Aachen
Altenburg
Amsterdam
Antwerpen
Baden-Baden
Basel
Bayreuth
Berlin
Bern
Bielefeld
Bochum
Bonn
Braunschweig
Bremen
Bremerhaven
Brno(Brünn)
Brüssel
Budapest
Chemnitz
Coburg
Darmstadt
Den Haag
Dessau
Detmold
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Duisburg
Erfurt
Essen
Firenze (Florenz)
Flensburg
Frankfurt
Freiburg
Gelsenkirchen
Genève (Genf)
Gent
Gera
Gießen
Hagen
Halberstadt (Nordharzer Städtebundtheater)
Halle
Hamburg
Hannover
Heidelberg
Hildesheim (Theater für Niedersachsen)
Karlsruhe
Kassel
Kiel
Koblenz
Köln
Krefeld
Landshut
Leipzig
Leverkusen
Liège(Lüttich)
Lille
London
Linz
London
Lübeck
Ludwigshafen
Luzern
Lyon
Madrid
Magdeburg
Mainz
Mannheim
Meiningen
Metz
Milano (Mailand)
Minden
Mönchengladbach
München
Münster
Nice
Nordhausen
Nürnberg
Oldenburg
Oslo
Osnabrück
Paris
Passau
Radebeul (Landesbühnen Sachsen)
Regensburg
Rudolstadt
Saarbrücken
Stralsund
Strasbourg
Stuttgart
Ulm
Valencia
Venezia (Venedig)
Weimar
Wien
Wiesbaden
Wuppertal
Würzburg
Zürich
... und andere(s):
Nederlandse Reisopera
Zum Archiv
Die Theaterfotografen
|
|
Bayreuth (14.2024): Bei den
Bayreuther Festspielen verbreitet Jay Scheibs Inszenierung des
Parsifal auch im zweiten Jahr Endzeitstimmung in einer
gewaltigen Bilderflut mit und ohne "AR"-Brille
(von Thomas Molke)
|
|
Pesaro (09.08.2024): Auch wenn sich szenisch nicht alles erschließt, bietet Johannes Eraths Inszenierung von Rossinis selten
gespielter Oper
Ermione beim
Rossini Opera Festival ein Fest für Augen und
Ohren
(von Thomas Molke)
|
|
Erfurt (02.08.2024): Bei den
DomStufen-Festspielen feiert Jerry Bocks Musical
Anatevka in einer bewegenden Inszenierung von Ulrich Wiggers
eine umjubelte Premiere
(von Thomas Molke)
|
|
Bayreuth (01.08.2024): Bei den
Bayreuther Festspielen kann auch im vierten Jahr
Der fliegende Holländer in der Inszenierung
von Dmitri Tcherniakov nur musikalisch überzeugen und wirkt szenisch mit der Umdeutung der Handlung nicht schlüssig
(von Thomas Molke)
|
|
Bregenz (29.07.2024): Jan Philipp Gloger inszeniert bei den
Bregenzer Festspielen die Titelpartie in Rossinis Oper
Tancredi als Frau, was die Geschichte allerdings nicht
nachvollziehbarer macht
(von Thomas Molke)
|
|
Bayreuth (25.07.2024): Traumatisiertes Liebespaar - Thorleifur Örn Arnarsson schickt Tristan und Isolde in seiner Neuinszenierung bei den Bayreuther Festspielen auf eine Reise ins Unterbewusstsein
(von Stefan Schmöe)
|
|
Bregenz (17./23.07.2024): Welches Ende hätten Sie denn gern? Christoph Stölzl experimentiert bei den Bregenzer Festspielen mit dem Freischütz. Der Teufel steckt dabei keineswegs nur im Detail
(von Stefan Schmöe)
|
|
Aix-en-Provence (3./6.07.2024): Beim Festival d'Aix-en-Provence inszeniert Dmitri Tcherniakov beide Iphigenie-Opern von Gluck an einem Abend; Barrie Kosky kombiniert unter dem Titel Songs and Fragments Eight Songs for a mad King von Peter Maxwell Davies mit György Kurtágs Kafka-Fragmenten
(von Joachim Lange)
|
|
Bad Wildbad (20.07.2024 - 21.07.2024): Beim Belcanto Opera Festival
Rossini in Wildbad begeistern die beiden
Opernproduktionen
Le Comte Ory in der Trinkhalle und
L'italiana in Algeri im Kurtheater
mit großartiger Komik auf hohem musikalischem Niveau
(von Thomas Molke)
|
|
Bad Wildbad (19.07.2024): Beim Belcanto Opera Festival
Rossini in Wildbad gibt es
die konzertante
moderne Erstaufführung von Michele Carafas Drame historique
Masaniello, in dem eigentlich die gleiche Geschichte
behandelt wird wie in Aubers zwei Monate später uraufgeführten La muette de Portici
(von Thomas Molke)
|
|
Heidenheim (18.07.2024): Bei den
Opernfestspielen Heidenheim ist man in der Reihe der
frühen Verdi-Opern in chronologischer Reihenfolge mittlerweile bei Verdis vermutlich heutzutage unbekanntester Oper
Alzira angekommen
(von Thomas Molke)
|
|
Heidenheim (13.07.2024): Bei den
Opernfestspielen Heidenheim zeigt Rosetta Cucchi in
einer modernen, zeitlosen Inszenierung, dass Puccinis
Madama Butterfly auch heute noch erschreckende
Aktualität besitzt
(von Thomas Molke)
|
|
Erl (12.07.2024): Bei den
Tiroler Festspielen in Erl geht Matthew Wilds
schonungslose Inszenierung von Peter Iljitsch Tschaikowskis düsterer Oper
Mazeppa mit seiner zeitlosen Gültigkeit unter die Haut
(von Thomas Molke)
|
|
Düsseldorf (05.07.2024): Die Deutsche Oper am Rhein verabschiedet sich mit einer großen
Operngala
von ihrem langjährigen Generalmusikdirektor Axel Kober
(von Thomas Molke)
|
|
Dortmund (30.06.2024): Als partizipatives Projekt präsentiert die Junge Oper Dortmund zum Saison-Abschluss
Die Piraten von Penzance
von Gilbert & Sullivan in einer kurzweiligen, modernen Inszenierung
(von Thomas Molke)
|
|
Wuppertal (29.06.2024): Die Neueinstudierung von Pina Bauschs Klassiker
Viktor trotzt König Fußball und begeistert in einem
ausverkauften Haus
(von Thomas Molke)
|
|
Köln (16./26.06.2024): Endzeitstimmung, ungenau - INES von Katharina Schmitt (Libretto) und Ondřej Adámek (Musik) beschreibt die atomare Apokalypse
(von Stefan Schmöe)
|
|
Dortmund (28.06.2024): Mit Auszügen aus vier Opern von Gaetano Donizetti feiert die Oper Dortmund in der festlichen Belcanto-Gala
Viva la Diva Anna Sohn und Sooyeon Lee als "Haus-Diven"
(von Thomas Molke)
|
|
Essen (26.06.2024): Nach 16 Spielzeiten heißt es mit
Bye-Bye Ben in einer nostalgischen Zeitreise Abschied nehmen
von Essens Ballett-Intendant Ben Van Cauwenbergh
(von Thomas Molke)
|
|
Bonn (16./20.06.2024): Blutbefleckter Visionär - die Bonner Oper stellt in der Reihe "Fokus '33" Columbus von Werner Egk zur Diskussion
(von Stefan Schmöe)
|
|
Frankfurt (16.06.2024): Tatjana Gürbaca findet in ihrer Inszenierung von Fromental Halévys Grand opéra
La Juive einen packenden und hochaktuellen Zugang und baut
sogar das Ballett mit einem eindrucksvollen Video ein
(von Thomas Molke)
|
|
Dortmund (14.06.2024): Unter dem Titel
Da Vinci Mode präsentiert das NRW Juniorballett drei
Eigenkreationen von Gaj Žmavc, Marijn Rademaker und Douglas Lee und Blushing von Marco Goecke
(von Thomas Molke)
|
|
Dortmund (09.06.2024): Große Gefühlswallungen gibt es beim
Klangvokal Musikfestival im Konzerthaus mit der konzertanten
Aufführung von Massenets
Werther in einer hochkarätigen Besetzung
(von Thomas Molke)
|
|
Hamburg (02./09.06.2024): Die beste Akustik für ein Jahrhundertwerk - Olivier Messiaens Saint François d'Assise wird halbszenisch in der Elbphilharmonie aufgeführt
(von Stefan Schmöe)
|
|
Leipzig (25.05./08.06.2024): Die Welt gerät in zunehmende Unordnung, das aber musikalisch grandios - Christoph Gedschold verabschiedet sich mit Lady Macbeth von Mzensk als Chefdirigent von der Leipziger Oper
(von Stefan Schmöe)
|
|
Gelsenkirchen (08.06.2024): David Hermann untersucht in Mozarts
Così fan tutte die Treue der Frauen auf einer
Zeitreise, die vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis in die 1950er Jahre führt
(von Thomas Molke)
|
|
Dortmund (07.06.2024): Das Ensemble Vox Luminis präsentiert beim
Klangvokal Musikfestival im Orchesterzentrum|NRW
Henry Purcells Semi-Oper
The Fairy Queen mit eindrucksvollen Schattenspielen
(von Thomas Molke)
|
|
Düsseldorf (18.05./02.06.2024): Was bedeutet Heimat? Das Musical Anatevka erzählt von Flucht und Vertreibung
(von Stefan Schmöe)
|
|
Wuppertal (01.06.2024): Als letzte Premiere der Spielzeit gibt es im Opernhaus Otto Nicolais
Die lustigen Weiber von Windsor
in einer kurzweiligen, humorvollen Inszenierung von Anja Kühnhold
(von Thomas Molke)
|
|
Bielefeld (31.05.2024): Beige als Gemütszustand - Falstaff trifft auf eine saturierte Spießergesellschaft
(von Stefan Schmöe)
|
|
Dortmund (26.05.2024): Beim
Klangvokal Musikfestival brillieren im Reinoldihaus der
Sopranist Bruno de Sá und der Countertenor Yuriy Mynenko in Johann Adolf Hasses früher Serenata
Marc' Antonio e Cleopatra
(von Thomas Molke)
|
|
Essen (25.05.2024): Doch kein Mörder? Martin G. Berger zeigt Wozzeck Handlungsalternativen auf
(von Stefan Schmöe)
|
|
Halle (24.05.2024): Bei der Eröffnung der
Händel-Festspiele in Halle an der Saale
entführt Louisa Proske in ihrer Inszenierung der Zauberoper
Amadigi di Gaula
das Publikum in eine von KI generierte virtuelle Realität
(von Thomas Molke)
|
|
Dessau (27.01./19.05.2024): Eine starke Produktion verabschiedet sich - die letzte Aufführung von Tristan und Isolde am Anhaltischen Theater Dessau
(von Stefan Schmöe)
|
|
Hagen (18.05.2024): Musikalisch begeistert Dmitri Schostakowitschs
Lady Macbeth von Mzensk im Theater Hagen
auf ganzer Linie, szenisch wirft die Regie von Francis Hüsers allerdings Fragen auf
(von Thomas Molke)
|
|
Detmold (17.05.2024): Rendezvous mit einem zum Tode verurteilten Doppelmörder - Dead Man Walking erweist sich in dieser eindrucksvollen Produktion erneut als repertoiretauglich
(von Stefan Schmöe)
|
|
Duisburg (17.05.2024): Michaela Dicu entführt mit Paul Abrahams
Märchen im Grand-Hotel
in ein zauberhaftes - wenn auch etwas seichtes - Traumland der Operette
(von Thomas Molke)
|
|
Stuttgart (11.05.2024): An der Oper Stuttgart kam die Oper
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
von Bert Brecht und Kurt Weill als Riesenspektakel mit viel Show-Effekt, aber ohne Tiefgang heraus. Auch die vielschichtige Musik kam
nicht voll zu ihrem Recht
(von Christoph Wurzel)
|
|
Gelsenkirchen (12.05.2024): Emanzipation für Leonore - Charlotte Seither tritt in einen Dialog mit Ludwig van Beethoven und tauscht in Fidelio schweigt Teile von Musik und Handlung aus
(von Stefan Schmöe)
|
|
Düsseldorf (26.04./11.05.2024): Mitreißende Hommage an die Großstadt - Ballettchef Demis Volpi verabschiedet sich mit Surrogate Cities aus Düsseldorf und Duisburg
(von Stefan Schmöe)
|
|
Göttingen (10.05.2024): Bei den
Internationalen Händel-Festspielen in Göttingen
gibt es mit dem Pasticcio
Sarrasine eine Welt-Premiere, in der George Petrou und Laurence
Dale mit größtenteils unbekannten oder einst von Händel verworfenen Arien eine spannende Geschichte über
Geschlechter-Identität erzählen
(von Thomas Molke)
|
|
Dortmund (09.05.2024): Peter Konwitschny führt in Wagners
Rheingold die Geschichte des Vorabends von den
Höhlenmenschen der grauen Vorzeit bis zur Gegenwart im Altersheim
(von Thomas Molke)
|
|
Köln (05.05.2024): Auch wenn Claudio Monteverdis
Die Krönung der Poppea zu den
ältesten Werken der Operngeschichte gehört, ist die Geschichte immer noch hochaktuell und wird von Ted Huffman absolut
zeitlos in Szene gesetzt
(von Thomas Molke)
|
|
Münster (04.05.2024): Anna Weber gräbt am Theater Münster Offenbachs Operette
Doktor Ox aus und inszeniert die abstruse Geschichte nach
Jules Verne mit viel Spielwitz
(von Thomas Molke)
|
|
Dortmund (01.03./1.5.2024): Warten auf den Untergang - György Kurtágs Oper Fin de Partie nach Samuel Beckett erlebt ihre deutsche Erstaufführung
(von Stefan Schmöe)
|
|
Gelsenkirchen (02.05.2024): Sebastian Schiller und Benjamin Lee beleuchten intensiv und eindrucksvoll im Musical
The Story of My Life von Neil Bartram
eine komplizierte Männerfreundschaft
(von Thomas Molke)
|
|
Dortmund (01.05.2024): Zwei Jahre nach dem konzertanten Rheingold-Auftakt setzt Yannick Nézet-Séguin mit dem
Rotterdam Philharmonic Orchestra und einem hochkarätigen Ensemble Wagners Ring-Zyklus mit der
Walküre fort
(von Thomas Molke)
|
|
Frankfurt (28.04.2024): Aufstieg, Fall und Rehabilitation eines Starschriftstellers - Matthew Wild lässt einen homosexuellen Tannhäuser in den 1960er-Jahren an der Gesellschaft verzweifeln
(von Stefan Schmöe)
|
|
Aachen (27.04.2024): In
Zaïde / Adama zerlegt die israelische Komponistin Chaya
Czernowin Mozarts Singspielfragment Zaïde, indem sie unter dem Titel Adama eine moderne Übertragung der Geschichte
einfügt
(von Thomas Molke)
|
|
Hagen (20.04.2024): Thomas Weber-Schallauer gelingt in seiner Inszenierung des Musical-Klassikers
My Fair Lady der Spagat zwischen Stücktreue und
kleinen Modernisierungsansätzen
(von Thomas Molke)
|
|
Essen (13./19.04.2024): Tanz mit vier sehr unterschiedliche Facetten - der scheidende Ben Van Cauwenbergh trifft in seinem letzten Ballettabend für das Aalto-Theater mit dem Titel Last auf seinen Nachfolger Armen Hakobyan und auf Ana Maria Lucaciu
(von Stefan Schmöe)
|
|
Köln (14./19.04.2024): Italienische Verhältnisse? - Jan-Philipp Gloger ringt in Verdis Maskenball mit historischen Fakten
(von Stefan Schmöe)
|
|
Leipzig (13.04.2024): Ein früher Meistersinger - die Musikalische Komödie spielt Hans Sachs von Albert Lortzing
(von Joachim Lange)
|
|
Duisburg (14.04.2024): Eine nie endende Geschichte - Tatjana Gürbaca findet für Jenůfa präzise Bilder
(von Stefan Schmöe)
|
|
Leipzig (30.03/13.04.2024): Altern in Wendezeiten - Michael Schulz schickt den Rosenkavalier durch verschiedene Epochen
(von Stefan Schmöe)
|
|
Dortmund (13.04.2024): Das Ballett Dortmund begeistert mit großartiger Ästhetik und virtuoser Eleganz in dem neuen
Ballettabend
Dawson mit zwei Choreographien von David Dawson
(von Thomas Molke)
|
|
Hagen (12.04.2024): In dem Tanzabend
Odyssee findet Chefchoreograph Francesco Nappa eindrucksvolle
Bilder mit cineastischer musikalischer Untermalung durch das Philharmonische Orchester Hagen unter der Leitung von Rodrigo Tomillo
(von Thomas Molke)
|
|
Wuppertal (07.04.2024): Obwohl Arnold Schönbergs
Erwartung und Ethel Smyths
Der Wald inhaltlich und musikalisch eigentlich nichts
verbindet, findet Manuel Schmitt einen spannenden Weg, die beiden Einakter miteinander verschmelzen zu lassen
(von Thomas Molke)
|
|
Hildesheim (06.04.2024): Das Musical
Pinkelstadt - ab in die Büsche von Mark Hollmann und
Greg Kotis wirft mit beschwingter Musik einen düsteren Blick auf eine Zukunft, die erschreckend aktuell werden könnte
(von Thomas Molke)
|
|
Erfurt (23.03./06.04.2024): Nah am Text und doch ganz anders - Jürgen R. Weber erzählt Das Rheingold in schrillen Bildern
(von Stefan Schmöe)
|
|
Halle (23.03./05.04.2024): Überteuerte Kneipenrechnung - Walter Sutcliffe zeigt in La Bohème Szenen aus einer Studierenden-WG im 21. Jahrhundert
(von Stefan Schmöe)
|
|
Gelsenkirchen (05.04.2024): Die MiR Dance Company zeigt in dem Tanz-Doppelabend
Boléro in Choreographien von Fernando Melo und Sita
Ostheimer zwei sehr unterschiedliche Arten von Steigerung
(von Thomas Molke)
|
|
Dresden (23.03./02.04.2024): Christian Thielemann verabschiedet sich mit einer fulminanten, von David Bösch klug inszenierten Frau ohne Schatten von der Semperoper
(von Stefan Schmöe)
|
|
Hildesheim (01.04.2024): Catharina von Bülow zeigt in ihrer Inszenierung, dass Humperdincks selten gespielte Märchenoper
Dornröschen sehr familientauglich ist, an
Hänsel und Gretel reicht das Stück musikalisch allerdings nicht heran
(von Thomas Molke)
|
|
München (16.03.2024): In München kommt Weinbergs
Passagierin ohne KZ- und SS-Bebilderung aus, und es
gelingt trotz szenischer Abstraktion musikalisch bezwingendes Musiktheater
(von Christoph Wurzel)
|
|
Düsseldorf (25.02./21.03.2024): Bitte keine überflüssigen Details - bei Michael Thalheimer gibt es für
Eugen Onegin nicht einmal einen Liebesbrief
(von Stefan Schmöe)
|
|
Frankfurt (24.03.2024): Mit einem hochkarätigen Ensemble lotet Nadja Loschky die menschlichen Extremsituationen, die die
Figuren in Händels
Giulio Cesare in Egitto durchleben, bewegend aus
(von Thomas Molke)
|
|
Münster (23.03.2024): Georg Schütky inszeniert in Jean-Philippe Rameaus letzter Oper
Zoroastre den Kampf von Gut gegen Böse in einer
großen Arena und lässt auch einen Elefanten auftreten
(von Thomas Molke)
|
|
Hannover (22.03.2024): Lisaboa Houbrechts deutet in ihrer Inszenierung von Glucks
Orfeo ed Euridice den Mythos um und stellt die
provokante These auf, dass Euridice den Freitod gewählt hat
(von Thomas Molke)
|
|
Essen (21.03.2024): In der relativ unbekannten Oper
L'amant anonyme von Joseph Bologne trifft Klassik auf
Spoken Words Art und Street Dance und wird mit Musik von SJ Hanke zu Unerwarteten Wendungen ergänzt
(von Thomas Molke)
|
|
Mainz (19.01./17.03.2024): Schmerzhafte Konfrontation mit der Vergangenheit - Die Passagierin von Mieczysław Weinberg wandert in der Inszenierung von Nadya Loschky von Graz nach Mainz
(von Stefan Schmöe)
|
|
Krefeld (17.03.2024): Mit einer Zeitmaschine sollen in Jan Eßingers Inszenierung von Rossinis
Die Reise nach Reims die
Reisenden von einer archäologischen
Ausgrabungsstätte in Krefeld zur Krönungsfeier im 19. Jahrhundert nach
Reims gebracht werden
(von Thomas Molke)
|
|
Frankfurt (25.02./16.03.2024): Opalisierende Musik trifft auf Kiefernholzoptik - Der Traumgörge von Alexander Zemlinsky findet seinen Weg nach Frankfurt
(von Stefan Schmöe)
|
|
Wuppertal (09.03.2024): Julia Burbach findet für Händels Zauberin
Alcina eine neue Lesart und stellt dafür auch teilweise
die Arien um
(von Thomas Molke)
|
|
Düsseldorf (07.03.2024): Andrey Kaydanovskiy, Hege Haagenrud und Demis Volpi setzen sich im Ballettabend True Crime mit der Wahrnehmung von "echten" Verbrechen auseinander
(von Stefan Schmöe)
|
|
Gelsenkirchen (07.03.2024): Am Musiktheater im Revier verbindet man Tschaikowskis selten gespielten Operneinakter
Iolanta mit Strawinskys
Le Rossignol, einer weiteren Rarität
(von Thomas Molke)
|
|
Bonn (03.03.2024): Vasily Barkhatov schickt Eugen Onegin und auch gleich alle anderen Figuren der Oper dazu auf Reisen
(von Stefan Schmöe)
|
|
Detmold (02.03.2024): Getanzte Utopie - Mario Martello Panno choreographiert ein spannungsreiches Handlungsballett über die versöhnende Kraft des Samba!
(von Stefan Schmöe)
|
|
Hagen (25.02.2024): Alle traurigen Vögel sind schon da - Nelly Danker verlegt Lohengrin nicht ohne Charme ins Tierreich
(von Stefan Schmöe)
|
|
Köln (17.02.2024): Dieser König ist nicht mehr therapierbar - Floris Visser erzählt Idomeneo als Tragödie eines traumatisierten Kriegsverbrechers
(von Stefan Schmöe)
|
|
Essen (16.02.2024): Joyce DiDonato beweist mit einem hervorragenden Ensemble, dass man bei einer konzertanten Aufführung von
Purcells
Dido and Aeneas die szenische Umsetzung zu keinem
Zeitpunkt vermissen muss
(von Thomas Molke)
|
|
Düsseldorf (20.01./08.02.2024): Annäherungsversuche mit Poesie und Witz - A Kiss to the World verspricht Dominique Dumais in ihrer abendfüllenden Choreographie für das Ballett am Rhein
(von Stefan Schmöe)
|
|
Hagen (09.02.2024): Sabine Hartmannshenn inszeniert Rossinis unverwüstlichen
Il barbiere di Siviglia als fantastischen Traum
Rosinas in einer großartigen Ausstattung
(von Thomas Molke)
|
|
Strasbourg (05.02.2024): Wettstreit der Diven aller Geschlechter - Polifemo von Nicola Porpora besticht mit Witz und Virtuosität
(von Joachim Lange)
|
|
Liège (Lüttich) (25.01./04.02.2024): Heimatlose Nixe - Rodula Gaitanou inszeniert eine traumverloren romantische Rusalka mit Hintersinn und bösem Witz
(von Stefan Schmöe)
|
|
Brüssel (21.01./03.02.2024): Tierisch gut? Romeo Castellucci erzählt eine mystisch verrätselte, von Alain Altinoglu lyrisch sanft dirigierte Walküre
(von Stefan Schmöe)
|
|
Detmold (26.01.2024): Hier ist die Muse des Dichters dessen Psychotherapeutin - Robert Lehmeier erklärt Hoffmanns Erzählungen zur pathologischen Fallstudie
(von Stefan Schmöe)
|
|
Dortmund (13./24.01.2024): Wiederentdecktes Anti-Helden-Epos aus dem Geist der Phantasie - La Montagne Noire von Augusta Holmès
(von Stefan Schmöe)
|
|
Bonn (21.01.2024): Tolle Ensembleleistung - Flight von Jonathan Dove erzählt von Menschen, die unfreiwillig eine Nacht im Flughafen verbringen müssen, und verhandelt unterhaltsam die ganz großen Themen
(von Stefan Schmöe)
|
|
Gelsenkirchen (20.01.2024): Das Musiktheater im Revier begeistert mit dem unverwüstlichen Musical-Klassiker
Hello, Dolly! von Jerry Herman mit einer grandiosen Anke
Sieloff in der Titelpartie auf ganzer Linie
(von Thomas Molke)
|
|
Köln (18.01.2024): Aufführung mit Referenzcharakter - in der Kölner Philharmonie dirigiert François-Xavier Roth Die Soldaten von Bernd Alois Zimmermann halbszenisch in der Regie von Calixto Bieito
(von Stefan Schmöe)
|
|
Aachen (13.01.2024): Michiel Dijkema lässt die Reisegesellschaft in Rossinis Oper
Il viaggio a Reims auf einer gesperrten Autobahn
stranden
(von Thomas Molke)
|
|
Bielefeld (12.01.2024): Martyrium und Verklärung im Stil einer graphic novel - Reinhard Kleist bebildert live Arthur Honeggers dramatisches Oratorium Johanna auf dem Scheiterhaufen in der Rudolf-Oetker-Halle
(von Stefan Schmöe)
|
|
Mannheim (30.12.2023): Calixto Bieto bringt in Mannheim Georg Kaisers Sozialschauspiel
Der Silbersee von 1933 effektvoll auf den Bühnen-
Laufsteg in einer alten Fabrikhalle. Überzeugen kann am Stück vor allem die kulinarisch antikulinarische Musik von Kurt Weill
(von Christoph Wurzel)
|
|
Erl (27.12.2023): Rimski-Korsakows Märchen-Oper
Schneeflöckchen bietet hervorragende Musik mit einem
großartigen Ensemble, die Geschichte ist jedoch sehr fragwürdig
(von Thomas Molke)
|
|
Duisburg (21.12.2023): Maurice Lenhards knallbunte Inszenierung von Rossinis
Il barbiere di Siviglia feiert nun auch im
Theater Duisburg Premiere
(von Thomas Molke)
|
|
Frankfurt (17.12.2023): Im Bockenheimer Depot versucht Nina Brazier, Mozarts Huldigungs-Oper
Ascanio in Alba in die Jetztzeit zu übertragen
(von Thomas Molke)
|
|
Detmold (01./15.12.2023): Toxische Vater-Tochter-Beziehung - Katharina Torwesten hält Schwanensee spannend in der Balance zwischen Märchen und Gegenwartsdrama
(von Stefan Schmöe)
|
|
Bonn (10.12.2023): Du sollst Dir kein Bild machen - und doch finden Lorenzo Fioroni und ein überragendes Ensemble für Schönbergs Opernfragment Moses und Aron grandiose (klang-)bildgewaltige Lösungen
(von Stefan Schmöe)
|
|
Wuppertal (09.12.2023): Passend zur Vorweihnachtszeit präsentieren die Wuppertaler Bühnen Rodgers' und Hammersteins Musical Cinderella als märchenhafte Unterhaltung für die ganze
Familie
(von Thomas Molke)
|
|
Köln (03./07.12.2023): Mit Witz und Charme - zwischen tristem Sozialismus und Pariser Glanz tanzt Die lustige Witwe ins pure Operettenglück hinein
(von Stefan Schmöe)
|
|
Dortmund (08.12.2023): Offenbachs
Orpheus in der Unterwelt startet
in Nikolaus Habjans Inszenierung in Dortmund an einem Swimming Pool
(von Thomas Molke)
|
|
Düsseldorf (03.12.2023): Wer könnte ich sein, wenn ich früher anders entschieden hätte? Diese nicht ganz neue Frage verhandelt Manfred Trojahn in seiner in Düsseldorf uraufgeführten Oper Septembersonate
(von Stefan Schmöe)
|
|
Schwetzingen (01.12.2023): Anlässlich des 350. Geburtstags von Reinhard Keiser am 9. Januar 2024 stellt das Festival
Winter in Schwetzingen Keisers Oper
Nebucadnezar in einer modernen Lesart als
Eröffnungspremiere auf den Spielplan
(von Thomas Molke)
|
|
Frankfurt (05./26.11.2023): Nicht einmal auf einen pünktlichen Weltuntergang ist Verlass - Vasily Barkhatov inszeniert Ligetis Le Grand Macabre
(von Stefan Schmöe)
|
|
Gelsenkirchen (26.11.2023): Mit Cervantes' Romanheld haben die beiden Choreographien von Giuseppe Spota und Jasmin Vardimon im
Tanzabend
Don Q zwar nichts mehr zu tun, durchleuchten aber ausdrucksstark
verschiedene Aspekte, die auch bei Don Quixote eine Rolle spielen
(von Thomas Molke)
|
|
Gelsenkirchen (25.11.2023): Aus Männern werden Frauen und umgekehrt: Im Karneval ist in Strauß' Operette
Eine Nacht in Venedig in der Inszenierung vom
MiR-Intendanten Michael Schulz alles möglich
(von Thomas Molke)
|
|
Wuppertal (23.11.2023): Unter dem Titel
Club Amour kombiniert der neue Leiter des Wuppertaler
Tanztheaters Pina Bausch, Boritz Charmatz, den "Klassiker" Café Müller
mit eigenen Kreationen und präsentiert dabei viel nackte Haut
(von Thomas Molke)
|
|
Hagen (18.11.2023): Warm ums Herz wird einem in Holger Potockis Inszenierung von Puccinis
La Bohème nur durch die Musik, die Bühne wird von
kalten Neonleuchten dominiert
(von Thomas Molke)
|
|
Köln (05./12.11.2023): Das Strandleben am Mittelmeer analysiert Damiano Michieletto in seiner nicht ganz neuen, aber immer noch unterhaltsamen Version von Donizettis Liebestrank.
(von Stefan Schmöe)
|
|
Herne (11.11.2023): Bei den
Tagen Alter Musik in Herne gibt es die Oper
L'Ercole amante der Cavalli-Schülerin Antonia Bembo
in einer konzertanten Aufführung mit dem Orchester Il Gusto Barocco unter der Leitung von Jörg Halubek wiederzuentdecken
(von Thomas Molke)
|
|
Aachen (11.11.2023): Heiß hier - Blanka Rádóczy experimentiert, ob man La Bohème in hochsommerliches Klima verlegen kann
(von Stefan Schmöe)
|
|
Münster (21.10./8.11.2023): Franz Schreker hätte eine sensiblere Regie verdient - in der Inszenierung von Magdalena Fuchsberger gerät Der Schmied von Gent in gefährliches Fahrwasser
(von Stefan Schmöe)
|
|
Berlin (28.10.2023): Ex-Intendant Barrie Kosky kehrt als Gastregisseur an die Komische Oper zurück - und erobert mit dem Musical-Vaudeville Chicago das Schillertheater
(von Roberto Becker)
|
|
Berlin (19.10.2023): An der Staatsoper konfrontiert Calixto Bieto Verdis
Aida mit dem historisch-gesellschaftlichen Kontext ihrer Entstehung,
was provoziert, aber Denkprozesse freisetzt
(von Christoph Wurzel)
|
|
London (07.11.2023): In bezaubernden Bildern und mit perfektem Spitzentanz entführt das Royal Ballet in einer Choreographie von
Carlos Acosta in die Welt des
Don Quixote
(von Thomas Molke)
|
|
Duisburg (04.11.2023): Der Tanzabend I am a problem konfrontiert Bizets vertanzte Carmen mit Brechts Baal - wobei letzterer sich als der sehr viel Stärkere erweist
(von Stefan Schmöe)
|
|
Hagen (03.11.2023): Die Hagener Ballett-Compagnie präsentiert in ihrem ersten Tanzabend der Spielzeit
Re-Creations drei sehr unterschiedliche Choreographien des
modernen Ausdruckstanzes
(von Thomas Molke)
|
|
Dortmund (01.11.2023): Aller guten Dinge sind drei: Xin Peng Wang findet auch bei seiner dritten Auseinandersetzung mit dem
Ballettklassiker
Schwanensee eine Neudeutung, die die Herzen der Fans des
klassischen Spitzentanzes höher schlagen lassen
(von Thomas Molke)
|
|
Brüssel (24./28.10.2023): Gesamtkunstwerk zwischen Mythos und Bühnenzauber - mit dem Rheingold startet der Ring des Nibelungen in der Regie von Romeo Castellucci
(von Stefan Schmöe)
|
|
Wexford (29.10.2023): Puccinis nur mit Frauen besetzter Operneinakter
Suor Angelica passt bedingt zum Thema des
Wexford Festival Opera "Women and War
", die Wiederentdeckung von Camille Erlangers Oper
L'Aube rouge trifft das Thema zwar gut, weist aber
dramaturgisch große Schwächen auf, die auch die Musik und die Inszenierung nicht retten können
(von Thomas Molke)
|
|
Wexford (28.10.2023): Die "Wexford Factory" mit jungen Künstlerinnen und Künstlern präsentiert in ihrem
zweiten Jahr eine kurzweilige Inszenierung von Rossinis
L'italiana in Algeri auf der großen Bühne,
als "Pocket Opera" gibt es im kleinen Jerome Hynes Theater eine Kurzfassung von Donizettis
La fille du régiment und als Hauptproduktion
geht Rosetta Cucchis Inszenierung von Marco Tutinos 2015 in San Francisco uraufgeführte Oper
La ciociara (Two Women) unter die Haut
(von Thomas Molke)
|
|
Wexford (27.10.2023): Beim
Wexford Festival Opera gibt es Puccinis
Gianni Schicchi als "Community Opera" im
alten Getreidelager bei Stonebridge mit Beteiligung ortsansässiger Bürgerinnen und Bürger, als große Opernproduktion
steht Donizettis sechste Oper
Zoraida di Granata auf dem Programm
(von Thomas Molke)
|
|
Essen (26.10.2023): Ilaria Lanzino versucht, den Musical-Klassiker
My Fair Lady zu modernisieren, und macht aus dem
Blumenmädchen Eliza eine junge Frau mit Migrationshintergrund, die ihren Einbürgerungstest bestehen will
(von Thomas Molke)
|
|
Wuppertal (22.10.2023): Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wird das Opernhaus mit Wagners
Tristan und Isolde in einer musikalisch überzeugenden
Produktion mit eindrucksvollen Videoprojektionen wieder eröffnet
(von Thomas Molke)
|
|
Bochum (19.10.2023): Steven Sloane kehrt als Gast an seine ehemalige Wirkungsstätte zurück und lässt das Publikum
unter dem Titel
Tödliche Liebe mit Tschaikowskis Romeo und
Julia und Bartóks Herzog Blaubarts Burg ein Wechselbad der Gefühle durchleben
(von Thomas Molke)
|
|
Hagen (18.10.2023): Annette Wolf vertraut in ihrer Inszenierung von Lehárs
lustigen Witwe auf die Zeitlosigkeit des Stückes
und zeigt den Klassiker mit einem spielfreudigen Ensemble absolut unverstaubt
(von Thomas Molke)
|
|
Bonn (15.10.2023): Auch tolle Stimmen schützen nicht vor der Torte im Gesicht - Jürgen R. Weber will mit Rigoletto großes, pompöses Theater veranstalten und bleibt doch kleingeistig
(von Stefan Schmöe)
|
|
Enschede/Eindhoven (30.09./06.10.2023): Große Oper im verkleinerten Format - der Nederlandse Reisopera gelingt mit Korngolds Wunder der Heliane in einer stadttheatertauglichen Orchesterfassung ein spannender Opernabend
(von Stefan Schmöe)
|
|
Köln (30.09./04.10.2023): Ein Abend im Museum - die Uraufführung der Oper The Strangers von Frank Pesci wird unfreiwillig zur musikalisch unterlegten Geschichtsstunde
(von Stefan Schmöe)
|
|
Hildesheim (03.10.2023): Christian von Götz stellt in Adolphe Adams selten gespielter Oper
Wenn ich König wär' auf amüsante Weise
die Frage, was Macht aus den Menschen macht
(von Thomas Molke)
|
|
Bonn (17.09./03.10.2023): Eine Inszenierung insbesondere für Freunde großer Stoffpenisse - Katja Czellnik dekonstruiert Die Entführung aus dem Serail, um die Aufklärung als chauvinistischen Irrtum zu entlarven
(von Stefan Schmöe)
|
|
Dortmund (02.10.2023): Das
Klangvokal Musikfestival präsentiert im Rahmen seiner
ganzjährigen Konzert-Saison im Reinoldihaus das Vokalensemble Vox Luminis mit einer eindrucksvollen Darstellung von Cavalieris
Rappresentatione di Anima, et di Corpo
mit szenischen Elementen
(von Thomas Molke)
|
|
Frankfurt (01.10.2023):Gebremste Komödienstimmung - im "Opernhaus des Jahres 2023" tritt Thomas Guggeis sein Amt als neuer Generalmusikdirektor mit einer ziemlich braven Hochzeit des Figaro an
(von Stefan Schmöe)
|
|
Aachen (30.09.2023): Mehr Musik täte der Produktion gut - mit Unterstützung der Schauspielsparte versucht Marco Štorman, die Probleme von Purcells Semi-Opera King Arthur in den Griff zu bekommen - und wünscht sich mehr Liebe für diese Welt
(von Stefan Schmöe)
|
|
Dortmund (30.09.2023): Vier Wochen nach der Premiere von Puccinis La Bohème gibt es vom gleichen Regie-Team als
Parallele dazu das Rock-Musical
Rent von Jonathan Larson
(von Thomas Molke)
|
|
Gelsenkirchen (23.09.2023): Manuel Schmitt inszeniert am Musiktheater im Revier den Schleiertanz in Strauss'
Salome als schmutzige Männerfantasie
(von Thomas Molke)
|
|
Liège (22.09.2023): Jean-Louis Grinda kehrt nach 16 Jahren an seine ehemalige Wirkungsstätte an die Opéra Royal
de Wallonie zurück und inszeniert Mozarts
Idomeneo mit einigen fragwürdigen Regie-Einfällen,
aber in einer großartigen musikalischen Besetzung
(von Thomas Molke)
|
|
Köln (17./20.09.2023): Es geht darum, die Welt zu retten - Katharina Thoma inszeniert Die Frau ohne Schatten als dramatischen Appell an unser Verantwortungsbewusstsein und veranstaltet großes Musiktheater
(von Stefan Schmöe)
|
|
Düsseldorf (17.09.2023): Wir alle sind doch Toren - Michael Thalheimers Parsifal wandert von Genf nach Düsseldorf
(von Stefan Schmöe)
|
|
Krefeld (10./16.09.2023): Ein bisschen Revue darf es auch sein, wenn so schön gesungen wird - Anthony Pilavachi inszeniert Charles Gounods Faust-Oper Margarethe
(von Stefan Schmöe)
|
|
Detmold (15.09.2023): Erhöhte Verletzungsgefahr - Holger Potocki und Lena Brexendorff finden starke Bilder für Turandot
(von Stefan Schmöe)
|
|
Wuppertal / Velbert-Neviges (08./09.09.2023): Rennen und fallen auf Beton - Boris Charmatz stellt mit Liberté Cathédrale seine erste abendfüllrende Choreographie für das Wuppertaler Tanztheater vor - in Gottfried Böhms brutalistischer Wallfahrtskirche im benachbarten Neviges
(von Stefan Schmöe)
|
|
Gelsenkirchen (09.09.2023): Jonathan Larsons Rockmusical
tick, tick... BOOM! erzählt von dem Problem, 30 zu
werden, wenn man seinen Weg im Leben noch nicht gefunden hat
(von Thomas Molke)
|
|
Essen (03.09.2023): Vermutlich kann der Chor auch den Namen des Königsmörders tanzen, denn Emiliy Hehl möchte Macbeth sinnlich erfahrbar machen. Besonders aufregend ist das nicht.
(von Stefan Schmöe)
|
|
Bochum (31.08./02.09.2023): Dmitri Tcherniakov hinterfragt bei der Ruhrtriennale in Janačeks Straflager-Oper Aus einem Totenhaus in der Jahrhunderthalle ziemlich pessimistisch die conditio humana - und zeigt großes Musiktheater
(von Stefan Schmöe)
|
|
Dortmund (02.09.2023): Die Oper Dortmund eröffnet die Spielzeit mit Puccinis
La Bohème mit einem großartigen Ensemble in einer
bewegenden Inszenierung von Gil Mehmert
(von Thomas Molke)
|
|
Wuppertal (01.09.2023): Unter der neuen Intendanz von Rebekah Rota starten die Wuppertaler Bühnen in der Alten Glaserei als
Ausweichspielstätte mit Du Yuns 2016 uraufgeführter Oper
Angel's Bone mit harter Kost in die Spielzeit
(von Thomas Molke)
|
|
Münster (26.08.2023): Im Rahmen des Gedenkens an den vor 375 Jahren
in Münster und Osnabrück ausgehandelten Westfälischen Frieden eröffnet das
Theater Münster die neue Spielzeit mit Leonard Bernsteins
Mass in einer bewegenden Inszenierung
(von Thomas Molke)
|
|
Bonn (25.08.2023): Die Oper Bonn eröffnet die Spielzeit mit Mel Brooks'
Frankenstein Junior, einer herrlichen
Parodie auf Mary Shelleys Klassiker und auf die legendäre Verfilmung von 1931 mit großem Revue-Potenzial
(von Thomas Molke)
|
|
Innsbruck (19.08.2023): Bei den
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik gibt es
als Akademieprojekt der Barockoper:Jung Antonio Vivaldis
La fida ninfa in einer zauberhaften Inszenierung von
François de Carpentries mit vielversprechenden Nachwuchs-Talenten
(von Thomas Molke)
|
|
Duisburg (11./19.08.2023): Georges Aperghis und Jean-Christophe Bailly verwandeln bei der Ruhrtriennale im völlig handlungslosen Musiktheater Die Erdfabrik das Bergwerk in einen metaphysischen Ort frei schweifender Assoziationen
(von Stefan Schmöe)
|
|
Bochum (12./18.08.2023): Mette Ingvartsen findet bei der Ruhrtriennale im Skate Park ein temporeiches alternatives Gesellschaftsmodell
(von Stefan Schmöe)
|
|
Neuss (17.08.2023): Bei der Sommeroper im Globe Neuss gibt es in der Serenata
I lamenti d'Orfeo von Giovanni Alberto Ristori den
Orpheus-Mythos in einer recht ungewöhnlichen Fassung
(von Thomas Molke)
|
|
Bayreuth (25.7./12.08.2023): Jay Scheib schafft bei den Bayreuther Festspielen 2023 mit augmented reality psychodelische Bildwelten zur durchaus originellen Neuinszenierung - und trotzdem beeindruckt der neue Parsifal vor allem musikalisch
(von Stefan Schmöe)
|
|
Pesaro (12.08.2023): Mario Martones Inszenierung von Rossinis selten gespielter ernster Oper
Aureliano in Palmira kann auch in der
Neueinstudierung neun Jahre nach der Premiere musikalisch und szenisch begeistern
(von Thomas Molke)
|
|
Pesaro (11.08.2023): Das
Rossini Opera Festival eröffnet die
Saison mit der italienischen modernen Erstaufführung von Rossinis
Eduardo e Cristina in einer abstrakten und
leicht wirren Inszenierung, die den musikalischen Genuss ein wenig beeinträchtigt
(von Thomas Molke)
|
|
Salzburg (27.07.2023): Krzysztof Warlikowski analysiert anspielungsreich Verdis Macbeth und überlässt die großen Gefühle dem von Asmik Gregorian angeführten Ensemble
(von Joachim Lange)
|
|
Bayreuth (31.07.2023): Auch in der
Götterdämmerung kann Valentin Schwarz'
Inszenierung mit einem Kind als Ring nicht überzeugen
(von Thomas Molke)
|
|
Bayreuth (29.07.2023): Valentin Schwarz zeigt in seiner Deutung des
Siegfried, was man mit einer Gehhilfe alles anstellen kann und
wie man auch in einem "Familiendrama der Gegenwart" den Alterungsprozess über mehrere Jahrzehnte verhindert
(von Thomas Molke)
|
|
Bayreuth (28.07.2023): Zwischen Anarchie und Tradition: Tobias Kratzers Inszenierung des
Tannhäuser lässt auch in diesem Jahr mit dem
hervorragenden Zusammenspiel von Video und Bühne und den großartig angelegten Figuren keine Wünsche offen
(von Thomas Molke)
|
|
Salzburg (27.07.2023): Martin Kušej ignoriert bei den Salzburger Festspielen jede Humanität in Figaros Hochzeit, Raphaël Pichon segnet den Ansatz mit übergroßem Wohlklang ab
(von Stefan Schmöe)
|
|
Bayreuth (27.07.2023): Sieglinde ist in Valentin Schwarz' Interpretation der
Walküre schon zu Beginn hochschwanger, man fragt sich
nur von wem
(von Thomas Molke)
|
|
Bayreuth (26.07.2023): In Valentin Schwarz' Inszenierung von
Das Rheingold schmiedet Alberich keinen Ring zur Erlangung
der Weltherrschaft, sondern raubt einen Jungen
(von Thomas Molke)
|
|
Bregenz (21./25.07.2023): Träume, die sich in Rauch auflösen - bei den Bregenzer Festspielen geht Andreas Homokis Inszenierung von Madama Butterfly auf der Seebühne ins zweite Jahr
(von Stefan Schmöe)
|
|
Bad Wildbad (22.07.2023): Einen weiteren Höhepunkt beim diesjährigen Belcanto Opera Festival
Rossini in Wildbad stellt die
konzertante Wiederentdeckung von Giovanni Pacinis heute vollkommen vergessener Oper
Gli arabi nelle Gallie statt
(von Thomas Molke)
|
|
Heidenheim (21.07.2023): Bei den
Opernfestspielen Heidenheim
gelingt Georg Schmiedleitner eine im Großen und Ganzen packende szenische Umsetzung von Verdis
Don Carlo
(von Thomas Molke)
|
|
Heidenheim (20.07.2023): Wo kann Verdis
Giovanna d'Arco in einer heutigen Inszenierung noch
himmlische Stimmen hören? Ulrich Proschka glaubt in einer Heilanstalt und verlegt die Geschichte bei den
Opernfestspielen Heidenheim
daher
in eine psychiatrische Klinik
(von Thomas Molke)
|
|
Erl (16.07.2023): Bei den
Tiroler Festspielen kommt der neue
Ring des Nibelungen in der Inszenierung von Brigitte Fassbaender mit der
Götterdämmerung
zu einem umjubelten Finale
(von Thomas Molke)
|
|
Bad Wildbad (15.07.2023): Beim Belcanto Opera Festival
Rossini in Wildbad lässt sich in der Inszenierung
von Festspiel-Intendant Jochen Schönleber selbst bei einem bekannten Stück wie
Il barbiere di Siviglia
noch Neues entdecken
(von Thomas Molke)
|
|
Bad Wildbad (14.07.2023): Das Belcanto Opera Festival
Rossini in Wildbad startet mit einer temporeichen
Inszenierung von Rossinis einaktiger Farsa
Il signor Bruschino
im Königlichen Kurtheater mit einem spielfreudigen Ensemble
(von Thomas Molke)
|
<
Ältere Rezensionen finden Sie im Archiv.
Hier geht's zur Spielzeit 2022/2023.
|