Veranstaltungen & Kritiken Musiktheater |
|
|
Der Tod ist ein Gaukler
Von Stefan Schmöe /
Fotos von Thilo Beu
Es ist ein Maskenball der rabenschwarzen Art: Alle Gäste tragen das Kostüm des Todes, lange Gewänder mit aufgemalten Skeletten. So allgegenwärtig war der Tod nie, vor allem dem Grafen Riccardo nicht, der Opfer eines Mordanschlags werden soll. Der freilich als einziger unkostümiert ist, ein Adeliger der Barockzeit, immer mit einem ziemlich heutigen Taschen- oder Notizbuch unterwegs. Aber der tödliche Stich trifft gar nicht ihn, und plötzlich sinken alle anderen leblos zu Boden. Vielleicht ist er selbst der Tod; zu Beginn war er einem Sarg entstiegen, und am Ende legt er sich wieder zurück. Der Page Oscar und die Wahrsagerin Ulrica sind seine Entourage. Regisseur David Pountney wirbelt in seiner Inszenierung, die schon an der Welsh National Opera zu sehen war, die Geschichte ziemlich durcheinander und ändert doch nichts. Aber er dehnt den Maskenball, der dem Stück den Namen gibt, auf die gesamte Oper aus - und er demaskiert sich respektive sein Konzept nie vollständig. Die Regie selbst ist eine Art Spiel mit Maske, bei dem nie ganz klar wird, was man eigentlich vor sich hat.
Der schwedische König Gustav III. wurde 1792 während eines Maskenballs im Stockholmer Theater ermordet; darauf basiert der Plot der Oper (die Zensur forderte, die Story ins ferne Amerika zu verlegen). Bei Pountney ist nicht nur alles ein Maskenball, es ist auch alles Theater. Die verschiebbaren Bühnenelemente kann man wegen der angedeuteten Fensterhöhlen als Stadtkulisse verstehen, beim näheren Hinsehen sind es Theaterlogen (Bühne: Raimund Bauer). Manchmal sieht man Totenköpfe darin. Pountney bewegt sich auf einer ironisch verspielten Ebene, die nichts ernst nimmt und der doch alles todernst ist. Über das Nebeneinander von hohem Pathos und Trivialität beim frühen und mittleren Verdi ist viel diskutiert worden, und Un ballo in maschera gilt gemeinhin als das Werk, in dem die Gegensätze am elegantesten und stilsichersten austariert und miteinander verschmolzen sind. Pountney bebildert die Musik mit einer Art überdimensioniertem Puppentheater, oft an der Grenze zur Lächerlichkeit oder bewusst darüber hinaus. Der Auftritt der Wahrsagerin Ulrica wird begleitet von einem Hexenchor, bei dem die Akteurinnen allerlei Mordswaffen in Kopf und Körper stecken haben (Kostüme: Marie-Jeanne Lecca), und das Blut fließt zwar nicht in Strömen, aber in Fäden - passenderweise in der Farbe des Strickzeugs, das diese Damen mit sich tragen. Es ist nicht weit bis zu György Ligetis Grand Macabre (Motto: "Der Tod ist tot"). Man erlebt diese Inszenierung wie eine Fahrt durch eine ziemlich alberne Geisterbahn. Dafür steckte Pountney bei dieser Premiere ein paar kräftige Buhs ein.
Der Maskenball hat eigentlich noch gar nicht begonnen, aber in dieser Inszenierung ist immer Maskenball: Riccardo und Page Oscar
Berechtigt, wenn man die Regie für sich betrachtet; unangemessen, wenn man die Aufführung als Gesamtkunstwerk wahrnimmt. Pountney braucht eine ganz starke musikalische Absicherung, nicht um seine Zumutungen zu überspielen, sondern um sie durch die Musik zu beglaubigen. Und die bekommt er. Mit Will Humburg steht ein ausgesprochen versierter Verdi-Dirigent am Pult des Beethoven-Orchesters, das zu großer Form aufläuft und die Musik in allen Schattierungen nachzeichnet, sich für derben Schunkeloperettenton nicht zu schade ist, im nächsten Moment im Pianissimo geheimnisvoll zaubern kann, ungeheuer differenziert spielt und die Klangfarben prachtvoll auslotet. Humburg geht auf die Szene ein, spielt den makabren Totentanz lustvoll mit. Verlassen kann er sich auch auf den ebenso klangprächtigen wie nuanciert singenden, aufmerksamen Chor und Extrachor. Und auf ein großartiges Solistenensemble.
Arthur Espiritu stattet den Riccardo mit einem in der Höhe strahlenden, umsichtig eingesetzten Tenor aus; kein musikalischer Draufgänger, sondern ein bedachtsamer Schöngeist. In der Mittellage verliert die Stimme im Piano merklich an Farbe und wird blass, diese Unausgeglichenheit zieht sich durch die Partie durch; gleichwohl hat Espiritu starke Momente. Giorgos Kanaris singt Riccardos engsten Freund und Verbündeten Renato (der später zum Mörder wird, jedenfalls gemäß dem Libretto) mit kraftvoll kernigem Bariton; als er die vermeintliche Affäre seiner Gattin Amelia mit Riccardo erkennt (die tatsächlich platonisch bleibt und in gegenseitiger Entsagung enden soll), zeigt er bedrohliches Gewaltpotenzial. Für die von beiden Männern begehrte Amalia findet Yannick-Muriel Noah betörend schöne, tragfähige Pianissimo-Töne, aber auch Kraft für die große Geste. Ein Manko der Regie ist sicher, dass sich Pountney in dieser Dreiecksgeschichte nicht näher für die Personenregie interessiert (oder ist die bei der Übernahme aus Cardiff auf der Strecke geblieben?). In den Arien lässt Pountney den Figuren durchaus Raum zur Entfaltung, lässt sie sozusagen aus dem Konzept heraustreten. Nur müsste dann auch mehr kommen als ein paar Standardgesten.
Der Maskenball im Finale wird zum danse macabre
Der musikalische Clou sind freilich die beiden anderen Frauengestalten. Lada Bočková als Page Oscar glänzt mit virtuos geführter, leuchtender und nicht zu kleiner Stimme und wird zum Motor des Geschehens - szenisch ist die Rolle ziemlich dankbar angelegt, eine Art Harlekin im Michael-Jackson-Look. Nana Dzidziguri als Ulrica ist eine Wucht; mit faszinierender Klangfarbe in der tiefen Lage und Power in der Höhe macht sie auch vokal ihren Auftritt zum großen Theaterereignis - inszeniert ist das ohnehin als genau solches, eine schaurige Revuenummer, die aber durch die Musik eine unheimliche Größe gewinnt. Mit Andrei Nicoară und Martin Tzonev sind die Verschwörer Samuel und Tom großformatig besetzt. Musikalisch ist dies ein ganz starker Abend für die Bonner Oper, die auf diesem Niveau mit größeren Häusern konkurrieren kann.
David Pountney legt den Maskenball als makaber-todessüchtige Revue mit absurder Komik an - und mit einer grandiosen musikalischen Interpretation geht das Konzept beeindruckend auf.
|
Produktionsteam
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühne
Kostüme
Licht
Beleuchtungseinrichtung
Bewegungschoreographie
Chor
Solisten
Riccardo
Renato
Amelia
Ulrica
Oscar
Silvano
Tom
Ein Richter
Ein Diener Amelias
|
© 2022 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de