Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



La Bohème

Oper in vier Akten
Text von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa
Musik von Giacomo Puccini


in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2h 30' (eine Pause)

Premiere am 23.3.2024 im Opernhaus Halle
(rezensierte Aufführung: 5.4.2024)


 

 



(Homepage)

Blick in den zerbrochenen Spiegel

Von Stefan Schmöe / Fotos: Anna Kolata

La Bohème ist, das haben die Kolleginnen und Kollegen von "Die Deutsche Bühne" nachgezählt, die "Oper der Saison", jedenfalls was die Zahl der Neuinszenierungen betrifft (nämlich 15). Was so sehr erstaunlich ja nicht ist, schließlich jährt sich der Todestag Giacomo Puccinis zum hundertsten Mal, und zur Konsolidierung der Auslastungszahlen von Theatern ist der Repertoire-Dauerbrenner sowieso ideal. Das Schicksal der schwindsüchtigen Mimí und ihrer verarmten Künstlerfreunde berührt - wobei Armut, auch das berichtet "Die deutsche Bühne", in aktuellen Inszenierungen (das OMM hat sich bisher die in Aachen, Dortmund und Hagen angeschaut) kaum eine Rolle spielt. Falls die nicht automatisch vom Publikum mitgedacht wird.

Vergrößerung in neuem Fenster Bohemiens: (v.l.) Rodolfo, Marcello, Schaunard, Colline

In Halle inszeniert Intendant Walter Sutcliffe persönlich. Er setzt einen riesigen Rahmen vor die Bühne, offenbar ein geborstener Spiegel, wie man an ein paar großen Scherben noch erkennen kann, und das Bühnenportal dahinter ist von matt gewordenen Spiegelflächen gerahmt. Das legt einen Hauch von Vergänglichkeit über (oder besser: vor) die Szenerie. Was hier aber gespiegelt werden soll, bleibt einigermaßen unklar. Die Gegenwart in der Vergangenheit jedenfalls nicht, denn Sutcliffe verlegt das Geschehen konsequent in die Jetztzeit. Die vier ziemlich coolen Bohemiens bewohnen eine unaufgeräumte Studenten-WG mit verdreckten Atelierfenstern, Spielwarenhändler Parpignol vertickt illegal gebrauchte Smartphones, und das Café Momus ist eine schicke Bar ohne erkennbares Pariser Lokalkolorit. Dazu passend liefern die Übertitel, die in Halle rechts und links von der Bühne zu sehen sind, eine zeitgemäß flotte und sehr, sehr freie Übersetzung, bei der im "Späti" eingekauft wird, die Geschehnisse gerne als "geil" kommentiert werden und das Feuilleton der Leipziger Volkszeitung als Tischunterlage herhalten muss.

Vergrößerung in neuem Fenster

Im Dunklen: Mimí

Eine Bohème am Puls unserer Zeit also - mit den bei Modernisierungen dieser Oper üblichen Problemen. Da suchen Rodolfo und Mimí niedlich-romantisch im Dunklen nach dem verlorenen Wohnungsschlüssel der jungen Dame, weil ja die Kerzen ausgegangen sind - dabei könnte man ja auch den Lichtschalter drücken, denn in allen anderen Szenen genießt man durchaus die Vorzüge elektrischer Beleuchtung. An die beißende Kälte mag man angesichts von Musettes hochsommerlichen, sehr knappen Outfits auch nicht so recht glauben. Und Mimìs pink gefärbte Haare passen so gar nicht zum Auftreten von Sängerdarstellerin Anastasiia Doroshenko, die am Ende ganz klassisch auf ein paar schnell hingeworfenen Decken anrührend stirbt. Sei's drum, man erkennt die Geschichte wieder, die in den vielen Nebenaktionen ganz ansprechend ausinszeniert ist und sich einige Freiheiten gegenüber dem Original herausnimmt, in den Schlüsselszenen der konventionell erzählten Haupthandlung allerdings eine genauere Personenregie vertragen könnte.

Vergrößerung in neuem Fenster Das Café Momus: Vorne Marcello, rechts Musetta

Die Spiegel-Metaphorik bleibt dabei einigermaßen rätselhaft. Sutcliffe greift das Motiv insofern auf, als er den dritten Akt im Bühnenbild des zweiten, also auch im Café Momus, spielen lässt - der dritte und vierte Akt sind damit die tragische Spiegelung der ersten Hälfte. Mit einem Unterschied: Im zweiten Akt hängt ein riesiger Spiegel über der Bar (Ausstattung: Jon Bausor), der im dritten Akt gegen ein in Blautönen gehaltenes Bild (ist es dasjenige, das Marcello im ersten Akt gemalt hat?) ausgetauscht ist. Solche Querbezüge erscheinen einigermaßen bemüht, wirken andererseits einer allzu großen Beliebigkeit entgegen. Ästhetisch immerhin ist das Stück recht konsequent durchgestaltet.

Vergrößerung in neuem Fenster

Mimís Tod

Sehr schön dargestellt ist der jugendliche Übermut der vier Bohemiens. Chulhyun Kim singt den Rodolfo mit metallisch strahlendem, höhensicherem Tenor, wobei Lautstärke mitunter vor Eleganz geht - wie auch beim draufgängerisch kraftvollen Bariton von Andreas Beinhauer als Marcello. Ki-Hyun Park steuert einen energischen Colline bei, Michael Zehe einen präsenten Schaunard, und man nimmt diesen jungen Männern das wilde Leben gerne ab. Das ist bei der Mimí von Anastasiia Doroshenko, die darstellerisch wenig von der Flippigkeit ihrer Haarfarbe einbringt, schon ein wenig schwieriger. Sie singt die Partie mit recht großem, nicht allzu mädchenhaftem Sopran. Franziska Krötenheerdt hat für die (sehr sexy dargestellte) Musette ein schönes, leicht eingedunkeltes Timbre, solange sie nicht forciert (wozu sie sich ab und an verleiten lässt). Auf Chor und Kinderchor ist ebenso Verlass wie auf die Staatskapelle Halle, die unter der Leitung von Chefdirigent Fabrice Bollon viele Details schön ausmusiziert, wobei die Musik manchmal allzu sehr auf der Stelle tritt und mehr Zug nach vorne gebrauchen könnte.


FAZIT

Walter Sutcliffe inszeniert eine Bohème, bei der man trotz der Verlegung in die Gegenwart und einiger Freiheiten am Rande weder entscheidende interpretatorische Neuansätze noch eine ausgefeilte Psychologie erkennt, die aber durch ihre ziemlich konventionellen Erzählstruktur souverän funktioniert und auf gutem musikalischem Niveau präsentiert wird.





Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief



Produktionsteam

Musikalische Leitung
Fabrice Bollon

Inszenierung
Walter Sutcliffe

Bühne und Kostüme
Jon Bausor

Lichtdesign
Wolfgang Göbbel †

Chor
Frank Flade

Kinder- und Jugendchor
Batholomew Berzonsky

Dramaturgie
Boris Kehrmann


Kinder- und Jugendchor
der Oper Halle

Chor und Extrachor
der Oper Halle

Staatskapelle Halle


Solisten

* Besetzung der rezensierten Aufführung

Mimì
*Anastasiia Doroshenko /
Franziska Krötenheerdt

Musetta
*Franziska Krötenheerdt /
Vanessa Waldthart

Rodolfo
Chulhyun Kim

Marcello
Andreas Beinhauer

Schaunard
Michael Zehe

Colline
Ki-Hyun Park

Benoît/Alcindoro
Gerd Vogel

Parpignol
Sebastian Byzdra /
*Kristian Giesecke

Hauptmann der Zollwache
Hwa Young Chun /
Matthias Schulze

Zöllner
Till Voss /
Peter Zenner



Weitere
Informationen

erhalten Sie vom
Opernhaus Halle
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2024 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -