durch Verdis Maskenball mit der tollsten Musik, die je in der Geisterbahn zu hören war
(von Stefan Schmöe)
|
|
Gelsenkirchen (09.12.2022): Im Kleinen Haus präsentieren Giuseppe Spota und Roser López Espinosa in moderner Tanzsprache zwei unterschiedliche Aspekte von
Aurora
(von Thomas Molke)
|
|
Hagen (29.10./07.12.2022): Baden mit Botticelli - Johannes Pölzgutter entschärft Die schöne Helena
(von Stefan Schmöe)
|
|
London (08.12.2022): Der Live-Stream von Tschaikowskys Ballettklassiker
Der Nussknacker aus dem Royal Opera House in der Choreographie von Peter Wright aus dem Jahr 1984 bietet die
perfekte Einstimmung auf das Weihnachtsfest
(von Thomas Molke)
|
|
Frankfurt (04.12.2022): Auch wenn Tschaikowski seine drittletzte Oper
Die Zauberin für sein bestes Bühnenwerk hielt, kann die Frankfurter Neuinszenierung nicht darüber
hinwegtäuschen, dass das Stück musikalisch nicht an Eugen Onegin oder Pique Dame heranreichen kann
(von Thomas Molke)
|
|
Nürnberg (2.10./4.12.2022): Ein Fall von Märchenentzauberung - Jens-Daniel Herzog wirft einen analytisch nüchternen Blick auf die Frau ohne Schatten
(von Stefan Schmöe)
|
|
Liège (03.12.2022): Die Opéra Royal de Wallonie zeigt mit einem hervorragenden Ensemble, dass auch Verdis völlig unbekannte Oper
Alzira musikalisch ihre Meriten hat
(von Thomas Molke)
|
|
Essen (26.11.2022): Verunglückte Mutter-Sohn-Beziehung - Ben Baur verheddert sich bei Donizettis Lucrezia Borgia zwischen schönem Dekor und Beziehungsgeflecht
(von Stefan Schmöe)
|
|
Wien (16.11.2022): Gerade eben noch komische Oper - Tobias Kratzer geht im Theater an der Wien den Flugwegen von Rossinis Diebischer Elster nach
(von Roberto Becker)
|
|
Köln (20./23.11.2022): Wie schon vor 100 Jahren trifft Zemlinskys Zwerg auf Strawinskys Petruschka, was im Jahr 2022 postmodern schrill endet
(von Stefan Schmöe)
|
|
Weimar (5.11.2022): Machtfragen im Kreml? Stephan Kimmig inszeniert den Goldenen Hahn von Nikolai Rimsky-Korsakow
(von Roberto Becker)
|
|
Düsseldorf (10./13.11.2022): Mit seinem familientauglichen, aber keineswegs leichtgewichtigen Ballett Krabat nach dem Roman von Ottfried Preußler hat Demis Volpi in Stuttgart Furore gemacht - jetzt hat er das Stück in Düsseldorf einstudiert
(von Stefan Schmöe)
|
|
Herne (13.11.2022): Zum Abschluss der
Tage Alter Musik in Herne gibt es eine konzertante Aufführung von Haydns selten gespielter Oper
La fedeltà premiata mit der Capella Augustina unter der Leitung von Andreas Spering und einem guten
Solist*innen-Ensemble
(von Thomas Molke)
|
|
Herne (12.11.2022): Dorothee Oberlinger bringt mit ihrem Ensemble 1700 und hochkarätigen Solistinnen und Solisten bei den
Tagen Alter Musik in Herne mit Andrea Bernasconis festa teatrale
L'Huomo barocken Glanz aus Bayreuth ins Kulturzentrum Herne
(von Thomas Molke)
|
|
Meiningen (21.10.2022): Brigitte Fassbaender beschert dem Meininger Publikum mit dem Barbier von Sevilla ein großes Opernvergnügen
(von Roberto Becker)
|
|
Gelsenkirchen (12.11.2022): Toxische Männlichkeit in den Bergen - Sonja Trebes analysiert die verkaufte Braut mit Sicherheitsabstand zu Ruhr und Emscher
(von Stefan Schmöe)
|
|
Herne (11.11.2022): Inhaltlich nachdenken sollte man nicht über das Jesuiten-Drama
Pia et fortis mulier, das man bei den
Tagen Alter Musik in Herne geboten bekommt, musikalisch bieten jedoch Musica Fiata und La Capella Ducale unter der
Leitung von Roland Wilson Frühbarock vom Feinsten
(von Thomas Molke)
|
|
Wuppertal (10.11.2022): Boris Charmatz, der neue Intendant des Wuppertaler Tanztheaters, bleibt vorerst im Hintergrund - derweil gibt es eine Neueinstudierung von Kontakthof
(von Stefan Schmöe)
|
|
Frankfurt (06.11.2022): Die Beatles und Heino sollen die Meistersinger von Nürnberg retten - aber so recht klappt das nicht
(von Stefan Schmöe)
|
|
Brüssel (30.10./05.11.2022): Schneeflocken lassen sich nicht festhalten - Damiano Michieletti findet poetische Bilder für den Rosenkavalier
(von Stefan Schmöe)
|
|
Duisburg (2./30.10.2022): Gewagtes Therapiekonzept - damit Senta von ihren Wahnvorstellungen geheilt wird, wird sie ganz real mit dem Fliegenden Holländer konfrontiert. Ob das gelingt?
(von Stefan Schmöe)
|
|
Leipzig (29.10.2022): Halb Zauberoper, halb komödiantisches Singspiel - Tobias Wolff setzt Lortzings unglückliche Undine an den Beginn seiner Intendanz
(von Stefan Schmöe)
|
|
Essen (29.10.2022): Ben Van Cauwenbergh orientiert sich bei seiner Choreographie des Ballettklassikers
Giselle an der Originalchoreographie von Jean Coralli, Jules Perrot in der Überlieferung von Marius Petipa und erntet mit
seinem Ensemble dafür Begeisterungsstürme
(von Thomas Molke)
|
|
Münster (26.10.2022): Andrew Lloyd Webbers Beziehungs-Musical
Aspects of Love setzt eher auf kammerspielartige Momente als auf große Show-Effekte
(von Thomas Molke)
|
|
Liège (25.10.2022): Die Opéra Royal de Wallonie stellt Rossinis selten gespielte Oper
Il turco in Italia in einer bunten Inszenierung mit einem guten Ensemble auf den Spielplan
(von Thomas Molke)
|
|
Leipzig (15./18.10.2022): Starkes Bekenntnis zur Operette - Leipzigs neuer Intendant Tobias Wolff startet mit Leo Falls Dollarprinzessin in der Musikalischen Komödie in seine Amtszeit
(von Joachim Lange)
|
|
Wexford (23.10.2022): Als dritte große Opernproduktion steht beim
Wexford Festival Opera in diesem Jahr Antonín Dvořáks letzte Oper
Armida in einer überzeugenden Inszenierung von Hartmut Schörghofer mit beeindruckenden Projektionen auf dem Programm
(von Thomas Molke)
|
|
Paris (18.10.2022): Opulente Gewalt - Lydia Steier findet für Salome große Bilder
(von Joachim Lange)
|
|
Wexford (22.10.2022): Beim
Wexford Festival Opera verzaubert die viel zu selten gespielte Oper
Lalla-Roukh von Félicien David durch magische Melodien und eine überzeugende szenische Umsetzung
(von Thomas Molke)
|
|
Wexford (22.10.2022): Als "Pocket-Opera" gibt es beim diesjährigen
Wexford Festival Opera die irische Premiere von Alberto Carusos
The Master auf ein Libretto des irischen Schriftstellers Colm Tóibín nach seiner gleichnamigen Novelle
(von Thomas Molke)
|
|
Wexford (21.10.2022): Beim
Wexford Festival Opera lässt die Eröffnungspremiere mit Fromental Halévys
La tempesta zumindest szenisch die
im diesjährigen Festivalmotto "Magic & Music" versprochene Magie vermissen
(von Thomas Molke)
|
|
London (Bochum) (20.10.2022): Das Royal Opera House überträgt im Live-Stream die Wiederaufnahme von Puccinis
La bohème in der Inszenierung von Richard Jones aus dem Jahr 2017 mit einer hochkarätigen Besetzung
(von Thomas Molke)
|
|
Bonn (16.10.2022): Regisseur Christopher Alden findet Himmel und Hölle in der großbürgerlichen Familie, aber retten kann er Alberto Franchettis überbordenden Asrael damit nicht
(von Stefan Schmöe)
|
|
Hildesheim (15.10.2022): Am Theater für Hildesheim erklärt Intendant Oliver Graf die Operette
Die Perlen der Cleopatra zur Chefsache und setzt auf antiken Klamauk in opulenten Kostümen
(von Thomas Molke)
|
|
Stralsund (23.09./09.10.2022): Wenn so schön gesungen wird wie hier in Brittens Sommernachtstraum, dann kann das Herz schon mal durcheinandergeraten
(von Stefan Schmöe)
|
|
Hagen (08.10.2022): Der erste Ballettabend der Spielzeit präsentiert mit
Through and Over von Anna Konjetzy und
Op Sha! von Kevin O'Day zwei recht unterschiedliche Handschriften des modernen Ausdruckstanzes
(von Thomas Molke)
|
|
Köln (05.10.2022): Katie Mitchell erzählt in der "Semi-Opera"
Miranda mit Musik von Henry Purcell, die von Raphaël Pichon neu arrangiert worden ist, wie es mit Shakespeares Prospero und
seiner Tochter Miranda nach dem Verlassen der Insel weitergeht
(von Thomas Molke)
|
|
Brüssel (11./13.09.2022): David Marton legt postsowjetische Tristesse über Tschaikowskis Pique Dame
(von Roberto Becker)
|
|
Dortmund (03.10.2022): Im Konzerthaus Dortmund lässt Thomas Hengelbrock mit dem Balthasar-Neumann-Orchester und einem hervorragenden Solisten-Ensemble, allen voran
Countertenor-Shootingstar Jakub Józef Orliński, bei Glucks
Orfeo ed Euridice einen bewegenden Gang in die Unterwelt erleben
(von Thomas Molke)
|
|
Münster (01./03.10.2022): Spannende Wiederentdeckung mit Unterhaltungsqualitäten - die großen Schicksalfragen der Kulturgeschichte verhandelt Ernst Krenek im Leben des Orest als verspätete Zeitoper
(von Stefan Schmöe)
|
|
Wuppertal (02.10.2022): Im Opernhaus gibt es eine Neueinstudierung von Massenets
Werther als konzertante Aufführung mit Videoprojektionen und einem großartigen Ensemble
(von Thomas Molke)
|
|
Bielefeld (01.10.2022): Mit einem großartigen Ensemble zeigt das Theater Bielefeld, dass Jerry Hermans selten gespieltes Musical
Dear World großes Potenzial besitzt und verdient, auf den Spielplan gestellt zu werden
(von Thomas Molke)
|
|
Dortmund (30.09.2022): Mit zweijähriger durch Corona bedingten Verspätung kommt nun an der Oper Dortmund das Musical
Cabaret in einer erschreckend aktuellen Inszenierung von Gil Mehmert heraus
(von Thomas Molke)
|
|
Gelsenkirchen (29.09.2022): Thomas Pigors 2019 am Staatstheater am Gärtnerplatz in München uraufgeführte Revueoperette
Drei Männer im Schnee nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner
verbreitet am Musiktheater im Revier einfach nur gute Laune
(von Thomas Molke)
|
|
Essen (24./28.09.2022): Wäre Tannhäuser ein paar Hundert Jahre später nach Rom gepilgert als im Libretto vorgesehen, hätte er sich bestimmt die Fresken Raffaels angeschaut - viel mehr Erkenntnis bringt die Neuinszenierung von Paul-Georg Dittrich allerdings nicht
(von Stefan Schmöe)
|
|
Köln (24.09.2022): Szenisch verstolpert Johannes Erath manche Szene, aber unter dem Dirigat von François-Xavier Roth werden Berlioz' Trojaner zum überwältigenden Hörtheater
(von Stefan Schmöe)
|
|
Liège (20.09.2022): An der Opéra Royal de Wallonie gibt es Léo Delibes' selten gespielte Oper
Lakmé in opulenter Ausstattung mit Balletteinlagen
(von Thomas Molke)
|
|
Gelsenkirchen (11.09.2022): Dass der Schwan als Bühnenfigur nicht nur in Tschaikowskys berühmtem Handlungsballett eine Plattform hat, beweist die MiR Dance Company in dem zweiteiligen
Ballettabend
Swans mit Choreographien von Giuseppe Spota und Caroline Finn
(von Thomas Molke)
|
|
Hagen (10.09.2022): Die konzertante Aufführung von Giuseppe Verdis
Il trovatore zeigt, dass man mit einem guten Ensemble auch ohne Regie szenisches Flair vermitteln kann, wenn man die
Solistinnen und Solisten ihre Partien frei entwickeln lässt
(von Thomas Molke)
|
|
Duisburg (07.09.2022): Öffnung erwünscht - Demis Volpi und Gil Harush werfen beim Ballettabend Zwischenwelten Blicke auf gesellschaftliche Außenseiter
(von Stefan Schmöe)
|
|
Mönchengladbach (04.09.2022): Verlobung gelöst - wenn Der fliegende Holländer umstandslos den bürgerlichen Hafen der Ehe ansteuert, bleibt Senta doch lieber ledig
(von Stefan Schmöe)
|
|
Hildesheim (03.09.2022): Am Theater für Niedersachsen fügt Fredrik Schwenk Francesco Gasparinis fragmentarisch erhaltene Barockoper
Ambleto mit eigenen zeitgenössischen Kompositionen zu einem Opernabend aus einem Guss zusammen
(von Thomas Molke)
|
|
Dortmund (03.09.2022): Prächtiges Volksmärchentheater mit Hintersinn - Nikolaus Habjan inszeniert die Zauberflöte mit viel Witz und Liebe zum Detail
(von Stefan Schmöe)
|
|
Bochum (31.08./01.09.2022): Sarah Nemtsov, Heinrich Horwitz und Rosa Wernecke transformieren bei der Ruhrtriennale in Nemtsovs Instrumentalzyklus HAUS die Turbinenhalle hinter der Bochumer Jahrhunderthalle zum nichtheteronormativen Körper
(von Stefan Schmöe)
|
|
Wuppertal (27.08.2022): An der Oper Wuppertal wird die neue Spielzeit mit Franz Lehárs unverwüstlicher Operette
Die lustige Witwe im 70er Jahre-Look eröffnet
(von Thomas Molke)
|
|
Neuss (24.08.2022): Barocker Glanz beim Globe Baroque, der Sommeroper im Globe-Theater Neuss: Xavier Sabata und Roberta Mameli präsentieren mit dem Ensemble 1700 unter der Leitung
von Dorothee Oberlinger Alessandro Scarlattis
Il giardino d'amore
(von Thomas Molke)
|
|
Pesaro (20.08.2022): Beim
Rossini Opera Festival betont Rosetta Cucchi in ihrer Inszenierung von Rossinis tragischer Oper
Otello, dass Gewalt gegen Frauen heute leider immer noch ein großes Problem ist
(von Thomas Molke)
|
|
Bochum (11./12.08.2022): Als Eröffnungsproduktion der
Ruhrtriennale 2022 sucht die Kreation Ich geh unter lauter Schatten zu Musik von Gérard Grisey u.a. nach Übergängen zwischen Leben und Tod - szenisch findet die Inszenierung von Elisabeth Stöppler sie nicht
(von Stefan Schmöe)
|
|
Innsbruck (05.08.2022): Bei den
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik wird die zu Unrecht in Vergessenheit geratene Oper
Silla von Carl Heinrich Graun in einer großartigen Besetzung wiederentdeckt
(von Thomas Molke)
|
|
Bayreuth (04.08.2022): Richard Wagners
Lohengrin in der farbenprächtigen Inszenierung von Yuval Sharon und den Bühnen- und Kostümbildnern Rosa Loy
und Neo Rauch steht in diesem Jahr bei den
Bayreuther Festspielen zum letzten Mal auf dem Programm, leider
(von Thomas Molke)
|
|
Bayreuth (03.08.2022): Bitte besuchen Sie die Einführungsvorträge - die Diskrepanz zwischen Konzeptpapier und Bühnenwirklichkeit, gegen die Siegfried bei den Bayreuther Festspielen ansingen muss, ist riesig
(von Stefan Schmöe)
|
|
Bayreuth (01.08.2022): Weiter geht's mit dem neuen Ring des Nibelungen bei den Bayreuther Festspielen - Valentin Schwarz legt die Walküre als Familiendrama im Netflix-Zeitalter an
(von Stefan Schmöe)
|
|
Bayreuth (31.07.2022): Bildung und Begabung sind die umkämpften Ressourcen der nahen Zukunft, will Regisseur Valentin Schwarz im Rheingold zum Auftakt des neuen Ring des Nibelungen bei den Bayreuther Festspielen sagen
(von Stefan Schmöe)
|
|
Erl (28.07.2022): Mit krankheitsbedingter Verschiebung gelangt bei den
Tiroler Festspielen in Erl auch Rossinis selten gespielte Oper
Bianca e Falliero in nahezu gleicher Besetzung, die schon bei der Premiere in Frankfurt zu erleben war,
zur Aufführung
(von Thomas Molke)
|
|
Erl (27.07.2022): Bei den
Tiroler Festspielen in Erl wird in Rodula Gaitanous Inszenierung von Ernest Chaussons
König Arthus in einer auch musikalisch hervorragenden Besetzung deutlich,
dass dieses Werk viel zu selten auf den Spielplänen steht
(von Thomas Molke)
|
|
Neuburg (24.07.2022): Die
Neuburger Kammeroper weckt mit der von Horst Vladar liebevoll in Szene gesetzten Komödie mit Musik
Die Poststation großes Interesse am Komponisten, Rossinis Zeitgenossen Giuseppe Mosca
(von Thomas Molke)
|
|
Heidenheim (23.07.2022): Bei den
Opernfestspielen Heidenheim wird der Zyklus der frühen Verdi-Opern in chronologischer Reihenfolge mit
I due Foscari musikalisch überzeugend in einer recht fragwürdigen Regie umgesetzt
(von Thomas Molke)
|
|
Bad Wildbad (19.07.2022): In einer musikalischen Soiree gibt es beim Belcanto Opera Festival
Rossini in Wildbad unter dem Titel
Monsieur Offenbach chez Rossini Jacques Offenbachs Einakter
La leçon de chant électro-magnétique, der 1863 in Rossinis Salon uraufgeführt wurde, zusammen mit Arien des Schwans von Pesaro
(von Thomas Molke)
|
|
Bad Wildbad (17.07.2022): Beim Belcanto Opera Festival
Rossini in Wildbad wird Rossinis Farsa
Adina erstmals mit einem Terzett von Giovanni Pacini "vervollständigt"
(von Thomas Molke)
|
|
Bad Wildbad (16.07.2022): Mit einem erstklassigen Ensemble stellt Jochen Schönleber beim Belcanto Opera Festival
Rossini in Wildbad unter Beweis, dass Rossinis
Ermione zu Unrecht ein Schattendasein auf den Opernbühnen führt
(von Thomas Molke)
|
|
Bad Wildbad (15.07.2022): Das Belcanto Opera Festival
Rossini in Wildbad startet mit einer konzertanten Aufführung von Rossinis
Armida in einer hochkarätigen Besetzung: sechs großartige Tenöre und eine hervorragende
Ruth Iniesta in der Titelpartie
(von Thomas Molke)
|
<
Ältere Rezensionen finden Sie im Archiv.
Hier geht's zur Spielzeit 2021/2022.
|