Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musikfestspiele
Zur OMM-Homepage Ruhrtriennale 2012-2014 E-mail Impressum



Le Sacre du Printemps

Choreographie für 37 Maschinen von Romeo Castellucci
Musik von Igor Strawinsky

Aufführungsdauer: ca. 45' (keine Pause)

Koproduktion mit dem Manchester International Festival, Perm State Opera und Parc de la Vilette Paris
Premiere in der Gebläsehalle im Landschaftspark Duisburg-Nord am 16. August 2014
(rezensierte Aufführung: 17.August 2014)

Logo: Ruhrtriennale 2012

Ca5(OH)(PO4)3

von Ursula Decker-Bönniger / Fotos © Wonge Bergmann für die Ruhrtriennale, 2014

„Musik ist ihrem Wesen nach unfähig, irgendetwas ‚auszudrücken’“, schreibt Strawinsky in seinen Erinnerungen und doch hat kaum ein Werk die Gemüter mehr bewegt als der Sacre du Printemps bei seiner Uraufführung im Jahre 1913. Schrille Instrumentierung, motorisch wiederholte Rhythmen und Melodieformeln, dissonante Klanghäufungen und die mythologischen Szenen aus dem heidnischen Russland, in denen ein auserwähltes junges Mädchen in rituellen Handlungen und Tänzen dem Frühlingsgott geopfert wird, diese rauschhafte Wildheit und Vitalität entfesselten damals auch die Reaktionen des Publikums.

Vergrößerung in neuem Fenster

Romeo Castelluccis Provokation besteht darin, die Strawinsky-Musik „der mächtigen Banalität unserer Zeit“ gegenüberzustellen und die Tänzer durch Staub - genauer: Knochenstaub, also zermahlene Tierknochen - versprühende Maschinen zu ersetzen. Als Highlight der Ruhrtriennale 2013 im Sacre-Jahr angekündigt musste die Produktion auf 2014 verschoben werden. Mittlerweile sind die technischen Probleme gelöst. 37 Maschinen befinden sich unter der Decke der leeren, rechteckigen, eher an eine Industriehalle, denn einen Theaterraum erinnernden Bühne der Gebläsehalle des Landschaftsparks Duisburg-Nord. Mal rieseln Staubfahnen von rechts nach links und links nach rechts. Mal werden zu den rhythmischen Akzenten Staubmassen ausgeworfen, sodass sie mit dumpfem Aufprall den Boden berühren. Mal schwingen kübelartige Behälter hin und her, sodass der Staub kurvenartig herunterrieselt. Mal spucken sie auf die durchsichtige Wand, die Publikum und „Bühnengeschehen“ voneinander trennen. Alles ist sauber, steril, berechnet und gesteuert. Die Atemwege bleiben verschont. Die Maschinen arbeiten quasi geräuschlos und auch der typische Geruch von Düngemitteln bleibt aus. Die Musikeinspielung unter der Leitung Teodor Currentzis kommt vom Band. Computer koordinieren das Zusammenspiel. Allerdings stimmen rhythmischer Akzent und Staubabsonderung nicht überein. Auswurf, Fallgeschwindigkeit und Aufprall folgen ihren eigenen Tempi. Die Sacre-Choreographie ist zum Symbol der Entfremdung geworden.

Vergrößerung in neuem Fenster

Der Verlauf folgt grob der formalen Anlage des Werkes. Eine innere, dramaturgische Entwicklung sucht man jedoch vergebens. Lediglich im zweiten Teil, wenn in der dem Sacre zugrundeliegenden Handlung die mythische Feier vorbereitet wird, die Ahnen herabsteigen, um das Opfer zu empfangen und mit sich zu nehmen, senkt sich die Maschinenanlage gen Boden, wandert langsam durch den Bühnenraum. Dann tun sich mithilfe von Licht und Projektion plastische Sandlandschaften auf und formen Bilder, die an einen fernen Weltraumblick auf die Erde erinnern.

Dass der italienische Bühnenbildner und Regisseur Romeo Castellucci in teilweise provozierender, immer diskussionsanregender Weise gesellschaftliche Tabus bricht, Bühnenwirklichkeit und reales Leben miteinander zu verbinden weiß, zeigen die Produktionen mit seiner 1981 gegründeten Theatercompagnie Raffaello Sanzio. Letztes Beispiel ist die Inszenierung von Glucks Orpheus und Eurydike in Wien im Mai diesen Jahres. Orpheus, der seine verstorbene Gattin Eurydike aus dem Totenreich zurückholen will, begegnet in anrührender Weise einer im Wach-Koma liegenden, jungen Frau. Diese durch Musik vermittelte Verbindung von Szene und wirklichem Leben hat verstört, berührt und eine ausgesprochen heutige, emotional anrührende Vorstellung von der griechischen Schattenwelt des Hades vor Augen geführt.

Vergrößerung in neuem Fenster

Die Sacre-Produktion verweigert sich einer solchen Verbindung. Wenn sich im Danse sacrale, im Rondo-Gipfel der Musik die gesteigerten Emotionen Bahn brechen, sich im ursprünglichen Bild die Auserwählte zu Tode tanzt, um ihre Kraft, ihr Leben als Gabe für den wiedererwachten Frühling zu opfern, ist der Blick auf die Bühne von einem weißen Vorhang verstellt. Diesen Höhepunkt des Werkes konterkariert Castellucci mit minutenlangen, trockenen Informationen zu Beschaffenheit, industrieller Herstellung und Verwendung tierischer Knochenasche. Man erfährt zum Beispiel die chemische Formel, dass Knochenasche bei Raumtemperatur geruchlos ist, dass die Tierknochen auf 1000 Grad erhitzt werden, um organische Reste zu entfernen, dass das Material dann bei 1200 Grad entwässert, entfärbt und zerkleinert wird, um sodann den Boden zu düngen, dass für die Sacre-Produktion 6 Tonnen Asche von 75 Rindern benötigt wurden etc.

Das Publikum begegnete der überwiegend nüchternen, kühl-distanzierten und wenig detaillierten, fantasielosen Auseinandersetzung entsprechend zurückhaltend. Als nach dem abrupt endenden Schlussakkord Menschen in Ganzkörperschutzanzügen umständlich die Asche in Kisten schaufeln und vereinzelt umher liegende Tierknochen einsammeln, verlässt man die Halle kommentarlos. Keine Buhs. Keine Bravi. Kein Applaus.


FAZIT

Diese auf den ersten Blick interessante, in Konzeption und Ausführung aber enttäuschende Auseinandersetzung mit Strawinskys Meisterwerk muss man nicht gesehen haben.




Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Konzept, Regie
Romeo Castellucci

Sound
Scott Gibbons

Programmierung
Hubert Machnik



Musikeinspielung:
MusicAeterna
Musikalischen Leitung: Teodor Currentzis




weitere Berichte von der
Ruhrtriennale 2012 - 2014


Homepage
der Ruhrtriennale


Berichte von der
Ruhrtriennale 2009 - 2011
Intendant: Willy Decker)

Ruhrtriennale 2008

Ruhrtriennale 2005 - 2007
(Intendant: Jürgen Flimm)

Ruhrtriennale 2002 - 2004
(Intendant: Gerald Mortier)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Ruhrtriennale 2012-2014 E-mail Impressum

© 2014 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -