Premiere am Schillertheater NRW im Musiktheater Gelsenkirchen am 18. Mai 1997 (besuchte Aufführung: 11. Juni 1997)
Besetzung
Der Prolog - Nikolai Andrej Schukoff Die Gouvernante - Anja Harteros Miles - Philip Goody Flora - Madeleine Schleich Mrs. Grose - Claudia Visca Peter Quint - Nikolai Andrej Schukoff Miss Jessel - Elise Kaufman
Die Gouvernante, die nach anfänglichen Zweifeln eine Stelle als Erzieherin zweier Kinder (einem Mädchen und einem Jungen) in einem abgelegenen Landhaus angenommen hat, sieht sich merkwürdigen Erscheinungen ausgesetzt. Je hilfloser sie sich diesen gegenüber fühlt, desto gespannter wird ihre Beziehung zu den Kindern und der Haushälterin. Ihr Wahn, die Kinder beschützen zu müssen, führt schliesslich zur finalen Katastrophe: dem Tod des Jungen.
Ein Glücksfall für diese Produktion ist sicherlich auch, dass mit Anja Harteros eine junge, stimmlich wie darstellerisch äusserst begabte und rollendeckende Protagonistin zur Verfügung steht. Ihre Wandlung von einer psychisch labilen und besorgten Erzieherin zu einer sich in Wahnvorstellungen verstrickenden tragischen Figur ist wirklich ergreifend.
In Nikolai Andrej Schukoff als Peter Quint hatte sie einen eloquenten Gegenspieler, der von Elise Kaufman als Miss Jessel wirkungsvoll unterstützt wurde. Die Stimmen von Madeleine Schleich (Flora) und Philip Goody (Miles) waren trotz technischer Unterstützung zwar etwas dünn, wurden dem Charakter der beiden Kinder aber durchaus gerecht. Auch, oder vor allem, darstellerisch eine beeindruckende Leistung der beiden Jugendlichen! Claudia Visca als Haushälterin Mrs. Grose vervollständigte das rollenadäquate Ensemble.
Robert Roche, der von Samuel Bächli die musikalische Leitung übernommen hatte, liess mit den Mitgliedern der Neuen Philharmonie Westfalen die kammermusikalisch äusserst differenzierte und farbenreiche Partitur Brittens in allen seinen Schattierungen erklingen.