![]() ![]() |
Veranstaltungen & Kritiken Musikfestspiele |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci09.06.2012 - 24.06.2012
Seit 1991 präsentieren die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci alljährlich im Sommer Musik an historischen Orten, bei denen herausragende Künstler aus aller Welt in den Schlössern, Gärten und Kirchen in Potsdam und Sanssouci die kulturelle Tradition der Hohenzollern wieder aufleben lassen. In diesem Jahr hat die künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin, Dr. Andrea Palent, den 300. Geburtstag Friedrichs des Großen zum Anlass genommen, in mehr als 70 Konzerten, Opernaufführungen, Lesungen, Führungen, einem Claviermarathon und Landpartien an über 30 Originalschauplätzen das Zeitalter Friedrichs des Großen erneut zu entdecken. Unter dem Motto "Rührt euch" soll daran erinnert werden, wie das junge Berlin mit seiner liberalen Atmosphäre eine große Anziehungskraft auf Vordenker und Künstler ausübte, deren Ideen nach dem verheerenden Siebenjährigen Krieg Preußens Grenzen überschreiten und die Herzen ganz Europas rühren sollten. Das wiedereröffnete Heckentheater des Neuen Palais (© Ulrike Henning) Einen Höhepunkt stellt die Wiederaufnahme von Carl Heinrich Grauns Opera seria Montezuma dar, die bereits im Juni 2010 bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci Premiere feierte, anlässlich des 300. Geburtstags Friedrichs des Großen am 21. Januar 2012 erneut aufgenommen wurde und nun am 9. Juni im Schlosstheater die diesjährigen Festspiele eröffnet. In der Inszenierung von Geoffrey Layton ist erneut Florin Cezar Ouatu in der Titelpartie zu erleben. Die musikalische Leitung der Kammerakademie Potsdam auf historischen Instrumenten übernimmt Sergio Azzolini. (Weiterer Termin: 10. Juni 2012 um 17.00 Uhr) Das historische Schlosstheater von Sanssouci (© Stefan Gloede) Als zweite Oper ist ab 18. Juni 2012 Johann Adolph Hasses Intermezzo tragico Piramo e Tisbe zu erleben, das schon zu Friedrichs Zeiten 1768 im Schlosstheater aufgeführt wurde. Igor Folwill inszeniert diesen berühmten Vorläufer von Romeo and Juliet an insgesamt drei Schauplätzen. Das Publikum folgt den Personen von der hohen Sphäre des Schlosstheaters in den Gartensalon und von dort aus in das wiedereröffnete Heckentheater des Neuen Palais, wo die Tragödie in der Naturkulisse des Waldes ihr dramatisches Ende findet. Musikalisch begleitet wird die Produktion von dem renommierten Barockensemble B'Rock unter der musikalischen Leitung von Andrea Marchiol. Die Rolle des Piramo ist alternierend mit den beiden Countertenören David Hansen und Vince Yi besetzt. Als Tisbe ist die Sopranistin Benedicte Tauran zu erleben. (Weitere Termine: 19., 21., 22. und 23. Juni 2012 jeweils um 20.00 Uhr) Ehrenhof Sanssouci (© Michael Schaefer) Im Rahmen der Open-Air-Konzerte im Schlosspark präsentieren die Sopranistin Julia Lezhneva und die Countertenöre Valer Barna-Sabadus und Florin Cezar Ouatu am 9. Juni um 22.00 Uhr im Ehrenhof Sanssouci Preußische Stars von Salimbeni bis Carestini. Unterstützt werden sie dabei von der New York Baroque Dance Compagney. Die musikalische Begleitung übernimmt L'arte del mondo unter der Leitung von Werner Ehrhardt. Nach einem Jazz-Konzert am 16. Juni 2012 gibt es im Neuen Palais von Sanssouci am 24. Juni 2012 um 21.00 Uhr das Abschlusskonzert mit der Sopranistin Robin Johannsen und dem Countertenor Gerald Thompson, begleitet von der Kammerakademie Potsdam unter der Leitung von Antonello Manacorda. Sowohl das Konzert am 9. Juni als auch das am 24. Juni schließen jeweils mit einem Feuerwerk. Ergänzt wird das Programm von zahlreichen weiteren Schlosskonzerten, Kirchenkonzerten, Kinder- und Jugendkonzerten und einem Claviermarathon am 16. Juni 2012, bei dem an diversen Orten insgesamt 12 Konzerte über den Tag verteilt zu erleben sind, die man zwar nicht alle besuchen kann, bei denen es aber durchaus die Möglichkeit gibt, von 11.00 Uhr bis 20.30 Uhr verschiedene Pianistinnen und Pianisten auf verschiedenen Tasteninstrumenten zu hören. Das komplette Programm finden Sie hier.
|
unsere Rezension:
|
- Fine -