-

Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musikfestspiele
Homepage Festspiele-Hauptseite E-Mail Impressum



Bayreuther Festspiele 2024

Der Ring des Nibelungen

Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend
Text und Musik von Richard Wagner


in deutscher Sprache

Wiederaufnahmen im Festspielhaus Bayreuth am 28.7. (Das Rheingold), 29.7. (Die Walküre), 31.7. (Siegfried) und 2.8.2024 (Götterdämmerung)


Homepage

Bayreuther Festspiele
(Homepage)

Wie alles war, wie alles wird

Von Roberto Becker, Fotos: © Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath


Seit der Uraufführung zur Eröffnung des Festspielhauses 1876 geht jetzt die 15. Inszenierung dieses Ausnahmewerkes von Richard Wagner in ihr drittes Jahr. Sie löste den spektakulären Geniestreich ab, mit dem Frank Castorf in vier verschiedenen Welten den Verlust der Utopien durchdeklinierte. Also die Welt als Ganzes in den Blick nahm. Dass er selbst davon sprach, der Spur des Erdöls als des Goldes von heute zu folgen, belegt nur, dass sein Werk klüger war als so mancher Kommentar dazu. Das für den Ring entfesselte Castorf-Theater entfesselte mit opulenter Phantasie vier grundverschiedene Weltgegenden und Epochen.

Vergrößerung in neuem Fenster

Das Rheingold, dritte Szene: Mittagszeit im Kinderhort (so betiteln die Festspiele dieses Bild). Alberich (links) und Mime mit dem Kind, das in der Inszenierung von Valentin Schwarz Ring repräsentiert.

Valentin Schwarz setzte mit seinem Team (Andrea Cozzi für die Bühne und Andy Besuch für die Kostüme) im Gegensatz dazu auf ein in sich geschlossenes System. Aber nicht auf ein Einheitsbühnenbild oder eine dominierende Großmetaphorik wie Vera Nemirova mit ihren Ringscheiben an der Oper Frankfurt, Stefan Herheim mit seiner Kofferorgie an der Deutschen Oper Berlin oder jüngst ein Menschenvesuchslabor wie Dimitri Tcherniakov an der Staatsoper unter den Linden. Auch auf den Witz des Szenischen wie der solitäre Zugang von Altmeister Peter Konwitschny in Dortmund. Bei Schwarz ist es ein ganz eigenwilliger thematischer Zugang, der durchaus vom Inneren des Stückes als Familienkostellation ausgeht.

Dafür errichtete er mit seinem Bühnenbildner für das Ringpersonal eine Haus- und Raumkonstruktion mit konkreter sozialer Verortung und Abstufung des Interieurs. Was zu häufigen Szenenwechseln auf offener Bühne führt, die allesamt technisch-logistisch fabelhaft gemeistert werden.


Vergrößerung in neuem Fenster Die Walküre, erster Aufzug: Hunding zwischen Siegmund und Sieglinde

Wie schon Castorf ersetzt auch Schwarz die Gold(ring)-Metapher. Bei ihm sind die jeweiligen Nachkommen und deren Erziehung der eigentliche Reichtum. Der kleine Junge mit dem goldgelben T-Shirt etwa, den Alberich den Rheintöchtern, die die Kinder (die kleinen Walküren?) beim Spielen am Pool hüten, aus deren Mitte entführt. Der steckt ihn in eine Kita zu den Mädchen in die Obhut eines damit heillos überforderten Mime. Dieses in einen verglasten Container übersetzte Nibelheim aus dem Rheingold kehrt als Warteraum in einer Schönheitsklinik für die inzwischen erwachsenen Walküren in der Walküre wieder. Bandagiert, mit Handy und Einkaufstüten versammeln sich hier die Walküren mit ihren Bodygards (sprich vermenschlichten Rössern) zur Musik des Wakürenritts.

Gegen den enthemmt aggressiven Klein-Hagen konnten sich die Mädels noch gemeinsam zur Wehr setzen. Gegen den wutentbrannten Clanchef Wotan bei seiner Verfolgung der aufmüpfigen Brünnhilde gelingt ihnen das nicht. Der Goldjunge Hagen wird im Rheingold seinerseits von Wotan entführt und ladet schließlich - wie es sich der Vorlage entsprechend gehört - bei Fafner.

Vergrößerung in neuem Fenster

Die Walküre, dritter Aufzug: Wotan und Brünnhilde

Dort wächst er heran, wie Siegfried in der Mime-Behausung. Allerdings bleibt auch dessen "Erziehung" zum Helden, die eigentlich eine Enthemmung zum Töten ist, nicht ohne psychischen Kollateralschaden. Dem bettlägerigen, aber offensichtlich sehr reichen, todkranken aber immer noch grapschenden Fafner (eindrucksvoll: Tobias Kehrer) haut er den Rollator weg und leistet keine Hilfe bei dessen tödlichem Herzinfarkt. Auch Mime (bis dahin quicklebendig: Ya-Chung Huang, ein aktueller Ring-Neuzugang) bringt er um und stiftet Hagen sogar an, dem Sterbenden mit dem Sofakissen den Rest zu geben. (Dass sich Hagen an Fafner rächt, war und wäre allerdings einsichtiger). Diese Kumpelphase zwischen Siegfried und Hagen dauert bis zur Erweckung Brünnhildes. Da stört Hagen dann freilich nur noch. Er zieht frustriert und wohl auch eifersüchtig von dannen. In dieser Lesart wird klarer als sonst, warum Hagen zum Mörder an Siegfried wird. Und auch, dass ihn seine Rache-"Mission" in einem Teil seines Wesens durchaus berührt. In der Götterdämmerung bekommt Hagen dann die dunkel fundierte Stimme von Mika Kares.


Vergrößerung in neuem Fenster Siegfried, zweiter Aufzug: Siegfried und Mime

Ein besonders eindrucksvolles Spiel mit den Räumen gelingt in der Winterstürme-wichen-dem-Wonnemond-Szene. Wenn da bei den Zwillingen die verschüttete Erinnerung an die gemeinsame Kindheit aufscheint, schweben zwei holzgetäfelte, gut-großbürgerliche Kinderzimmer aus dem Schnürboden ein, verdecken die Tristesse von Hundings Hausmeisterbleibe und entführen in eine andere Welt. Diese Räume sind der aktuelle Wohnort für Siegfried und Brünnhilde, denen wir nach ihrer ersten Begegnung am Ende des Siegfried zum Beginn der Götterdämmerung als Ehepaar mit Kind wieder begegnen. Ihr ist der Frust über die Zurückstufung von der Lieblingstochter des Clanchefs zur Mutter und Hausfrau ebenso anzumerken, wie ihm der Verdruss über den ehelichen Alltag. Das ist ziemlich einleuchtend umgesetzt und gespielt. Das trifft auch auf die neureichen Gibichungen Gunther und Gutrune zu, die offensichtlich die Räume vom toten Fafner übernommen haben. Sie sind gerade dabei, sich hier schick einzurichten. Hauptsache teuer und im Ring-Design. Ein Stück Stamm (vermutlich Esche), ein Speer, ein Schwert - hier ist alles da, was vorher bei Schwarz eher am Rande oder gar nicht vorkam, allerdings zur Dekoration kondensiert. Gunther mit einem "Who the fuck is Grane"-Glitzer-T-Shirt findet klischeeschwules Gehabe schick. Gutrune ist aufgedonnert wie für den Laufsteg und schikaniert mit Inbrunst das Hauspersonal. Dass Siegfried wohl auch einen Schaden hat, merkt man daran, dass ihn der Ritualmord an Grane in diesem Hause völlig kalt lässt.

Vergrößerung in neuem Fenster

Siegfried, zweiter Aufzug: Am Kamin sitzen der Wanderer und Alberich, vorne rechts Siegfried, Fafner und eine Pflegerin; in der Mitte steht der junge Hagen

Das ist in seiner räumlichen und inhaltlichen Verschränkung nicht immer auf den ersten Blick nachzuvollziehen, aber klug gedacht. Außerdem hat Schwarz offensichtlich wirklich nachgearbeitet, das Ende passfähiger zum Anfang gemacht. Die Personenregie ist vor allem dann überzeugend, wenn die Protagonisten sie sozusagen verinnerlicht haben. Exemplarische Beispiele dafür sind der fulminante Wotan von Tomasz Konieczny und Catherine Foster, die jetzt durchgängig die Brünnhilde singt und spielt. Hier wirken die darstellerischen Qualitäten erstklassiger Sänger in Verbindung mit dem faszinierend sicheren musikalischen Fundament für das die Ring-erfahrene Dirigentin Simone Young sorgt. Auch sie mit Sinn für einen Bau, der ineinandergreift, bei dem Leitmotive genauso tragende Funktionen haben, wie die pure Prachtentfaltung des Orchesters, die Young bei jeder Gelegenheit auskostet. An dieser Wechselwirkung bzw. Rückwirkung auf die Überzeugungskraft der Szene haben natürlich auch Christa Mayer (als Fricka und mit einem darstellerischen Kabinettstück als Waltraute), Olafur Sigurdarson (als Alberich), Georg Zeppenfeld als Hausmeister Hunding und der ausgesprochen spielfreudige Michael Kupfer-Radecky als Gunther einen entscheidenden Anteil. Alles Künstler, die von Anfang an in dieser Produktion mitwirken und ihre Erfahrungen damit einfließen lassen und ausspielen.


Vergrößerung in neuem Fenster Götterdämmerung, Vorspiel: Brünnhilde und Siegfried mit Nachwuchs

Zusätzlich beeindrucken vor allem die Neulinge Michael Spyres und Vida Miknevičiūtė als überwältigendes Zwillingspaar Siegmund und Sieglinde. Er, ein Tenor, der in Sachen Wagner gleich ganz vorne einsteigt. Zu seinem charismatisch grundierten Timbre passte die lodernden Jungendlichkeit der litauischen Sopranistin hervorragend. Klaus Florian Vogt fügte in diesem Jahr seinen bisherigen Wagnerpartien die beiden Siegfriede hinzu. Bei seinen (in Bayreuth mehrheitlichen) Anhängern löste das großen Jubel aus. Mit souveräner Technik und Kraft bewältigt er das, aber die Ausnahmestellung, die er vor allem als Lohengrin hat, dürfte er mit Siegfried kaum erreichen.

Vergrößerung in neuem Fenster

Götterdämmerung, dritter Aufzug: Brünnhilde

In Bayreuth sind die Partien durchweg auf Festspielniveau besetzt. Manches bleibt Geschmacksache, aber von einer Krise des Wagnergesangs ist auch in diesem Festspielsommer nichts zu bemerken. Die Inszenierung von Valentin Schwarz hat damit einen überzeugenden musikalischen Rückenwind. Und wer sich darauf einlässt, wird in dieser Inszenierung exemplarisch Menschliches erkennen. Wie hieß es bei Karl Kraus? Das Wort Familienbande hat den Beigeschmack von Wahrheit. In diesem Fall ist der oft bitter.


FAZIT

Der aktuelle Bayreuther Ring von Valentin Schwarz geht mit Simone Young am Pult in seine dritte Runde, ist szenisch gereift und musikalisch durchweg auf Festspielniveau.


Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief



Weitere Rezensionen von den Bayreuther Festspielen 2024

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Simone Young

Inszenierung
Valentin Schwarz

Bühne
Andrea Cozzi

Kostüme
Andy Besuch

Video
Luis August Karen

Lichtwiederaufnahme
Nicol Hungsberg nach Reinhard Traub

Chor
Eberhard Friedrich

Dramaturgie
Konrad Kuhn

Statisterie, Chor und Orchester
der Bayreuther Festspiele


Solisten

Das Rheingold

Wotan
Tomasz Konieczny

Donner
Nicholas Brownlee

Froh
Mirko Roschkowski

Loge
John Daszak

Fricka
Christa Mayer

Freia
Christina Nilsson

Erda
Okka von der Damerau

Alberich
Olafur Sigurdarson

Mime
Ya-Chung Huang

Fasolt
Jens-Erik Aasbø

Fafner
Tobias Kehrer

Woglinde
Evelin Novak

Wellende
Natalia Skrycka

Floßhilde
Marie Henriette Reinhold

Die Walküre

Siegmund
Michael Spyres,

Sieglinde
Vida Miknevičiūtė

Wotan
Tomasz Konieczny

Fricka
Christa Mayer

Brünnhilde
Catherine Foster

Gerhilde
Catharine Woodward

Ortlinde
Brit-Tone Müllertz

Waltrudte
Claire Barnett-Jones

Schwertleite
Christa Mayer

Helmwige
Dorothea Herbert

Siegrune
Alexandra Ionis

Greimgerde
Marie Henriette Reinhold

Rossweisse
Noa Beinart

Siegfried

Siegried
Klaus Florian Vogt

Brünnhilde
Catherine Foster

Wanderer
Tomasz Konieczny

Alberich
Olafur Sigurdarson

Mime
Ya-Chung Huang

Fafner
Tobias Kehrer

Erda
Okka von der Damerau

Waldvogel
Alexandra Steiner

Götterdämmerung

Siegfried
Klaus Florian Vogt

Brünnhilde
Catherine Foster

Alberich
Olafur Sigurdarson

Hagen
Mika Kares

Gunther
Michael Kupfer-Radecky

Gutrune
Gabriela Scherer

Waltraute
Christa Mayer

Erste Norn
Noa Beinart

Zweite Norn
Alexandra Ionis

Dritte Norn
Christina Nilsson

Woglinde
Evelin Novak

Wellgunde
Natalia Skrycka

Floßhilde
Marie Henriette Reinhold


Weitere
Informationen

erhalten Sie von den
Bayreuther Festspielen
(Homepage)



Weitere Rezensionen
von den Bayreuther Festspielen 2024



Da capo al Fine

Homepage Festspiele-Hauptseite E-Mail Impressum

© 2024 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: festspiele@omm.de

- Fine -