- Ruhrtriennale 2024: Y / Online Musik Magazin

Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musikfestspiele
Zur OMM-Homepage Ruhrtriennale 2024-2026 E-mail Impressum



Y

Ein Projekt von Anne Teresa De Keersmaeker
Musikcollage von Alain Franco

Die Aufenthaltsdauer ist frei wählbar

Uraufführung am 17. August 2024 im Museum Folkwang, Essen
(Die Rezension beschreibt einen Aufenthalt in der Performance am 1. September 2024 von 14:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr)

Logo: Ruhrtriennale 2024

Wer? Was? Wo? und vor allem: Warum?

von Stefan Schmöe / Fotos © Katja Illner

Vergrößerung in neuem Fenster Nassim Baddag im Kopfstand vor dem Hochgebirge von Carl Gustav Carus nach Caspar David Friedrich

Ein Tänzer geht in den Kopfstand und winkelt dann die Beine leicht ab. Aus dieser Körperhaltung ergibt sich der Buchstabe "Y" und damit der Titel dieser Veranstaltung. Gleichzeitig spielt das Muster auf die Bildgestaltung der beiden Gemälde auf den Kopfseiten dieses Raumes im Essener Folkwang-Museum an: Hochgebirge von Carl Gustav Carus, um 1824 entstanden als Kopie eines Gemäldes von Caspar David Friedrich, und Ksi von Morris Louis, entstanden 1960/61. In einem anderen Raum greift ein Tänzer die Bewegungen der Figuren im Farbentanz von Ernst Ludwig Kirchner auf. Wieder in einem anderen Raum bilden zwei Tänzerinnen aus fließenden Bewegungen heraus die Skulptur Mensch (Kain und Abel) von Rudolf Belling nach, erschaffen 1918. Anne Teresa de Keersmaeker und die Tänzer:innen ihrer Compagnie Rosas setzen sich auf der vordergründigsten Ebene mit Inhalt und Form von Kunstwerken des Museums auseinander. Das gelingt, ohne dass die Aktionen dabei bieder nachahmend wirken. Die Akteur:innen wahren eine Distanz zum Bild. Aber sie reagieren auf die Anwesenheit der Bilder und Skulpturen, und genau das fordert auch den Betrachter heraus, Stellung zu beziehen.

Vergrößerung in neuem Fenster Nina Godderis und Synne Elve Enoksenn vor der Skulptur Mensch (Kain und Abel) von Rudolf Belling

Spricht man den englischen Buchstaben Y laut aus, so ergibt sich die Frage "Why?" Es bleibt nicht die einzige Frage. In einem Raum zeigt eine Tänzerin auf eines der Quadrat-Bilder von Joseph Albers und fragt die Umstehenden: "What?" Und mit Verweis auf zwei Fotografien von Norbert Nicolas Kettler (*1942) mit dem Titel Mädchen im Frühling, die eine junge Frau in strenger Geometrie vor einem Baum zeigen, folgt konsequent die Frage: "Who?" Die Performerin spricht sehr direkt die Umstehenden an, mit allen W-Fragen, darunter auch "Why?" Im Hintergrund ertönt dazu eine Musikcollage von Alain Franco. Quer durch die klassische Musik bis zu Schlagern und Songs der jüngeren Vergangenheit steht hier sehr Unterschiedliches nebeneinander, oft nur ein paar Takte lang. Einiges kennt (und erkennt) man, manches bleibt rätselhaft. Viel Beethoven, manchmal Brahms. Zwölftonmusik. Opernchöre, Symphonien und Kammermusik. (Ja, und auch, es passt natürlich so schön, The Unanswered Question von Charles Ives.) Das Hauptthema aus dem Finale von Brahms' erster Symphonie und "Sag' mir, wo die Blumen sind" lassen sich, das ist hier zu erleben, sehr eindrucksvoll miteinander verschränken. Dabei hört man immer wieder aus benachbarten Räumen gleichzeitig verschiedene Musikstücke. Es ist erstaunlich, welche Auswirkungen die sehr unterschiedlichen Stimmungen auf die Wahrnehmung der Kunstwerke hat.

Vergrößerung in neuem Fenster Nina Godderis zwischen MG 28 von Yves Klei und United Colors of Benetton / White Black Yellow von Oliviero Toscani

Y ist kein konventionelles Theaterstück mit Anfang und Ende, sondern eine Installation. Man bewegt sich frei durch die Räume dieses Ausstellungsbereichs, folgt (oder auch nicht) den Tänzer:innen, die fast nicht miteinander interagieren (für die schon erwähnte Szene vor der Skulptur von Belling finden sich Synne Elve Enoksen und Nina Godderis kurz zu einer Art Duo zusammen, was aber die Ausnahme bleibt). Eine lockere Dramaturgie gibt es aber offenbar schon. Ab und zu kündigt eine Stimme aus dem Off "Teil 1", "Teil 2" usw. an, und nach rund zwei Stunden scheint sich der Ablauf in etwa zu wiederholen. Kurz vorher mehren sich die Erlösungsmusiken: Chöre aus Parsifal und der Schluss der Götterdämmerung mit dem Erlösungsmotiv. Danach wirkt die Musik zurückgenommen. Es lässt sich freilich schwer entscheiden, wie weit das subjektive Erleben die eigentliche Dramaturgie ausmacht.

Vergrößerung in neuem Fenster Nassim Baddag vor Ksi von Morris Louis

Es geht also um die großen Sinnfragen, und die stellen sich auch ganz ohne Tanz allein schon durch die ungewöhnliche Präsentation der Kunstwerke. So sieht man auf Ferdinand Georg Waldmüllers Gemälde Großmutterfreuden (1852) ein Familienidyll mit drei Generationen direkt neben einer Fotografie von Jacob Holdt (*1947) aus der Reihe American Pictures mit einer ähnlich glücklich dreinschauenden Familie, die stolz ihre Gewehre präsentiert. An zwei Wänden (in verschiedenen Räumen) sind großformatig Plakate von Oliviero Toscani aus den umstrittenen Kampagnen für das Modelabel Benetton abgebildet - auf einem sieht man drei menschliche Herzen mit den Aufschriften "White - Black - Yellow", auf dem anderen einen Soldaten, der einen menschlichen Oberschenkelknochen in den Händen hält. In solchen Kontexten - und mit der Musikcollage als akustischer Hintergrundfläche - entsteht eine faszinierende und oft beklemmende Wechselwirkung zwischen den Kunstwerken.

Konzeptioneller Ausgangspunkt, so lässt sich auf der Homepage des Museums nachlesen, soll Édouard Mants Ölgemälde Der Sänger Jean Baptiste Faure als Hamlet (1877) gewesen sein. Von diesem führt die gedankliche Leitlinie zu Hamlets Monolog aus Shakespeares Tragödie. "To be, or not to be" - Keersmaeker inszeniert einen Bewusstseinsstrom der westeuropäischen Kulturgeschichte, der sich aus Bildern und Tönen ergibt. Die Bewegungen der Tänzer:innen, die keiner akademischen Tanzsprache folgen, wirken wie ein Katalysator, der die Eindrücke verstärkt oder auch umlenkt. Dabei wechseln bedrohliche Phasen immer wieder mit Momenten der Entspannung ab. Die Installation zeigt unsere fragmentierte Welt als ein überwiegend düsteres und gewalttätiges Universum, aber nicht ohne einen Rest an Hoffnung. Antworten gibt Y nicht, im Gegenteil: Die hier gestellten Fragen werfen neue Fragen auf. Manches mag plakativ sein, und ausgerechnet der Tanz kann sich oft nicht von der Flut der Bilder und Töne emanzipieren. Aber in der Summe seiner Teile wächst Y zu einem nachhallenden Gesamtkunstwerk zusammen.




Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Choreographie
Anne Teresa De Keersmaeker

Kreiert mit und performt von
Synne Elve Enoksen
Nina Godderis
Robson Ledesma
Nassim Baddag
Jean Pierre Buré
Solal Mariotte

Musik
Alain Franco

Produktion
Rosas

Künstlerische Produktionsleitung Ruhrtriennale
Mirjam Otten

Kostüm Ruhrtriennale
Heike Schick
Melanie Schulte-Holtey


weitere Berichte von der
Ruhrtriennale 2024 - 2026


Homepage
der Ruhrtriennale


Die Ruhrtriennale in unserem Archiv



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Ruhrtriennale 2024-2026 E-mail Impressum

© 2024 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -