Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Parsifal

Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen
Text und Musik von Richard Wagner

in deutscher Sprache mit Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 5h 15' (zwei Pausen)


Premiere im Theater Hagen am 20. März 2022

Logo: Theater Hagen

Theater Hagen
(Homepage)
Wir konsumieren uns zu Tode

Von Stefan Schmöe / Fotos von Björn Hickmann (© Theater Hagen)

Am Ende dieses Premierenabends (oder besser Nachmittags, denn alle Aufführungen beginnen bereits um 15 Uhr) sitzt man einigermaßen verblüfft da über das, was man soeben gehört hat. Den Parsifal hat Richard Wagner für die spezielle Akustik des Bayreuther Festspielhauses mit dem unsichtbaren, auch akustisch zurückgenommenen Orchester komponiert. Das Theater Hagen bietet in vieler Hinsicht das Gegenteil: Kleine Abstände, einen direkten, durchaus knalligen Klang, für die Gesangsstimmen zudem oft abhängig von der Position auf der Bühne. Aber wie Hagens Generalmusikdirektor Joseph Trafton und das famos aufspielende Philharmonische Orchester Hagen daraus einen in vieler Hinsicht ganz anders klingenden, aber sehr aufregenden Parsifal machen, das ist eine kleine Sensation.

Vergrößerung in neuem Fenster Märchenerzähler: Gurnemanz berichtet vom Gral

Trafton wählt flüssige, aber nicht unbedingt schnelle Tempi; der ruhige Grundcharakter ist gewahrt, trotzdem geht die Musik voran. Es kann ganz schön krachen lassen, aber sobald eine Singstimme einsetzt, nimmt das Orchester die Lautstärke zurück, sodass die Stimmen nie zugedeckt werden und sogar der Text gut verständlich bleibt. Und dieser Wechsel gelingt ausgesprochen homogen - die Musik bleibt mit großer Selbstverständlichkeit im Fluss. An vielen Stellen wird die Struktur der Komposition klarer hörbar als bei anderen Aufführungen, etwa bei den Chören, die sich hier nicht zu einem großen Klang mischen, sondern blockhaft erklingen: Da wird deutlich, wie Wagner die verschiedenen Chorgruppen gegeneinander setzt, und plötzlich gewinnt die Szene eine Spannung, die im Verschmelzen der Stimmen verloren geht. Der Kontrast zwischen den Männerchören an der Rampe und den sehr fernen unsichtbaren Frauenchören ist groß, was in dieser extremen Form gewöhnungsbedürftig ist, aber auch eine ganz eigene Klangdramaturgie schafft. Sicher gibt es auch Passagen, in denen die Klangbalance nicht ideal ist, aber alles in allem gelingt eine musikalisch sehr spannende Interpretation. Über den mehr erzählerischen als oratorisch statischen Gestus hinaus hat das Orchester einen Klang entwickelt, der zum Haus und dessen Akustik passt, der schlank (aber nicht dünn) und warm ist, aber auch pointiert die Kanten der Musik herausarbeiten kann. Das war schon in Herzog Blaubarts Burg zu hören, auch unter Traftons Dirigat, aber auch in Hänsel und Gretel unter der Leitung von Kapellmeister Rodrigo Tomillo.

Vergrößerung in neuem Fenster

Gralsenthüllung: Amfortas mit Bonsai

Auch die sängerischen Leistungen können sich hören lassen. Aus dem hauseigenen Ensemble glänzt Dong-Won Seo als eloquenter, genau deklamierender, keineswegs altväterlicher Gurnemanz, und Angela Davis ist eine lyrisch timbrierte Kundry, die aber im zweiten Teil des zweiten Aufzugs mit beeindruckender dramatischer Attacke imponiert und der Figur absolut gerecht wird. Hinzu kommt Insu Hwang als recht jugendlich auftrumpfender Amfortas. Auch die kleineren Partien bewältigt das Hagener Ensemble sehr gut. Mit Gästen besetzt sind die Titelpartie, in der Corby Welch mit beweglichem und höhensicheren, nicht allzu heldischem Tenor sich gut in den Gesamtklang einfügt; Jaco Venter gibt einen zupackenden Klingsor, Ivo Stánchev einen soliden Titurel. Sehr schön und entrückt klingt der Frauenchor hinter der Bühne; schwerer haben es die Herren, die an der Rampe agieren, wo man jeden kleinen Wackler hört - der um Gäste verstärkte Chor und der Extrachor des Theaters (Einstudierung: Wolfgang Müller-Salow) schlagen sich wacker.

Vergrößerung in neuem Fenster Verführungsversuch: Parsifal und Blumenmädchen

So wird dieser Parsifal ein eindrucksvolles Hörereignis, das durch die oft kleinteiligen Aktionen auf der Bühne leider mehr gestört als unterstützt wird. Regisseurin Nilufar K. Münzing kann mit dem sexualfeindlichen Enthaltsamkeitspathos der Gralsritter nichts anfangen (und weiß sich da einig mit Größen wie Nietzsche und Debussy). Sie deutet das Motiv des sexuell-erotischen Verlangens um in ein zunächst sehr allgemeines, unbestimmtes Bedürfnis, etwas haben zu wollen, und von dort zum Bedürfnis nach materiellem Konsum. Und so wird die Gralsburg zur Ruine eines Einkaufszentrums, in der Gurnemanz es sich unter einer Feuertreppe ganz behaglich eingerichtet hat und ein kleinbürgerliches Leben mit vielen Büchern, gemütlichem Sessel und Strickjacke führt. Der Gral, das ist die Natur, für die hier stellvertretend ein Baum steht - nun ja, ein Bäumchen, ein Bonsai im Schrein (ein Wunder, wie der ohne Luft und Licht und Wasser überleben kann). Irgendwie muss man sich zusammenreinem: Der Mensch hat im Kaufrausch die Natur offenbar weitestgehend ausgerottet (per Videosequenz mündet die industrielle Produktion kurzerhand in der Nuklearkatastrophe), und die Gralsritter sind die letzten Ökogärtner, die offenbar langfristig eine Wiederaufforstung planen. Das ist vom Grundgedanken vielleicht sogar noch ganz hübsch, aber es gelingt der angestrengten Regie überhaupt nicht, das szenisch auch nur annähernd plausibel zu machen.

Vergrößerung in neuem Fenster

Zweierbeziehung: Parsifal und Kundry

Warum ist Gurnemanz, das personifizierte Gewissen der Gralsritterschaft und gleichzeitig ihr Chronist, so bieder gekleidet, während König Amfortas und König a.D. Titurel mit knallblauen Anzügen, die namenlosen Ritter mit abstrakten, ein wenig asiatisch aussehenden und ein wenig uniformen Fantasiekostümen ausstaffiert sind? Das passt ebenso wenig zusammen wie der ganz konventionelle heilige Speer zur Kaufhausruine. Das Konzept wird weder vom Text noch von der Geschichte und schon gar nicht von der Musik beglaubigt. Und selbst da, wo es leidlich funktioniert, findet das Regieteam (Bühne: Britta Lammers, Kostüme: Uta Gruber-Ballehr) keine zwingenden Bildlösungen. Die Kaufhausruine mit defekter Leuchtreklame, die einst wohl das "Paradies" versprach, bleibt ein Symbol für die Grundidee; aber welche Rolle dieser Raum in dieser Geschichte spielt, erschließt sich nicht.

Vergrößerung in neuem Fenster Karfreitagszauber: Gurnemanz und allerlei Getier

An der Grenze zur Lächerlichkeit bewegen sich viele kleine Szenen, die den Grundgedanken irgendwie legitimieren sollen: Kundry als Klimaaktivistin im Stile von Greta Thunberg, die prompt von einer Partygesellschaft verprügelt wird; Videosequenzen von industrieller Fertigung und einem Atompilz (die Nuklearkatastrophe scheint die unausweichliche Folge des Konsums zu sein); eine Bilderbuch-Christusfigur (die natürlich von Kundry verlacht wird). Oft werden solche Mini-Szenen unmotiviert eingeschoben, wohl um den großen Leitgedanken "zerstöre die Umwelt nicht" zu verdeutlichen. Das ist nicht einmal unsympathisch, aber es funktioniert hinten und vorne nicht. Am besten gelingt noch der ziemlich konventionell angelegte zweite Aufzug: Klingsor als Schöpfer einer Plastikwelt - das kann man im Programmheft nachlesen, auf der Bühne allerdings nicht nachvollziehen (dazu ist sein Mini-Labor allzu unbedeutend geraten); die hübsch anzusehenden Blumenmädchen agieren wie eh und je, und hier ist die oft unbeholfene Regie zumindest handwerklich ganz ordentlich. Wer hier wie und warum erlöst wird, bleibt offen. Am Ende wird vom Schnürboden ein neuer Baum heruntergelassen, der immerhin Reihenhausgartenformat hat. Immerhin besser als ein Bonsai.


FAZIT

Szenisch kommt die gut gemeinte Inszenierung nicht über albernen Ökokitsch hinaus, aber musikalisch ist dieser Parsifal ausgesprochen spannend.





Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Joseph Trafton

Inszenierung
Nilufar K. Münzing

Bühne
Britta Lammers

Kostüme
Uta Gruber-Ballehr

Licht und Video
Hans-Joachim Köster

Chor
Wolfgang Müller-Salow

Dramaturgie
Rebecca Graitl


Chor des Theater Hagen
und Gäste

Extrachor des Theater Hagen

Statisterie des Theater Hagen

Philharmonisches Orchester Hagen


Solisten

* Besetzung der Premiere

Amfortas
Insu Hwang

Titurel
Ivo Stánchev

Gurnemanz
Dong-Won Seo

Parsifal
Corby Welch

Klingsor
Jaco Venter

Kundry
Angela Davis

Erster Gralsritter
Anton Kuzenok

Zweiter Gralsritter
Shin Yeo

Erster Knappe
Penny Sofroniadou

Zweiter Knappe
Evelyn Krahe

Dritter Knappe
Matthew Overmeyer

Vierter Knappe
Richard van Gemert

Erstes Blumenmädchen
Fang Cai

Zweites Blumenmädchen
Penny Sofroniadou

Drittes Blumenmädchen
Clara Fréjacques

Viertes Blumenmädchen
Franziska Giesemann /
* Alexandra Steiner

Fünftes Blumenmädchen
Karola Sophia Schmid

Sechstes Blumenmädchen
Evelyn Krahe

Stimme aus der Höhe
Evelyn Krahe


Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Theater Hagen
(Homepage)




Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2022 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -