Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musikfestspiele
Homepage Festspiele-Hauptseite E-Mail Impressum



Bayreuther Festspiele 2016

Tristan und Isolde

Handlung in drei Aufzügen
Text und Musik von Richard Wagner


in deutscher Sprache

Aufführungsdauer: ca. 6 h Stunden (zwei Pausen)

Aufführung im Festspielhaus Bayreuth am 2. August 2016 - zweite Aufführung im Rahmen der Bayreuther Festspiele 2016
(Premiere dieser Produktion: 25.7.2015)


Homepage

Bayreuther Festspiele
(Homepage)

Auf der Suche nach Neuinterpretation

Von Ursula Decker-Bönniger, Fotos: © Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath


Tristan und Isolde, inszeniert von Katharina Wagner, der Urenkelin Richard Wagners, wird im zweiten Jahr gegeben. Die musikalische und dichterische Opernwirklichkeit des Meisterwerks ist traurig und schön zugleich. Themen wie Liebe, Sexualität, Eifersucht, Verzeihen, Grenzgänge des menschlichen Lebens werden nicht einseitig betrachtet. Und doch strahlt jeder Takt chromatisch umherirrende, nicht enden wollende romantische Sehnsucht und Liebe aus. Denn trotz aller Widrigkeiten – und das ist das zeitlos Besondere, Schöne und Erhebende dieser Oper – zweifeln beide letztlich nicht an ihrer Liebe. Der Schluss der Oper, Isoldes Liebestod, ist zum Symbol geworden. Körperlich gesund, stirbt sie aus Liebe über Tristans Leiche. In vielen Inszenierungen sind mythologische Ursprünge, Transzendenz und Verklärung bedeutsam, neben Lust und Genuss die Todessehnsucht und Grenzüberschreitung. Katharina Wagner wagt eine andere provokante Interpretation, die sich in dem Satz zusammenfassen lässt: Wo Krieg und Macht herrschen, kann es für Tristan und Isolde keine Liebe geben, nur die Sehnsucht

Vergrößerung in neuem Fenster

Bayreuths neue Isolde: Petra Lang

Isolde, die wilde, mit heilenden und tötenden Mixturen vertraute Tochter Irlands, soll gegen ihren Willen bzw. zur Rettung des Vaterlandes nach einem verlorenen Krieg König Marke heiraten. Tristan leitet die Überfahrt von Irland nach Cornwall. Damals, als sie seine Verletzungen gesund pflegte, haben sie sich verliebt. Obwohl er einem anderen König dient, obwohl er ihren eigentlichen Verlobten tötete. Die Oper beginnt mit der Überfahrt. Isolde ist aufgewühlt, außer sich vor Zorn und Enttäuschung. Sie erinnert sich an die Leidenschaft, die sie nicht ausleben konnten. Kurwenal und Brangäne hinderten sie. Wie kann dieser geliebte Tristan den irrsinnigen Auftrag annehmen, sie einer Zwangsehe mit seinem Auftraggeber und Onkel, König Marke zuzuführen? Frank Philipp Schlößmann und Matthias Lippert haben die Bühne für den ersten Akt in einen an die Carceri von Piranesi bzw. Vexierbilder von Escher erinnernden, sehr dunkel gehaltenen Irrgarten aus Treppen und einer Galerie verwandelt. Albtraumatische Trugbilder tun sich auf. Immer wieder glaubt Isolde, Tristan zwischen abstürzenden Treppen, Sackgassen und verschlossenen Türen zu erkennen. Schließlich kommt es zu einem Wiedersehen, bei dem sie sich ihm leidenschaftlich in die Arme wirft. Er weist sie ab und anstatt den vermeintlichen Todestrank zu trinken, um die Liebe ungefährdet, ohne Reue genießen zu können, schütten sie ihn gemeinsam aus.


Vergrößerung in neuem Fenster Piranesis Carceri lassen grüßen: Tristan (Stephen Gould) und Isolde (Petra Lang), unten Kurwenal (Iain Paterson) und Brangäne (auf dem Foto noch Christa Mayer, die krankheitsbedingt absagen musste):

Thema des zweiten Aktes ist die Abgeschiedenheit und Vereinsamung der Liebe. Statt Naturidyll in lauer Sommernacht stellt die Bühne ein dunkles Verlies dar. Stählern leuchten Gitter und Bögen, verhindern ein Zusammenkommen der Beiden. Von oben lenkt der Überwachungsstaat die Scheinwerfer. Da bleibt kein Raum für Intimität und Zweisamkeit. Im Liebesduett stehen beide Hand in Hand mit dem Rücken zum Publikum, um von ihrem gemeinsamen Weg, dem Licht am Ende des Tunnels zu träumen. Schließlich versuchen sich beide das Leben zu nehmen – ohne Erfolg. Tristan, der „Ritter“ und „Held“ soll hingerichtet werden. König Marke selbst zieht den Dolch, überlässt den tödlichen Stich in den Rücken jedoch Melot und schleift Isolde mit sich.
Im letzten Akt schließlich der einsame, resignative Liebestod Tristans. Im Unterschied zu Isolde steht er – auf der Suche nach Wahrheit und Selbsterkenntnis – dem Tode näher als dem Leben. Anschaulich führt die Regisseurin hier Erinnerungen und Visionen vor Augen. Immer wieder erscheint Isolde in grauen Prismen, um sich aufzulösen, in Nichts zusammenzufallen. Auch Isoldes Liebestod fällt aus. Statt „Operntod in Rührung und Entrücktheit“ umarmt sie ihre tote Liebe zum letzten Mal, wird von den Bütteln König Markes weggezogen, während dem toten Tristan die Heldenmedaille verliehen wird.

Vergrößerung in neuem Fenster

Rivalen: Marke (Georg Zeppenfeld) und Tristan (Stephen Gould)

Dieser dritte Akt rührt, zeigt eine auf die Dramaturgie der Musik abgestimmte Personenregie, zumal Stephen Gould sängerisch und schauspielerisch überzeugend den sterbenden Tristan darstellt. Anders die Personenregie der ersten beiden Akte. Sie erscheint zu flach, wenig ausdifferenziert, zumal in Bayreuth die Übertitelung fehlt und aufgrund der stimmlichen Herausforderungen die Textverständlichkeit nicht immer gewährleistet ist. Kurwenals Zusammenbrechen und zielloses Umherirren im zweiten Akt lenkt ab und wirkt entsprechend überzogen. Ebenso König Markes Machtgehabe und pelzbesetzter langer Mantel. Assoziationen an böse Western-Antihelden werden wach und ziehen das eigentliche Interpretationsanliegen ins Lächerliche.


Vergrößerung in neuem Fenster Tristan (Stephen Gould) hat Visionen; der Steuermann (Kay Stiefermann), Kurwenal (Iain Peterson) und der Hirte (Tansel Akzeybek) halten Wacht

Schade eigentlich, denn die besondere Akustik und die grandios transparente, bis auf die letzte Note ausdrucksstark und differenziert gestaltete Darbietung des Bayreuther Festspielorchesters unter der Leitung Christian Thielemanns sind ein Traum! Ebenso überzeugen die Gesangssolisten. Petra Lang ist eine tiefgründige, im ersten Akt dramatisch erregte Isolde, während im zweiten Akt die glutvollen, warmen Stimmfarben überwiegen und sich im Liebesduett anrührend mit Stephen Goulds Tenor mischen. Claudia Mahnke sprang als Brangäne für die kurzfristig erkrankte Christa Mayer ein. Georg Zeppenfelds klangvoller Bass beeindruckt textverständlich, mit edel geführter, nicht enden wollender Gesangslinie als König Marke. Iain Paterson überzeugt in der Rolle Kurwenals.


FAZIT

Tristan und Isolde im Bayreuther Festspielhaus mit dem fantastischen Orchester unter der Leitung Christian Thielemann ist ein musikalischer Genuss durch und durch. Die Regiebilder von Katharina Wagner zeigen neue Ansätze, die allerdings in Personenregie und Abstimmung auf die Dramaturgie der Musik noch genauer durchdacht werden sollten. Aber die Inszenierungen verstehen sich ja als Work in progress. In diesem Sinne darf man auf die weiteren Ausarbeitungen im nächsten Jahr gespannt sein.


Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief



Weitere Rezensionen von den Bayreuther Festspielen 2016



Produktionsteam

Musikalische Leitung
Christian Thielemann

Inszenierung
Katharina Wagner

Bühnenbild
Frank Philipp Schlößmann
Matthias Lippert

Kostüme
Thomas Kaiser

Licht
Reinhard Traub

Dramaturgie
Daniel Weber

Choreinstudierung
Eberhard Friedrich


Statisterie, Chor und Orchester
der Bayreuther Festspiele


Solisten

Tristan
Stephen Gould

Marke
Georg Zeppenfeld

Isolde
Petra Lang

Kurwenal
Iain Paterson

Melot
Raimund Nolte

Brangäne
Claudia Mahnke

Hirt
Tansel Akzeybek

Ein Steuermann
Kay Stiefermann

Ein junger Seemann
Tansel Akzeybek


Tristan und Isolde in der
Inszenierung von Katharina Wagner -
unser Bericht von der
Premiere 2015

Weitere Rezensionen von den
Bayreuther Festspielen 2016




Zur Homepage von der
Bayreuther Festspiele




Da capo al Fine

Homepage Festspiele-Hauptseite E-Mail Impressum

© 2016 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: festspiele@omm.de

- Fine -