Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musikfestspiele
Zur OMM-Homepage Zur Festspiel-Startseite E-Mail Impressum



Salzburger Pfingstfestspiele
02.06.2017 - 05.06.2017

Arienmatinee Max Emanuel Cencic

Armonia Atenea
Musikalische Leitung: George Petrou

Aufführungsdauer: ca. 2 h 20' (eine Pause)

Montag, 5. Juni 2017, 11.00 Uhr
Stiftung Mozarteum - Großer Saal

 

 

Homepage

 

Vom Liebestraum zum Liebeswahn

Von Thomas Molke / Foto: © Marco Borrelli

Vor zwei Wochen war Max Emanuel Cencic noch als Siroe in Hasses gleichnamiger Oper bei den Internationalen Maifestspielen im Staatstheater Wiesbaden zu Gast, einer Produktion, bei der er auch die Regie übernommen hat (siehe auch unsere Rezension). Nun gibt der vielseitige Countertenor, der sich stark für die Wiederentdeckung und Aufführung vergessener musikalischer Schätze des 18. Jahrhunderts einsetzt, sein Debüt bei den Salzburger Pfingstfestspielen. Für seine Arienmatinee im Großen Saal der Stiftung Mozarteum hat er ein Programm zusammengestellt, das sich mit verschiedenen Vertonungen von Ariostos Versepos Orlando furioso befasst. Zwar gehört die Geschichte des Markgrafen Roland, der als Paladin mit Karl dem Großen im 8. Jahrhundert gegen die Sarazenen in Spanien gekämpft hat und aufgrund seiner unerwiderten Liebe zu der chinesischen Prinzessin Angelica, die ihm den Sarazenenkrieger Medoro vorzog, dem Liebeswahn verfallen und zum rasenden Roland geworden sein soll, eigentlich nicht zum Themenkomplex der diesjährigen Festspiele, einem von der Romantik verklärten Blick auf Schottland, bedient aber mit furchtlosen Rittern, tosenden Schlachten und unerfüllten Liebschaften ein ähnliches Sujet.

Bild zum Vergrößern

Max Emanuel Cencic

Von den zahlreichen spätbarocken Vertonungen des Orlando furioso hat Cencic drei Komponisten ausgewählt, um die unterschiedlichen Stadien von Orlandos Liebestraum zum Liebeswahn aufzuzeigen. Die älteste Vertonung stammt von Nicola Porpora, der als einer der ersten Komponisten Pietro Metastasios Textbuch L'Angelica aus dem Jahr 1720 in der Serenata Angelica e Medoro bearbeitete, die anlässlich des 29. Geburtstags der Gemahlin Karls VI., Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel am 28. August 1720 uraufgeführt wurde und bei der ein aufstrebender junger Kastrat, Carlo Broschi, der unter dem Namen Farinelli zu Weltruhm gelangte, sein Debüt gab. Die zweite Vertonung, Vivaldis Orlando furioso, dürfte wohl die bekannteste sein. Vivaldi hatte sich zwar bereits 1714 mit dem Stoff unter dem Titel Orlando finto pazzo (Der scheinbar wahnsinnige Roland) beschäftigt, arbeitete das Werk aber komplett um und brachte es 1727 unter neuem Titel im Teatro Sant'Angelo in Venedig zur Uraufführung. Der dritte Komponist ist Georg Friedrich Händel, der mit seiner Fassung 1733 in London einen riesigen Erfolg verbuchen konnte.

Bild zum Vergrößern

Max Emanuel Cencic und George Petrou mit dem Ensemble Armonia Atenea

Cencic fasst jeweils zwei Arien zu einem Block zusammen, dem er eine kurze Lesung voranstellt, die jeweils die Gefühlsregungen des Helden beschreiben sollen. Zu Beginn scheint die Welt noch in Ordnung, wobei die erste Arie allerdings nicht Orlando gehört, sondern Ruggiero, der sich in Vivaldis Oper in Alcinas Zauberreich verirrt und von ihr derart verhext wird, dass er seine Geliebte Bradamante vergisst. In seiner Arie "Sol da te mio dolce amore" besingt er in harmonischem Dialog mit der Traversflöte seine große Liebe zu der Zauberin. Cencic findet mit samtener Stimme hier sehr weiche Töne und zaubert mit zartem Klang eine pastorale Idylle. Erst in der zweiten Arie kommt Orlando dann selbst zu Wort. In "Fammi combattere" aus Händels Oper beteuert Orlando seiner Geliebten Angelica seine Liebe und Treue. Cencic begeistert hier mit leicht angesetzten, leuchtenden Koloraturen, die den Helden noch im Vollbesitz seiner mentalen Kräfte zeigen.

Ähnlich harmonisch startet der zweite Block, in dem Cencic zwei Arien aus Porporas Oper präsentiert. Orlando ist hier zwar schon unglücklich in Angelica verliebt, aber noch vermag die Ruhe in der Natur ihm Trost zu spenden. "Ombre amene" ist ein zartes Lamento, in dem Cencic erneut durch weiche Bögen überzeugt. In der zweiten Arie, "Vanne, felice rio", sind Orlandos Zweifel zunächst einmal beseitigt. Angelica hat sich ihm gegenüber sehr freundlich gezeigt, um ihren Geliebten Medoro, der sich in der Nähe versteckt hält, nicht zu gefährden. Wenn sie dann im nahe gelegenen Bach ein Bad nimmt, beneidet Orlando das Wasser, das die Geliebte umspült.

Nach der Pause macht sich zunächst Verzweiflung breit. In "Già l'ebro mio ciglio" aus Händels Oper fürchtet Orlando, seine Geliebte Angelica getötet zu haben, und macht sich schwere Vorwürfe. Die Verzweiflung wechselt dann in Wut. In der folgenden Gleichnisarie "Sorge l'irato nembo" vergleicht Orlando Bradamantes Zorn auf den untreuen Ruggiero mit einem aufziehenden Gewitter über dem Meer. Im letzten Block verfällt dann auch Orlando dem Wahn, was sich in halsbrecherischen Koloraturen äußert, die Cencic mit großartiger Virtuosität meistert. Das Ensemble Armonia Atenea präsentiert sich unter der musikalischen Leitung von George Petrou nicht nur als kongenialer Begleiter bei Cencics Arien, sondern begeistert auch zwischen den Arienblöcken mit zwei Concerti von Vivaldi. Einen weiteren Glanzpunkt stellt die Sonate "La follia" dar, die den letzten Block des Wahnsinns einleitet. Petrou arbeitet mit dem Ensemble Armonia Atenea die 19 Variationen, die alle auf einem gleichbleibenden harmonischen Thema basieren differenziert und mit großartigen Steigerungen heraus, was beim Publikum frenetischen Beifall auslöst.

Für die Zugabe muss dann ein anderer Held herhalten. Cencic präsentiert aus Händels Oper Arminio die Arie "Si, cadro", mit der er in der Titelpartie bei den Händel-Festspielen in Karlsruhe letztes Jahr und dieses Jahr in der Wiederaufnahme glänzte (siehe auch unsere Rezension). Und wenn Arminio in dieser Arie mit furiosen Koloraturen seinem drohenden Tod tapfer ins Auge sehe, so Cencic, habe das ja gewissermaßen auch mit Wahnsinn zu tun. Das Publikum bedankt sich mit großem Jubel.

FAZIT

Max Emanuel Cencic gibt mit seiner Arienmatinee ein fulminantes Debüt bei den Salzburger Pfingstfestspielen.

Weitere Rezensionen zu den Salzburger Pfingstfestspielen 2017

Ausführende

Max Emanuel Cencic, Countertenor

Armonia Atenea

George Petrou, Musikalische Leitung

 

Werke

Antonio Vivaldi
Concerto a-Moll für zwei Violinen und Orchester RV 522
Allegro
Larghetto e spiritoso
Allegro

"Sol da te mio dolce amore"
Arie des Ruggiero aus
Orlando furioso
RV 728

Georg Friedrich Händel
"Fammi combattere"
Arie des Orlando aus Orlando HWV 31

Antonio Vivaldi
Concerto e-Moll für Fagott, Streicher und Basso continuo RV 484

Nicola Porpora
"Ombre amene"
"Vanne, felice rio"
Arien des Orlando aus Angelica e Medoro

Georg Friedrich Händel
"Già l'ebro mio ciglio"
Arie des Orlando aus Orlando HWV 31

Antonio Vivaldi
"Sorge l'irato nembo"
Arie des Orlando aus Orlando furioso RV 728

Sonate d-Moll für zwei Violinen und Basso continuo RV 63 - "La follia"

Georg Friedrich Händel
"Cielo! se tu il consenti"
Arie des Orlando aus Orlando HWV 31

Antonio Vivaldi
"Nel profondo cieco mondo"
Arie des Orlando aus Orlando furioso RV 728
 

 

Weitere
Informationen

erhalten Sie unter
Salzburger Pfingstfestspiele
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Festspiel-Startseite E-Mail Impressum

© 2017 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de

- Fine -